Skip to main content

Digitale Kompetenzen: Welche es braucht und wie man sie erlernt

Ein Forschungsxbeitrag

  • Chapter
  • First Online:
Human Digital Work – Eine Utopie?

Zusammenfassung

Neue Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik fördern die digitale Transformation in der Arbeitswelt. Da aufgrund der technischen Möglichkeiten neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen werden, die Einfluss auf die inhaltliche und prozessuale Arbeitsgestaltung haben, verändert sich sowohl die inhaltliche als auch die prozessuale Arbeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich insbesondere die Frage, welche digitalen Kompetenzen in welchen Branchen zukünftig benötigt werden, wie diese derzeit schon ausgebildet sind und welche Lernformen das Erlernen digitaler Kompetenzen erhöhen können. Die Studie zeigt, dass in allen Branchen die digitale Kompetenz der Informationsbeschaffung und der Kommunikation/Kollaboration am bedeutsamsten eingestuft werden. Mit Blick auf die Lernformen zeigt sich, dass Lernen insbesondere über Lesen und eigenständiges Lernen stattfindet und klassische Formen der Weiterbildung den Studienteilnehmenden weniger wichtig erscheinen. Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Erkenntnisse werden Ansatzpunkte bzw. Denkanstöße für Organisationen abgeleitet.

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“

Albert Einstein

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aepli, M., Angs, V., Iten, R., Kaiser, H., Lüthi, I., & Schweri, J. (2017). Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung. SECO Publikation; Arbeitsmarktpolitik No 47 (11.2017).

    Google Scholar 

  • BFS. (2018). https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/informationsgesellschaft/gesamtindikatoren/haushalte-bevoelkerung/digitalekompetenzen.html. Zugegriffen am 30.03.2018.

  • Bundesrat. (2017). Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/50248.pdf. Zugegriffen am 20.10.2019

  • Cloots, A. (2018). Gut zu wissen: Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende und Arbeitgeber. In S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.), Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch (S. 165–182). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cloots, A., & Wörwag, S. (2019a). Workshop „Orientierung im Dschungel der Digitalen Kompetenzen – Oder: Wie können digitale Kompetenzen in Organisationen gefördert werden?“ anlässlich des 2. St. Galler New Work Forums.

    Google Scholar 

  • Cloots, A., & Wörwag, S. (2019b). Gestaltung und Einführung flexibler Arbeitsmodelle für ältere Erwerbstätige. In: Sammelband „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Colbert, A., Yee, N., & George, G. (2016). The digital workforce and the workplace of the future. Academy of Management Journal, 59(3), 731–739.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, P., Hargitti, E., Celeste, C., & Shafer, S. (2004). Digital inequality: From unequal access to differentiated use. In K. Neckerman (Hrsg.), Social inequality (S. 355–400). New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • EU. (2016). The European digital competence framework for citizens. https://doi.org/10.2767/00458.

  • Jenkins, H., Ckinton, K., Putushotma, R., Weigel, M., & Robinson, A. J. (2007). Confronting the challenges of participatory culture: Media education doe the 21st century – Digital learning. Chicago: MacArthur Forundation.

    Google Scholar 

  • Matzat, U., & Sadowski, B. (2012). Does the „do-it-yourself approach“ reduce digital inequality? Evidence of self-learning of digital skills. The Information Society, 28, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Wörwag, S., & Cloots, A. (2018). Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Yee. (2014). The Proteus paradox: How online games and virtual worlds change us and how they don’t. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Cloots .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cloots, A. (2020). Digitale Kompetenzen: Welche es braucht und wie man sie erlernt. In: Wörwag, S., Cloots, A. (eds) Human Digital Work – Eine Utopie?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26797-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26798-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics