Skip to main content

Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag dokumentiert, welchen Stolpersteinen und Herausforderungen junge Menschen mit Fluchtgeschichte im Einwanderungsland Deutschland begegnen. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete machen für die Jugendhilfe aktuell eine wichtige Zielgruppe aus. Daher muss sich das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe adressatenspezifisch den neuen Bedingungen und Herausforderungen wie zum Beispiel Sprachbarrieren, Partizipation und Asylrecht im Rahmen des Kinderschutzes stärker stellen. Hier gilt es einerseits die unterschiedlichen Differenzebenen wie beispielsweise Migrations- und Fluchtursachen, soziale, ökonomische, kulturelle, bildungsbezogene, sozio-geografische, rechtliche Rahmenbedingungen, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Migrationsbiografien zu erkennen und andererseits mit möglichst wenig verfestigten Stereotypen und Bildern an die geflüchteten Jugendlichen heranzutreten. Deshalb werden in diesem Artikel die Aspekte des ressourcenorientierten, migrations- und differenzsensiblen pädagogischen Handelns als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barwig, K., & Hinz-Rommel, W. (1995). Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Bozay, K. (2017). Migrations- und differenzsensibler Kinderschutz im Blickfeld der Flucht: Probleme und Herausforderungen. In K. Bozay, F. Özfirat, & E. Nahali (Hrsg.), Migrationssensibler Kinderschutz – ressourcenorientiert. Junge Geflüchtete im Fokus der Jugendhilfe. Beiträge zur Theorie und Praxis der Jugendhilfe 19 (S. 9.21). Hannover: EREV.

    Google Scholar 

  • Brinks, S., & Dittmann, E. (2016). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – aktuelle Entwicklungen und Anforderungen. Kinder- und Jugendschutz, 3, 93.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (BUMF e. V.). (2015). Rechtliche Neuerungen für UMF 2015–2017. https://www.fluechtlingsrat-mv.de/wp-content/uploads/2016/01/15-Rechtliche_Neuerungen_UMF_Dezember_2015.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.

  • Deinet, U. (2016). Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Flüchtlingen – Herausforderung und Chance. Deutsche Jugend, 4, 149–160.

    Google Scholar 

  • Deutscher Caritasverband e. V., & Referat Migration und Integration (Hrsg.). (2017). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (2002). Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der Sozialen Arbeit. In G. Kawamura-Reindl, R. Keicher, & W. Krell (Hrsg.), Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderung an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe (S. 139–162). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Ein Gefüge von Einschränkungen. Gespräch mit Stuart Hall und Christian Höller. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader (S. 99–122). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2010). Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste. Ein Strategievorschlag. http://www.i-iqm.de/dokus/interkulturelle_oeffnung.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Hargasser, B. (2014). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgabe der Jugendhilfe. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Jäggi, C. (2016). Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte – regionale Hot-Spots – Dynamiken – Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jantz, O. (2008). Interkulturelle Jungenarbeit – Praxis, Ziele und professionelle Haltung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, 7, 22–25.

    Google Scholar 

  • Kanz, C. (2017). Trauma und Traumafolgen – Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung. In W. Bleher & S. Gingelmaier (Hrsg.), Kinder und Jugendliche nach der Flucht (S. 93–104). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (o. J.). Auf dem langen Weg zu einer diversitätsbewussten Sozialpädagogik. https://www.uni-frankfurt.de/41114482/Leiprecht_Rudolf_2008_Diversitaetsbewusste_Sozialpaedagogik.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Leiprecht, R. (2009). Diversitätsbewusste Sozialpädagogik. Ein Beitrag zur Politischen Bildung. In D. Lange & A. Polat (Hrsg.), Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag. Perspektiven politischer Bildung (S. 211–223). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Meyer, L. (2014). Kindeswohl für alle? Eine beispielhafte Analyse des Umgangs mit dem Kindeswohl von Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Freiburg i. Br.: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Mougne, C. (2010). Trees only move in the wind: A Study of unaccompanied Afghan children in Europe. http://www.unhcr.org/research/evalreports/4c1229669/trees-only-move-wind-study-unaccompanied-afghan-children-europe-christine.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Parusel, B. (2009). Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp26-emn-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Peter, E. (2003). Die Rechtsstellung der Flüchtlingskinder in Deutschland. In H. von Balluseck (Hrsg.), Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssystem (S. 33–75). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger, U. (2010). Kinder auf der Flucht. In P. Dieckhoff (Hrsg.), Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (S. 21–26). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2015). Wer ist ein Flüchtling? Impulse für sozialwissenschaftliche Diskussionen. http://fluechtlingsforschung.net/wer-ist-ein-fluchtling. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Stauf, E. (2012). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Mainz: ism.

    Google Scholar 

  • Toprak, A., & Weitzel, G. (2017). Deutschland das Einwanderungsland. Wie die Integration junger Geflüchteter gelingen kann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kemal Bozay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bozay, K. (2019). Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe. In: Nowacki, K., Remiorz, S. (eds) Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26777-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26777-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26776-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26777-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics