Skip to main content

Psychologisierung Geflüchteter: Problematisierung der Verbindung von psychischem Trauma und Fluchterfahrung

  • Chapter
  • First Online:
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch

Zusammenfassung

Geflüchtete Menschen werden in Deutschland häufig per se als traumatisiert wahrgenommen und an Psychotherapeut_innen verwiesen. Diese Psychologisierung zeitigt drei Ergebnisse: Erstens werden Geflüchtete als Kranke und Hilfsbedürftige aus der gesellschaftlichen Normalität ausgeschlossen. Zweitens wird ihr Leiden individualisiert, da sie als konkrete Person an einer psychischen Störung leiden und psychotherapeutisch behandelt werden. Drittens werden die Ursachen ihres Leidens entpolitisiert, da nur die psychischen Folgen politischer Gewalt und globaler Ungerechtigkeit thematisiert werden, nicht aber ihre Ursachen. Die Verbindung von „traumatisiert“ und „Flüchtling“ ist mittlerweile paradigmatisch. Die Konjunktur des Themas Traumatisierung und Flucht lässt sich beispielhaft innerhalb der Buchbestände in Berliner und brandenburgischen Bibliotheken nachweisen, aber auch in Bezeichnungen von Fortbildungen für Psychotherapeut_innen und Ärzt_innen sowie Listen mit Psychotherapeut_innen in Berlin nachvollziehen. Teil der Konjunktur sind gutachterliche Stellungnahmen und Psychotherapien, die für Geflüchtete in aufenthaltsrechtlichen Verfahren wichtig sind, so dass ein großer Bedarf an psychotherapeutischer und gutachterlicher Unterstützung existiert und damit sowohl Psychotherapeut_innen als auch Geflüchtete in Therapien gelenkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es gibt eine gleichnamige ältere Publikation mit dem Zusatz „Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit“ von Forster (2003). Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten kritisch die stabilisierenden und individualisierenden Tendenzen der psychiatrisch/psychotherapeutischen Begutachtung und Behandlung politisch und kriegstraumatisierter Menschen. Im Gegensatz zur zitierten Publikation wurde sie nicht neu aufgelegt.

  2. 2.

    Am 2. August 2018 erfolgte die Recherche unter www.kobv.de. Es wurden 1248 Titel unter dem Schlagwort „psychisches Trauma“ gelistet. Nach der Löschung von Dubletten, Romanen und Thrillern standen 969 Titel für die Auswertung zur Verfügung. Wiederaufgelegte Titel wurden in den Auswertungen zu den Publikationsjahren der Abb. 1 mitgezählt, nicht jedoch in Tab. 1 zu den aus den Titeln hervorgehenden Zielgruppen der Publikationen. Hier zählte jeder Titel – auch wenn er wiederaufgelegt wurde – nur einmal (n = 778). Das Schlagwort „Traumatisierung“ ergab im Vergleich zu „psychisches Trauma“ nur 718 Ausgangstreffer und beinhaltete eine Vielzahl medizinischer Dissertationen zu körperlichen „Traumatisierungen“.

  3. 3.

    Vgl. Will (2010) Abschn. 2.1 zu den Vorläufern der Diagnose Posttraumatische Belastungsstörung, zu denen railway spine (nach Eisenbahnunfällen für die Haftpflichtversicherungen aufkamen), shell shock (während des Ersten Weltkrieges), Rentenneurosen (nach dem Ersten Weltkrieg) und KZ-Syndrom/syndrome (nach dem Zweiten Weltkrieg) gehörten. Zu allen Zeiten wurde das Problem der „Fehlanreize“ durch die Verbindung von Krankheit/Diagnose und Entschädigung/Versorgung und die daraus resultierende Subjektivität ärztlicher (und später auch psychologischer) Atteste diskutiert (vgl. Will 2010, S. 194).

  4. 4.

    Zugewandert im Sinne von „nicht aus der BRD oder DDR kommend“, denn viele DDR-Verfolgte waren bis 1990 in die BRD zugewandert, mit dem Beitritt der DDR zum Bundesgebiet wurde ihre „Ausreise aus der DDR“ zur Binnenmigration.

  5. 5.

    Die Kategorisierung erfolgte in zwei Schritten. Nach einer am Titel orientierten Kategorisierung, mit 117 Zielgruppenbezeichnungen, wurden diese weiter zu Oberkategorien verdichtet. Dabei wurden Publikationen über „Kinder“ oder „Jugendliche“ separat gezählt und nicht unter „Kinder und Jugendliche“ zusammengefasst. Titel über „geflüchtete Kinder“ wurden in der Kategorie „Asylsuchende/Geflüchtete/Folterüberlebende“ klassifiziert, da der Information „geflüchtet“ ein höherer Stellenwert eingeräumt wurde als der Information zum kindlichen Alter. Unter „Kinder im Holocaust/Nationalsozialismus/Zweiten Weltkrieg“ finden sich Publikationen, die sich den späteren Folgen einer konkret historisch verorteten Traumatisierung im Kindesalter widmen, sodass eine separate Kategorie angemessen erschien.

  6. 6.

    Für die Zuordnung wurden Titel und Untertitel genutzt. In Zweifelsfällen wurden auch verfügbare Kurzbeschreibungen und Inhaltsverzeichnisse konsultiert. So hätte ein Titel wie „Sieben Stunden im April“ sich auf das Jahr 1945 beziehen können und wäre dann unter „Kinder im Holocaust/Nationalsozialismus/Zweiten Weltkrieg“ kategorisiert worden.

  7. 7.

    Diese finden sich unter „sonstige“, da sie nicht mindestens zehn unterschiedliche Bücher in den Beständen der Berliner und brandenburgischen Bibliotheken umfassten. Nur mit der Kurzbeschreibung ließ sich dies ausschließen.

Literatur

  • AG SBPM. (o. D.) Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen (in aufenthaltsrechtlichen Verfahren). https://www.sbpm.de/?page_id=64. Zugegriffen: 24. Dez. 2018.

  • Anhorn, R., & Balzereit, M. (2016). Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ausländerbehörde Berlin. (2018). Verfahrenshinweise der Ausländerbehörde Berlin – VAB vom 30.04.2018. https://www.berlin.de/labo/willkommen-in-berlin/service/downloads/artikel.274377.php. Zugegriffen: 27. Aug. 2018

  • Baer, U., & Frick-Baer, G. (2016). Flucht und Trauma: Wie wir traumatisierten Flüchtlingen wirksam helfen können. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • BafF. (2016). Stellungnahme der BAfF zum Referentenentwurf des BMI: Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. http://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2015/11/Stellungnahme_BAfF_Gesetz-zur-Einf%C3%BChrung-beschleunigter-Asylverfahren.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.

  • Barwinski, R. (2011). Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung: Psychosoziale Folgen und traumatherapeutische Interventionen. Psychotraumatologie, Psychotherapie, Psychoanalyse 25. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Bass, M. (1990). Das „Goldene Tor“: Die Entwicklung des Einwanderungsrechts der USA: Bd. 50 Schriften zum internationalen Recht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (2006). Die Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten. Berlin: Edition Freitag.

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (2015). Stellungnahme des BDP zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung der Asylverfahren (Asylpaket 2) in der Fassung vom 19.11.2015. https://bdp-verband.de/bdp/politik/2015/151202_asylverfahren.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.

  • Bittenbinder, E. (2006). Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge: Eine kritische Reflexion der Praxis. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl.

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer. (2016). Entwurf eines Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 1. Februar 2016. https://www.bptk.de/uploads/media/20160203_2016-02-01_STN_BPtK_Einfuehrung_beschleunigter_Asylverfahren.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.

  • Conrad, P. (2007). The medicalization of society: On the transformation of human conditions into treatable disorders. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Denis, D. (2004). Die Angst fährt immer mit …: Wie Lokführer traumatisierende Schienenunfälle bewältigen. Psychotraumatologie und Psychotherapie. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2016a). Drucksache des Deutschen Bundestages 18/7538 vom 16. Februar 2016, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2016b). Drucksache des Deutschen Bundestages 18/7685 vom 24. Februar 2016, Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss). Berlin.

    Google Scholar 

  • D’Halluin, E. (2006). La mobilisation du clinician dans les procedures d’asile en France: pratiques et dilemmes. L’évolution Psychiatrique, 71, 512–534.

    Google Scholar 

  • Fassin, D., & d’Halluin, E. (2007). Critical evidence: The politics of trauma in French asylum policies. Ethos, 35, 300–329. https://www.jstor.org/stable/4497915. Zugegriffen: 26. Aug. 2018.

  • Feldmann, R. E., & Seidler, G. H. (Hrsg.). (2013). Therapie & Beratung. Traum(a) Migration: Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Forster, E. (2003). Migration und Trauma: Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault (1. Aufl., Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1990). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (67.–68. Tsd). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999). Gesammelte Werke: Chronologisch geordnet; 1: Werke aus den Jahren 1892–1899: [Studien über Hysterie; Frühe Schriften zur Neurosenlehre] ([Nachdruck. der Ausg.] London 1952): Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gallo, F. P. (2009). Energetische Selbstbehandlung: Durch Meridianklopfen traumatische Erfahrungen heilen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Gräßer, M., Iskenius, E.-L., & Hovermann, E. (2017). Therapie-Tools Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1996). Memory sciences, memoro-politics. In P. Antze & M. Lambek (Hrsg.), Tense past: Cultural essays in trauma and memory (S. 67–88). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Härle, D. (2016). Praxisbuch traumasensitives Yoga: Über die heilende Wirkung von Yoga bei komplexen Traumata. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Hediger, K. (2017). Pferdegestützte Traumatherapie. Mensch & tier. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ingerman, S. (2005). Auf der Suche nach der verlorenen Seele: Der schamanische Weg zur inneren Ganzheit. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kleinman, A. (1995). Writing at the margin: Discourse between anthropology and medicine. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Elberfeld, J., Eitler, P., & Tändler, M. (2011). Das beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den, langen‘ Siebzigern. Bielefeld: transcipt.

    Book  Google Scholar 

  • Maercker, A. (1998). Posttraumatische Belastungsstörungen: Psychologie der Extrembelastungsfolgen bei Opfern politischer Gewalt. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Maier, T., & Schnyder, U. (2007). Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern: Ein praktisches Handbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, S., & Neilson, B. (2012). Borderscapes of differential inclusion: Subjectivity and struggles on the threshold of Justice’s excess. In É. Balibar, S. Mezzadra, & R. Samaddar (Hrsg.), Politics, history, and social change The borders of justice (S. 181–204). Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Mlodoch, K. (2017). Gewalt, Flucht – Trauma?: Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Neue Richtervereinigung. (2015). Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren: Aufforderung zur Stellungnahme und Rücknahme derselben vom 20.11.2015. https://www.neuerichter.de/fileadmin/user_upload/bundesvorstand/pdfs/BuVo-2015-11-20_Stn_zum_Entwurf_eines_Gesetzes_zur_Einfuehrung_beschleunigter_Asylverfahren.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.

  • Ottomeyer, K., & Renner, W. (2006). Interkulturelle Trauma-Diagnostik: Probleme, Befunde und Richtlinien für die Begutachtung von Asylsuchenden. Klagenfurt : Drava.

    Google Scholar 

  • Pro Asyl. (2015). Zum geplanten Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. https://www.proasyl.de/pressemitteilung/zum-geplanten-gesetz-zur-einfuehrung-beschleunigter-asylverfahren/. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.

  • Psychotherapeutenkammer Berlin. (2018). Liste der ermächtigten PsychotherapeutInnen zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/liste_ermaechtigte_psychotherapeutinnen_24052018.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.

  • Pupavac, V. (2001). Therapeutic Governance: The politics of psychosocial inervention and trauma risk management. Disasters, 25, 358–372.

    Article  Google Scholar 

  • Rafailović, K. (2005). Problemfeld Begutachtung „traumatisierter“ Flüchtlinge: Eine empirische Studie zur Praxisreflexion. Schkeuditz: Schkeuditzer Buchverl. (Schriften der Förderpreisträger der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg).

    Google Scholar 

  • Rau, A. (2010). Psychopolitik: Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut. (2008). Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Migration und Gesundheit. Berlin. Robert-Koch-Institut website: http://www.gbe-bund.de/pdf/migration.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2018.

  • Rommel, A., Saß, A.-C., Born, S., & Ellert, U. (2015). Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status: Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt (S. 543–552). Doi: https://doi.org/10.1007/S00103-.

  • Rose, N. (1998). Inventing our selves: Psychology, power, and personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest Sozialforschung. (2016). Erhebungsinstrumente der IAB -BAMF -SOEP -Befragung von Geflüchteten 2016: Integrierter Personen – und Biografiefragebogen, Stichproben M3- M4 (SOEP Survey Papers: Series A No. 362). Berlin. DIW/SOEP website: http://panel.gsoep.de/soep-docs/surveypapers/diw_ssp0362.pdf. Zugegriffen: 29. Aug. 2018.

  • Weber Bertschi, B., & Greco, G. (2017). Psychotherapie nach Migration und Flucht: Bilder, Geschichten und Symbole in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Wenk-Ansohn, M., Scheef-Maier, G., & Gierlichs, H.-W. (2013). Update von der Deutschen Ärtzekammer übernommenen Empfehlungen zur Begutachtung psychischer Traumafolgeschäden bei Flüchtlingen. In R. E. Feldmann & G. H. Seidler (Hrsg.), Therapie & Beratung. Traum(a) Migration: Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 283–302). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Will, A.-K. (2010). Verhandeln + behandeln = Psychologisierung menschlicher Leidenserfahrungen. Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I.

    Google Scholar 

  • Will, A.-K. (2013). Psychologisierung am Beispiel bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Berlin. Forum Gemeindepsychologie, 18. http://www.gemeindepsychologie.de/fg-1-2013_05.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2018.

  • Will, A.-K. (2014). Klassifizieren für einen guten Zweck: Wie psychologische Traumaatteste begannen, im ausländerrechtlichen Verwaltungshandeln relevant zu werden. In J. Adam & A. Vonderau (Hrsg.), Kultur und soziale Praxis. Formationen des Politischen: Anthropologie politischer Felder (S. 95–122). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Will, A.-K. (2018). On “Genuine” and “Illegitimate” refugees: New boundaries drawn by discriminatory legislation and practice in the field of humanitarian reception in Germany. Social Inclusion, 6. https://doi.org/10.17645/si.v6i3.1506. Zugegriffen: 24. Dez. 2018.

    Article  Google Scholar 

  • Zentrum Überleben. (2018). Curriculum „Behandlung psychisch reaktiver Traumafolgen bei traumatisierten Geflüchteten und Folteropfern. https://www.ueberleben.org/wp-content/uploads/2017/09/Flyer_Curriculum_Behandlung_08092017.pdf. Zugegriffen: 24. Dez. 2018.

  • Zimmermann, D. (2012). Migration und Trauma: Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Kathrin Will .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Will, AK. (2019). Psychologisierung Geflüchteter: Problematisierung der Verbindung von psychischem Trauma und Fluchterfahrung. In: Behrensen, B., Westphal, M. (eds) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26774-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26775-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics