Skip to main content

Erziehungs- und Bildungseinrichtungen

Die wichtigsten Ergänzungen elterlicher Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Eine positive und beständige Auseinandersetzung mit den eigenen und fremden Kompetenzen führt zwangsläufig zu Erziehungs- und Bildungserfolgen. Dies umfasst auch die Entstehung und Vertiefung einer grundlegenden Problemlösefähigkeit. Der Weg bis dahin ist jedoch gesäumt von zahlreichen, variationsstarken Faktoren, die einen bedeutenden Einfluss auf einen optimalen, einen durchschnittlichen oder auch gescheiterten Erziehungs- und Bildungsweg haben. Das gewünschte Ziel erzieherischer Handlungen ist von Faktoren wie der Persönlichkeit des Zu-Erziehenden, seinen Anlagen, Vorerfahrungen, der Stimmung und Atmosphäre in der Gruppe sowie den dort herrschenden Einstellungen, Verhaltensregeln, Routinen und Ritualen abhängig. Bedeutung erlangt auch die Persönlichkeit und der Verhaltensstil der Erziehenden, den Zielen, die sie mit ihren erzieherischen Handlungen zu erreichen versuchen, die Mittel, die sie einsetzen, das Klima, das die Erziehungseinrichtungen erfüllt, die Qualität der Zusammenarbeit, die ökonomischen, sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Erziehung abspielt und schließlich vom pädagogischen Zeitgeist und der Wert- (oder Gering-) Schätzung, die die Erziehung (einschließlich des Schulunterrichts) in der Öffentlichkeit genießt. Der erfolgreiche Lebens- und Berufsweg eines jungen Menschen ist von inner- und außerfamiliären Strukturen und Gegebenheiten abhängig, die wiederum in Wechselwirkung mit der Herausbildung seiner eigenen Persönlichkeit stehen und letztendlich entscheidenden Einfluss auf die persönliche Entwicklung haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BAGL. (2009). Fachliche Empfehlungen zur Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung der unter Dreijährigen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Hamburg: Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter.

    Google Scholar 

  • BAGL. (2016). Handlungsleitlinien für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen. Münster: Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter.

    Google Scholar 

  • Bildungsbericht. (2018). Bildung in Deutschland 2018 (S. 68). Bielefeld: Autorengruppe Bildungsberichterstattung.

    Google Scholar 

  • Böhm, T. (2018). „Nein, Du gehst jetzt nicht aufs Klo!“ Was Lehrer dürfen (S. 9). München: mvg-verlag.

    Google Scholar 

  • BStMAS. (2012). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung des Bayerisches Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und des Staatsinstituts für Frühpädagogik München. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Fardel, B. (2000). Kämpfen im Sportunterricht. Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Düsseldorf: Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband (RGUVV).

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M. & Richter, S. (2012). Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., Berwanger, D. & Reichert-Garschhammer, E. (2007). Bildung von Anfang an. Wiesbaden: Hessisches Sozialministerium & Hessisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Hoegg, G. (2016). SchulRecht! für schulische Führungskräfte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • HSchG. (2004). Hessisches Schulgesetz (HSchG) in der Fassung vom 1. August 2017 (GVBI. S. 50). Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. (2011). Das Frankfurter Modell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Frankfurt a. M.: Stadtschulamt. Dezernat Bildung und Frauen.

    Google Scholar 

  • KMK. (2003). Beschlussniederschrift der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 04.12.2003.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2016). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Rahn, K. & Weiper, K. (2012). Jugenddelinquenz. Handreichung zur institutionsübergreifenden Zusammenarbeit bei der Prävention, Intervention und Repression. Wiesbaden: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport.

    Google Scholar 

  • Rogalla, I. (2013). Metakompetenzen – Die neuen Schlüsselqualifikationen? Ein Plädoyer für einen gehaltvollen Kompetenzbegriff. Berlin: R & W-Verlag.

    Google Scholar 

  • Saarni, C. (1999). The development of emotional competence., Guilford Series on Social and Emotional Development New York: Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. & Rademacher, H. (2015). Mobbing. Ein Wegweiser zur Mobbingprävention und Mobbingintervention in Hessen. Wiesbaden: Zentrale Geschäftsstelle und Lenkungsausschuss des Netzwerks gegen Gewalt der Hessischen Landesregierung.

    Google Scholar 

  • Uhl, S. (2011). Erziehung in der Schule. Ziele, Mittel, Erfolgsaussichten. Wiesbaden: Institut für Qualitätssicherung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Kullmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kullmann, K. (2020). Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27100-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27101-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics