Skip to main content

Theodor Litt (1880–1962)

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogisch-politische Porträts

Part of the book series: Neuere Geschichte der Pädagogik ((NGP))

Zusammenfassung

Theodor Litt hat, vor allem zusammen mit Eduard Spranger und Herman Nohl sowie den etwas jüngeren Erziehungswissenschaftlern Wilhelm Flitner und Erich Weniger (1894–1961), seit dem Ausgang des Ersten Weltkrieges – in systematischer Fortbildung von Denkansätzen Wilhelm Diltheys und im Rückgriff auf die klassische deutsche philosophische Pädagogik von Pestalozzi über Herder und Humboldt, Herbart und Schleiermacher bis zu Hegel – die „Geisteswissenschaftliche Pädagogik“ mitbegründet und ist bis 1933 und dann noch einmal nach 1945 für mehr als anderthalb Jahrzehnte einer der führenden Vertreter dieser pädagogischen Richtung gewesen; sie war in den genannten Zeiträumen die einflußreichste Teilströmung der theoretischen Pädagogik in Deutschland bzw. in der Bundesrepublik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1. Werke Theodor Litts

  • a) Zur Pädagogik

    Google Scholar 

  • Geschichte und Leben. Leipzig/Berlin 1918. 3. Aufl. 1930.

    Google Scholar 

  • Pädagogik. In: Die Kultur der Gegenwart. Hrsg. von Paul Hinneberg. T. 1,6: Systematische Philosophie. 3. Aufl. Leipzig/Berlin 1921. S. 276–310.

    Google Scholar 

  • Die Methodik des pädagogischen Denkens. 1921. Ab 1931 unter dem Titel „Das Wesen des pädagogischen Denkens“ im Anhang von „Führen oder Wachsenlassen“. S. 83–109.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluß auf das Bildungsideal. 1926. Erweitert in: Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik. Abhandlungen zur gegenwärtigen Lage von Erziehung und Erziehungstheorie. 2. Aufl. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Leipzig 1927. 13. Aufl. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Idee und Wirklichkeit des Staates in der staatsbürgerlichen Erziehung. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung der pädagogischen Theorie für die Ausbildung des Lehrers. 1947. Jetzt im Anhang von „Führen oder Wachsenlassen“. S. 110–126.

    Google Scholar 

  • Der lebendige Pestalozzi. Drei sozialpädagogische Bestimmungen. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Naturwissenschaft und Menschenbildung. Heidelberg 1952. 3. Aufl. 1959.

    Google Scholar 

  • Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. 1954. Zusammen mit weiteren Aufsätzen zum Thema. 7. Aufl. Bonn 1963.

    Google Scholar 

  • Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. 1955. 6. Aufl. Bochum 1959.

    Google Scholar 

  • Technisches Denken und menschliche Bildung. Heidelberg 1957. 2. Aufl. 1960.

    Google Scholar 

  • Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung. Bonn 1958. 2. Aufl.1960.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West-Ost-Gegensatzes. Heidelberg 1958. 2. Aufl. 1959.

    Google Scholar 

  • Freiheit und Lebensordnung. Zur Philosophie und Pädagogik der Demokratie. Heidelberg 1962.

    Google Scholar 

  • Pädagogik und Kultur. Kleine pädagogische Schriften 1918–1926. Hrsg. von Friedhelm Nicolin. Bad Heilbrunn 1965.

    Google Scholar 

  • b) Zum philosophischen Hintergrund

    Google Scholar 

  • Individuum und Gemeinschaft. Leipzig/Berlin 1919. 3. Aufl. 1926.

    Google Scholar 

  • Erkenntnis und Leben. Leipzig/Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Die philosophischen Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung. In: Staatsbürgerliche Erziehung. Hrsg. von F. Lampe und G. H. Francke. 2. Aufl. Breslau 1924. S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Kant und Herder als Deuter der geistigen Welt. Leipzig 1930. 2. Aufl. Heidelberg 1949 (a).

    Google Scholar 

  • Einleitung in die Philosophie. Leipzig 1933. 2. Aufl. Stuttgart 1949 (b).

    Google Scholar 

  • Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis. Leipzig 1941. 2. Aufl. Groningen 1959.

    Google Scholar 

  • Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens. München 1948 (a).

    Google Scholar 

  • Denken und Sein. Stuttgart 1948 (b).

    Google Scholar 

  • Die Wiedererweckung des geschichtlichen Bewußtseins. Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Mensch und Welt – Grundlinien einer Philosophie des Geistes. München 1948. 2. Aufl. Heidelberg 1961 (a).

    Google Scholar 

  • Hegel. Versuch einer kritischen Erneuerung. Heidelberg 1953. 2. Aufl. 1961 (b).

    Google Scholar 

2. Sekundärliteratur

  • Bracht, Barbara: Geschichtliches Verstehen und geschichtliche Bildung. Ratingen 1968.

    Google Scholar 

  • In memoriam Theodor Litt. Reden von Hans Welzel, Arno Esch, Ernst Schütte, Josef Derbolav. Bonn 1963.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang: Dialektisches Denken in der Pädagogik. 1955. Jetzt in: Denkformen und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Hrsg. von Siegfried Oppolzer, München 1966. S. 159–182.

    Google Scholar 

  • Lassahn, Rudolf: Das Selbstverständnis der Pädagogik Theodor Litts. Ratingen 1968.

    Google Scholar 

  • – Theodor Litt. Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. München 1970.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Ernst: Die letzte Vorkriegsgeneration in Deutschland und die hermeneutisch-pragmatische Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beih. 5. Weinheim 1964. S. 5–33.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf: Deutsche Erziehungswissenschaft. Meisenheim 1963. S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Nicolin, Friedhelm: Theodor Litt. In: Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Josef Speck. Bd. 2. Stuttgart 1977. S. 79–92.

    Google Scholar 

  • – Auswahlbiographie bis 1960. In: Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt. Hrsg. von Josef Derbolav und Friedhelm Nicolin. Düsseldorf 1960. S. 473–483.

    Google Scholar 

  • Reble, Albert: Theodor Litt. Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  • Schlemper, Hans-Otto: Reflexion und Gestaltungswille. Bildungstheorie, Bildungskritik und Bildungspolitik im Werke Theodor Litts. Ratingen 1968.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Bernhard: Pädagogische Konferenz im Ministerium für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten am 24. und 25. Mai 1917. In: Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 2 (1977/78) S. 133–157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Klafki .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klafki, W. (2020). Theodor Litt (1880–1962). In: Pädagogisch-politische Porträts. Neuere Geschichte der Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26751-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26751-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26750-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26751-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics