Skip to main content

Herausforderungen und Chancen der Feldforschung zur Zivilgesellschaft unter den Bedingungen einer lokalen feindseligen Normalitätsverschiebung – Das Beispiel Bautzen

  • Chapter
  • First Online:
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch

Zusammenfassung

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es zu erforschen, welche Folgen der zunehmende Einfluss rechter Akteure und die vermehrte Zustimmung zu fremdenfeindlichen Einstellungen, die sich nicht nur in gewalttätigen Eskalationen, sondern aufgrund einer Normalitätsverschiebung im lokalen Kontext auch in alltäglichen Abwertungen und fehlenden Gegenpositionierungen zeigen, auf die Stadtgesellschaft und die Zivilgesellschaft hat. Dabei dienen Annahmen des Konzepts feindseliger Orte (Kurtenbach 2018), basierend auf dem Konzept Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Heitmeyer 2002) als theoretische Grundlage. Gleichzeitig wird am Beispiel des Steinhaus Bautzen e.V. betrachtet, ob und wie es der Zivilgesellschaft möglich ist, unter diesen Bedingungen für zivile Werte einzustehen und eine lokale demokratische Stadtentwicklung zu fördern. Grundlage sind die Ergebnisse einer 5-wöchigen Feldforschung in Bautzen, bei welcher 32 qualitative Interviews mit zivilgesellschaftlichen Akteuren geführt worden sind. Dieser Beitrag beinhaltet außerdem eine Reflektion der methodischen und persönlichen Herausforderungen der Feldforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als rechte Einstellungen werden hier fremdenfeindliche Einstellungen, definiert als „auf bedrohlich wahrgenommene kulturelle Differenz und materielle Konkurrenz um knappe Ressourcen“ (Heitmeyer 2005, S. 25) basierend auf einer „Ideologie der Ungleichwertigkeit“ (Heitmeyer 2002, S. 12 f.) bestimmt.

  2. 2.

    Daraus ist die Masterarbeit „Die normative Kraft der „Zivil“gesellschaft – Reziprokes Verhältnis von Zivilgesellschaft und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit am Beispiel Bautzen“ an der Universität Kassel entstanden. Dieser Artikel bezieht sich auf Annahmen und Ergebnisse der Arbeit.

  3. 3.

    Neben diesen und weiteren gewalttätigen Übergriffen erfolgten zwei Brandanschläge auf Flüchtlingsheime im Jahr 2016.

  4. 4.

    Die Feldforschung fand mit drei weiteren Wissenschaftler*innen, Dr. Sebastian Kurtenbach, Dr. Ahmad Al Ahjan und Elisa Ribbe, des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG) statt. An dieser Stelle möchte ich dem Team und dem IKG danken. Einen Gesamtüberblick über alle Ergebnisse liefert Kurtenbach (2018).

  5. 5.

    Abkürzung: Zivilgesellschaft, Interview 10.

  6. 6.

    Diese kann vor allem von Kindern nicht eingeordnet werden: Ein geflüchteter Vater betonte, dass er mit der Ausgrenzung umgehen kann, sich allerdings um seine Kinder sorgt.

  7. 7.

    In einem Kontext, in dem eine Normalitätsverschiebung auf lokaler und zivilgesellschaftlicher Ebene wissenschaftlich analysiert werden soll, müssen auch eigene Normalitäten immer wieder hinterfragt werden.

Literatur

  • Ahrens, P.A. (2017). Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Hannover: Creo-Media.

    Google Scholar 

  • Allensbach (Institut für Demoskopie Allensbach). (2016). Situation und Strategien in den Kommunen. Zum Umgang mit der aktuellen Zuwanderung von Asylsuchenden. https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/Situation_und_Strategien_in_den_Kommunen_zur_Zuwanderung.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018.

  • Anhut, R. (2000). Lokale politische Deutungskultur. Zum Zusammenhang von politischer Problemdeutung, sozialem Unzufriedenheits- und Konfliktpotenzial in der städtischen Aufnahmegesellschaft. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen (S. 449–497). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benoist, A. (1985). Kulturrevolution von rechts: Gramsci u.d. Nouvelle Droite. Krefeld: Sinus.

    Google Scholar 

  • Betz, J. (2005). Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern. In J. Betz & W. Hein (Hrsg.), Neues Jahrbuch Dritte Welt. Zivilgesellschaft (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Borstel, D. (2010). „Braun gehört zu bunt dazu!“. Ein Bericht aus Anklam und Umgebung. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 245–258). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Folge 8.

    Google Scholar 

  • Coen, A., & Müller, D. (6. Oktober 2016). Bautzen. Kampf um den Kornmarkt. Die Zeit 42. https://www.zeit.de/2016/42/bautzen-gewalt-fluechtlinge-neonazis-rechtsextremismus-kornmarkt. Zugegriffen: 8. Dez. 2018.

  • Decker, F. (2017). Populismus und Extremismus in Europa – Eine Gefahr für die Demokratie? In W. Brömmel, H. König, & M. Sicking (Hrsg.), Populismus und Extremismus in Europa. Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 43–62). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission. (2002). Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Berlin: Deutscher Bundestag 2002. http://dip.bundestag.de/btd/14/089/1408900.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2018.

  • Frers, L. (2013). Ethnografie und Aufmerksamkeit Zur phänomenologischen Perspektivierung der Feldforschung. Geographica Helvetica, 67(4), 213–219.

    Article  Google Scholar 

  • Girtler, R. (2004). 10 Gebote der Feldforschung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Haus, M. (2002). Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Theoretische Analysen und empirische Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1 (S. 15–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2003). Beunruhigende Normalität. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 299–310). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Folge 2.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2005). Deutsche Zustände. Folge 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Grau, A. (2013). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum und bürgerschaftliches Engagement. In A. Grau & W. Heitmeyer (Hrsg.), Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden (S. 11–33). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2015). Warum gerade Dresden? Heinrich Böll Stiftung. https://www.boell.de/de/2015/01/14/dresden-staat-zivilgesellschaft-pegida. Zugegriffen: 1. Dez. 2018.

  • Karakayali, S., & Kleist, J. O. (2016). EFA-Studie 2. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. Berlin: Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer sinn, 2(1), 123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Kurtenbach, S. (2018). Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pollack, D. (2004). Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie. In A. Klein, K. Kern, & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration (S. 23–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rat für Migration. (2016). So schaffen wir das. www.rat-fuer-migration.de/pdfs/Projektbeschreibung_So_schaffen_wir_das.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2018.

  • Roth, R. (2004). Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In A. Klein, K. Kern, B. Geißel, & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 41–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2000). Clifford Geertz - Qualitative Feldforschung in der Ethnologie. In Flick, U., Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 84–96). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2016). Polarisierung und radikale Abwehr – Fragen an eine gespaltene Gesellschaft und Leitmotive politischer Bildung. In Zick, A., Küpper, B, Krause, D. (Hrsg.), Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018 (S. 203–218). Bonn: J.H.W Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, I. (2019). Herausforderungen und Chancen der Feldforschung zur Zivilgesellschaft unter den Bedingungen einer lokalen feindseligen Normalitätsverschiebung – Das Beispiel Bautzen. In: Behrensen, B., Westphal, M. (eds) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26774-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26775-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics