Skip to main content

Rechtliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels wird auf drei der wichtigsten rechtlichen Fragestellungen bei einer Unternehmensgründung eingegangen. Als Erstes soll aufgezeigt werden, welche grundsätzlichen Fragen sich bei der Wahl einer Rechtsform stellen und wie die wichtigsten drei Rechtsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz charakterisiert werden können. Rechte und Pflichten des Firmeninhabers oder der Firmeninhaberin hängen von dieser Entscheidung ab, aber auch Haftung und steuerliche Belastungen. Außerdem definiert sich ein Unternehmen durch die Wahl seiner Rechtsform auch nach außen. Eine grundsätzliche Unterscheidungsmöglichkeit und damit Entscheidungshilfe zwischen einzelnen Gesellschaftsformen besteht zwischen Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften (z. B. AG und GmbH). Kapitalgesellschaften sind juristische Personen und sind, unabhängig vom Eigentümer und von der Eigentümerin, Träger von Rechten und Pflichten. Ein wichtiges Entscheidungselement ist die unterschiedliche Haftung in Personen- bzw. Kapitalgesellschaften: Beim Einzelunternehmen haftet die Inhaberin oder der Inhaber persönlich, während die Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft i. d. R. lediglich bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Als Zweites wird die Frage nach dem optimalen Schutz von Innovationen, Ideen und Erfindungen diskutiert. Ideen können sowohl im Rahmen der gesetzlichen Schutznormen von geistigem Eigentum als auch im Rahmen strategischer Maßnahmen, die auf jedes Unternehmen angepasst werden müssen und daher höchst unterschiedlich ausfallen können, geschützt werden. Als Drittes wird das Thema Datenschutz erläutert. Hier ist v. a. die Datenschutz-Grundverordnung zu beachten, die im Mai 2018 in Kraft getreten ist und für alle Unternehmen gilt, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man denke hier an die Kunden einer psychologischen Praxisgemeinschaft, denen diese in Form einer Aktiengesellschaft entgegentritt, was bei den Kunden vermutlich Befremden auslösen dürfte.

  2. 2.

    Zum Beispiel, im Schweizer Recht die Möglichkeit des Durchgriffs bei Einpersonenaktiengesellschaften.

  3. 3.

    § 1 HGB Ist-Kaufmann, § 2 HGB Kann-Kaufmann.

  4. 4.

    § 6 HGB Form-Kaufmann.

  5. 5.

    Unter einem Handelsgewerbe ist eine selbstständige, planmäßige Tätigkeit zu verstehen, die auf Dauer und Gewinn ausgerichtet ist.

  6. 6.

    Ist durch Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt worden, so entsprechen 50 EUR einer Stimme.

  7. 7.

    Gemäß Gesellschaftsvertrag können auch mehrere Geschäftsführer vorgesehen sein.

  8. 8.

    Eine Mischung beider Formen ist nicht zulässig.

  9. 9.

    Als Faustregel gilt eine Zeitspanne ab etwa drei Monaten.

  10. 10.

    Einzelfirmen, die einen jährlichen Umsatz von 100.000 CHF nicht erreichen, sind zumeist von der Eintragungspflicht ausgenommen. Ebenso Handwerksbetriebe, die keiner Buchführungspflicht unterliegen, oder die freien Berufe (Arzt, Anwalt, Architekt usw.), sofern deren Betrieb nicht eine gewisse Größe erreicht.

  11. 11.

    Die Firma bezeichnet diesen Namen bzw. Bezeichnung des Unternehmens, daran ist erkenntlich, welche Rechtsform das Unternehmen hat (z. B. AG, GmbH o. ä.).

  12. 12.

    Die Mehrzahl der Verwaltungsräte muss das schweizerische Bürgerrecht und einen Wohnsitz in der Schweiz haben (708 OR), bei EU-Bürgern genügt neu der Wohnsitz in der Schweiz.

  13. 13.

    Dazu gehören Goodwill (zukünftige Erfolge), Intellectual Property (geistiges Eigentum) und Intellectual Capital (Humankapital, Geschäftsbeziehungen und -modelle).

  14. 14.

    De facto sind, obwohl gesetzlich nicht zulässig, Softwarepatente in Deutschland möglich, müssen aber mit einer technischen Anwendung zusammen patentiert werden.

  15. 15.

    Ein Spezialfall und eigenes Recht ist die Verwendung von Namen als Herkunftsbezeichnung, so muss Feta-Käse aus Griechenland kommen und nicht von der Schwäbischen Alb, ebenso darf „méthode champagnoise“ nur von Winzern aus der Champagne benutzt werden. Diese Regelung wird von der EU sehr streng gehandhabt.

  16. 16.

    Das Gebrauchsmuster kennt ebenso wie das Geschmacksmuster eine sechsmonatige Schonfrist, während derer die Erfindung bereits bekannt gegeben werden durfte.

  17. 17.

    Gesetzlich festgelegt sind die Neuheit, erfinderische Tätigkeit und die gewerbliche Anwendbarkeit. Implizit wird in Europa aber auch auf die Technizität einer Erfindung abgestellt.

  18. 18.

    Dort gilt eine einjährige Frist, während derer die Publikation als nicht neuheitsschädlich gilt und die Erfindung noch angemeldet werden kann.

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Aden, M. (2003). BGB – leicht: Einführung in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  2. Brox, H. (2005). Handels- und Wertpapierrecht (18. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  3. Eisenhardt, U. (2009). Gesellschaftsrecht (14. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  4. Schwanna, A. (2002). Die Gründung von Gesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien: gemeineuropäische Prinzipien des Gesellschaftsrechts (S. 116). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  5. Grunewald, B. (2000). Gesellschaftsrecht (4. Aufl., S. 230). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  6. Meier-Hayoz, A., Forstmoser, P., & Sethe, R. (2003). Schweizerisches Gesellschaftsrecht (12. Aufl.). Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  7. http://www.kmu.admin.ch/kmu-gruenden/03476/03513/03514/index.html?lang=de. Zugegriffen am 26.04.2019.

  8. http://www.kmu.admin.ch/kmu-gruenden/03476/03513/03527/index.html?lang=de. Zugegriffen am 26.04.2019.

  9. Vock, P., & Jola, C. (2002). Patent- und Lizenzaktivitäten 2001 Umfrage bei Hochschulen und anderen öffentlich unterstützten Forschungsorganisationen. Bern: CEST.

    Google Scholar 

  10. Lexikon/Stichwortverzeichnis unter www.copat.de. Begriff Patentanwalt. Zugegriffen am 23.05.2015.

  11. IBM (2018) 2018 Annual Report. https://www.ibm.com/annualreport/assets/downloads/IBM_Annual_Report_2018.pdf. Zugegriffen am 26.04.2019. (Zugegriffen am 17.05.2015).

  12. https://www.gruenderszene.de/allgemein/neue-datenschutz-grundverordnung-checkliste-startups?interstitialm. Zugegriffen am 28.04.2019.

  13. https://www.gruenderszene.de/allgemein/neue-datenschutz-grundverordnung-checkliste-startups?interstitialm. Zugegriffen am 28.04.2019.

  14. https://www.impulse.de/recht-steuern/rechtsratgeber/dsgvo-checkliste/7297857.html. Zugegriffen am 28.04.2019.

Weiterführende Literatur

  • Bräunlich Keller, I., & Ruedin, P. (2008). OR für den Alltag (12. Aufl.). Zürich: Beobachter-Buch.

    Google Scholar 

  • Jaschinski, C., Hey, A., & Kaesler, C. (2011). Wirtschaftsrecht (6. Aufl.). Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Schnedler, J. (2017). Startup-Recht: Praktischer Leitfaden für Gründung, Unternehmensführung und -finanzierung. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susan Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, S., Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C., Zellweger, T. (2019). Rechtliche Grundlagen. In: Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26800-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26800-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26799-5

  • Online ISBN: 978-3-658-26800-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics