Skip to main content

Sportdidaktischer Kenntnisstand zum Thema Gesundheit im Sportunterricht – eine Literaturanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 21))

Zusammenfassung

Die vorliegende Literaturanalyse geht der Frage nach, welche normativen Ansprüche die sportdidaktische Diskussion zum Thema Gesundheit an den Sportunterricht stellt. Dabei wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse aus den ausgewählten 42 Beiträgen normative Aspekte hinsichtlich der Kategorien Gesundheitsverständnis, Ziele, Inhalte und Methoden herausgearbeitet. Als übergeordnetes Ziel wird die Ausbildung einer gesundheitsbezogenen Handlungsfähigkeit identifiziert. Weitere Ziele sowie Inhalte betreffen etwa zu gleichen Teilen objektive (z. B. physische Gesundheitsressourcen) und subjektive Parameter (z. B. psychosoziale Gesundheitsressourcen). Aber auch Aspekte, die auf einer übergreifenden (z. B. gesundheitliche Ambivalenz von Sport) oder erweiternden (z. B. Ernährung) Ebene anzusiedeln sind, werden benannt. Bezüglich der methodischen Umsetzung von gesundheitsthematischem Sportunterricht werden insbesondere themenübergreifende methodische Kriterien wie Schülerorientierung, Reflexion und kognitive Aktivierung herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Teile des vorliegenden Beitrags wurden bereits 2018 in dem Aufsatz „Pedagogical state of knowledge about health as a topic in physical education – a literature review “ im International Journal of Physical Education publiziert (vgl. Ptack und Tittlbach 2018).

  2. 2.

    Dieser Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit dem sportdidaktischen Kenntnisstand, also wissenschaftlichen Publikationen, zum Thema Gesundheit – curriculare Vorgaben, also Lehrpläne, würden eine weitere Anspruchsanalyse erfordern.

  3. 3.

    Hinsichtlich der Inhalte wird der Anspruch formuliert, dass einerseits auf unterschiedliche Bewegungsfelder (traditionelles Verständnis) wie z. B. Turnen an und mit Geräten, andererseits auf die systematische Gestaltung verschiedener inhaltlicher Aspekte von Gesundheit, wie z. B. Ambivalenz von Sport, fokussiert werden soll.

  4. 4.

    Balz u. a. verwenden die Begriffe subjektivierend und objektivierend. In der außerpädagogischen Diskussion (z. B. in der Gesundheitswissenschaft) werden stattdessen die Begriffe subjektiv und objektiv verwendet. Im Folgenden werden die Begriffe subjektiv und objektiv verwendet.

  5. 5.

    Spätestens seit Töpfer und Sygusch (2014) bzw. Töpfer (2019) scheint sich der Begriff sportbezogene Gesundheitskompetenz, der große Schnittmengen zur gesundheitsbezogenen Handlungsfähigkeit im Sport aufweist, in der sportdidaktischen Diskussion zu etablieren.

Literatur

  • Adolph, H. (2012). Den Körper trainieren, die Fitness verbessern – Fitnesssport. In V. Scheid & R. Prohl (Hg.), Sportdidaktik: Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 296–313). Limpert.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (1991). Wohlbefinden im Circuit. Sportpädagogik (5), 48–52.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (1997). Gesundheitserziehung: Sport als Element der Lebensführung. In E. Balz & P. Neumann (Hg.) Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 111–126). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik (1), 25–32.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2011). Perspektivisch unterrichten: Didaktisch-methodische Anregungen. In P. Neumann & E. Balz (Hg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht: Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Band 2 (S. 25–36). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2013). Gesundheit fördern. In E. Balz & P. Neumann (Hg.), Sportdidaktik: Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 113–122). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2016). Gesundheitspädagogische Perspektivierung. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 105–114). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E., Kastrup, V., Mergelkuhl, T. & Erlemeyer, R. (Hg.). (2016). Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hg.). (2006). Sportpädagogik: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Neumann, P. (2007). Schulsport im Saldo: Differenzen prüfen. Sportunterricht, 56 (11).

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Neumann, P. (Hg.). (2014).Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit: Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße. Shaker.

    Google Scholar 

  • Baschta, M. (2005). Fit? Na Klar!: Schüler lernen zu trainieren.Sportpädagogik(4), 9–13.

    Google Scholar 

  • Booth, A. (2001). Cochrane or cock-eyed? How should we conduct systematic reviews of qualitative research. Paper presented at the Qualitative Evidence-based Practice Conference, Taking a Critical Stance. https://www.leeds.ac.uk/educol/documents/00001724.htm.

  • Bös, K. (2012). Aufgaben und Möglichkeiten des Schulsports zur Gesundheitsförderung. In E. Wutz & H. Vorleuter (Hg.), Schulsport: Vorschriften, Empfehlungen und Unterrichtshilfen für den Sportunterricht und außerunterrichtlichen Schulsport (S. 63–68). Carl Link/Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Breuer, M. (2015). Cardio Tennis: Selbstgesteuert eigene Tennis-Stationen für ein gesundheitsorientiertes Herz-Kreislauftraining entwickeln und erleben. Sportpädagogik (39), 14–17.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik (3), 15–26.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D. (2008). Gesundheitsförderung im Schulsport. In E. Balz & P. Wolters (Hg.), Schulsport: Didaktik und Methodik (S. 87–96). Friedrich.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2000). Schulische Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. BZgA.

    Google Scholar 

  • Demetriou, Y., Sudeck, G. & Höner, O. (2014). Indirekte Gesundheitseffekte des Unterrichtsprogramms HealthyPEP: Ergebnisevaluation unter Berücksichtigung der Programminhalte und des Implementierungsgrades im Sportunterricht. Sportwissenschaft (2), 86–97.

    Google Scholar 

  • Demetriou, Y., Sudeck, G., Thiel, A. & Höner, O. (2015). The effects of school-based physical activity interventions on students’ health-related fitness knowledge: A systematic review. Educational Research Review (16), 19–40.

    Google Scholar 

  • Erlemeyer, R. (2016). Unterrichtsvorhaben gesundheitlich akzentuieren. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 139–148). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Erlemeyer, R. & Hinnenthal, A. (2016). Ein Unterrichtsvorhaben zur „Sensibilisierung der Wahrnehmung“. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 175–187). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Feindt, A. & Meyer, H. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht. Die Grundschulzeitschrift (237), 29–33.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. (2011). Entspannungstraining in der Schule? Sportunterricht, 60 (6), 163–169.

    Google Scholar 

  • Fessler, N. & Knoll, M. (2013). Bewegungszentrierte Gesundheitsförderung. In H. Aschebrock (Hg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 264–291). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2006). Bedingungen und Folgen veränderter Anforderungen an Vermittlung im Sportunterricht. In A. Thiel, H. Meier & H. Digel (Hg.), Der Sportlehrerberuf im Wandel (S. 178–185). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3., neu bearbeitete). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hapke, J. (2017). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven. Erlangen. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-86465.

  • Hasseler, M. (2007). Systematische Übersichtsarbeiten in qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung – eine erste Annäherung. Pflege & Gesellschaft (3), 250–262.

    Google Scholar 

  • Höcker, C. (2015). Stimmt das wirklich? Eine Unterrichtsreihe im Kampf gegen hartnäckige Fitnessirrtümer. Sportpädagogik (39), 23–29.

    Google Scholar 

  • Holz, O.-C. (1998). Stress bewältigen. Sportpädagogik (22), 53–56.

    Google Scholar 

  • Kastrup, V. (2011). Gesundheitserziehung auf Inlineskates. In P. Neumann & E. Balz (Hg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht: Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Band 2 (Bd. 2, S. 122–135). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kottmann, L. (2000). Bericht aus dem Arbeitskreis: „Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln“: Perspektive F. In E. Beckers, J. Hercher & N. Neuber (Hg.), Schulsport auf neuen Wegen: Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung (S. 212–221). Afra.

    Google Scholar 

  • Kottmann, L. & Küpper, D. (1991). Kompetenzen für ein gesundheitsgerechtes Sporttreiben: Folgerungen aus sportpädagogischer Sicht. In L. Kottmann & D. Küpper (Hg.), Sport und Gesundheit (S. 139–152). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kottmann, L., Küpper, D. & Pack, R.-P. (1990). Schulsport und Gesundheitserziehung – Probleme und Chancen. Sportunterricht, 39 (12), 453–460.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2012). Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf.

  • Küpper, D. (1995). Das pädagogische Konzept „Gesundheitserziehung in der Schule durch Sport“. In Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Gesundheitserziehung in der Schule durch Sport: Bilanz und Perspektiven (S. 10–13). Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In H. Aschenbrock (Hg.), Erziehender Schulsport (S. 9–55). Kettler.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lohre, J. & Kastrup, V. (2016). Befindlichkeiten reflektieren und verbessern. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 125–138). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, K., Krieger, C., Suchert, V., Johannsen, M., Sauer, I., Hanewinkel, R. & Isensee, B. (2015). Mit Schrittzählern und Parally zu mehr Bewegung: Das eigene Bewegungsverhalten bewusst machen und die Alltagsaktivität steigern. Sportpädagogik (39), 10–13.

    Google Scholar 

  • Neumann, K. (2016). „Rückenschule reloaded“ – ein Unterrichtsvorhaben. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 188–220). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2004). Erziehender Sportunterricht: Grundlagen und Perspektiven. Schneider.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2008). Differenzanalytische Studien zum Schulsport – Grundlagen und Beispiele. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 7.-9. Juni 2007 in Augsburg. Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. & Aschebrock, H. (2013). Aufgabenkultur: Voraussetzungen und Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sportpädagogik (5), 2–6.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2004). Vermittlungsmethoden – eine erziehungswissenschaftliche Lücke in der Bildungstheorie des Sportunterrichts. In M. Schierz & P. Frei (Hg.), Sportpädagogisches Wissen: Spezifik – Transfer – Transformationen (S. 117–127). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung – programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund (Hg.), DSB-SPRINT-Studie: Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 19–52). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Scheid, V. (2012). Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik. In V. Scheid & R. Prohl (Hg.), Sportdidaktik: Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 11–16). Limpert.

    Google Scholar 

  • Ptack, K. & Tittlbach, S. (2018). Pedagogical state of knowledge about health as a topic in physical education – a literature review. International Journal of Physical Education (2), 28–41.

    Google Scholar 

  • Ptack, R. (2018). Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur in der Trainerbildung Leistungssport: Eine Differenzanalyse zwischen Ausbildungsansprüchen und Ausbildungswirklichkeit im DOSB hinsichtlich Kompetenzverständnis, Zielen, Inhalten und Methoden. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Scheid, V. & Prohl, R. (Hg.). (2012). Sportdidaktik: Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Limpert.

    Google Scholar 

  • Seybold, A. (1990). Die Forderung „Gesundheitserziehung“ und die gegenwärtige Unterrichtspraxis. Sport Praxis (3), 8–10.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2013). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (10. Aufl., S. 319–331). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (1995). Impulse für die Schulsportentwicklung aus der Perspektive des Konzepts „Gesundheitserziehung in der Schule durch Sport“ in Nordrhein-Westfalen. In F. Borkenhagen & K. Scherler (Hg.), Inhalte und Themen des Schulsports (S. 229–236). Academia.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2013). Inhalte und Themen des Sportunterrichts: Vortrag im Rahmen des Schulsportsymposiums zum Thema „Sportartübergreifend Unterrichten“ am 12.06.2013 an der Bergischen Universität Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R., Töpfer, C. & Tittlbach, S. (2016). Schülergesundheit. In E. Balz, V. Kastrup, T. Mergelkuhl & R. Erlemeyer (Hg.), Gesundheitsförderung im Schulsport: Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (S. 38–55). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tittlbach, S. & Sygusch, R. (2014). Bedeutung und Chancen des Sportunterrichts für die Gesundheit. In S. Kriemler, W. Lawrenz, P. H. Schober, T. E. Dorner, C. H. Graf, S. Tietze & G. Samitz (Hg.), Körperliche Aktivität und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter (S. 107–113). Marseille.

    Google Scholar 

  • Töpfer, C. (2019). Sportbezogene Gesundheitskompetenz. Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht. Forum Sportwissenschaft: Bd. 39. Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Töpfer, C. & Sygusch, R. (2014). Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In S. Becker (Hg.), Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit (S. 153–179). Springer.

    Google Scholar 

  • Türk-Noack, U. & Messer, F. (2004). Gesundheitsförderung im und durch Schulsport: Konzeptionelle Überlegungen in Thürigen. Sportunterricht, 53 (11), 324–326.

    Google Scholar 

  • Wick, C. & Zahn, M. (2004). Unterrichtsmaterial für den Lernbereich „Gesundheit und Fitness“. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung des Sportunterrichts. Sportunterricht, 53 (11), 333–336.

    Google Scholar 

  • Woll, A. & Bös, K. (2009). Gesundheitserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hg.), Handbuch Sportpädagogik: mit Studienhandreichung (2. Aufl., S. 294–306). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (2012). Physische Wirkungen gezielter Kraftschulung im Sportunterricht – Probleme und Positionen. Sportunterricht, 61 (3), 72–76.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Ptack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ptack, K., Tittlbach, S. (2020). Sportdidaktischer Kenntnisstand zum Thema Gesundheit im Sportunterricht – eine Literaturanalyse. In: Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Tittlbach, S., Ptack, K., Töpfer, C. (eds) Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung. Bildung und Sport, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27141-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27141-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27140-4

  • Online ISBN: 978-3-658-27141-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics