Skip to main content

Technischer Hochwasserschutz

  • Chapter
  • First Online:
Hochwasser-Handbuch
  • 8993 Accesses

Zusammenfassung

Ein wesentliches Element des Hochwasserschutzes ist der Technische Hochwasserschutz. Damit sind alle technischen und strategischen Maßnahmen gemeint, die Hochwasserschäden vermeiden oder zumindest minimieren. Dies sind u. a. Maßnahmen zur Reduzierung der Abflussspitzen und der daraus resultierenden hohen Wasserstände, die Planung und der Bau von Deichen, Hochwasserschutzwänden und anderen Schutzanlagen. Hierbei werden oberflächlich abfließendes Wasser (Oberflächenwasser), unterirdisches Wasser (u. a. Grundwasser) und das Wasser im Abwasserkanalnetz berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • American Society of Civil Engineers (ASCE) (Hrsg) (1997) Structural Design of Closure Structures for Local Flood Protection Projects, Technical Engineering and Design Guides as adapted from the US Army Corps of Engineers, No. 21, USA

    Google Scholar 

  • Armbruster-Veneti H (1999) Über Maßnahmen gegen Bruch von Erddämmen, Wasserwirtschaft, 89. Jahrgang, Heft 12/1999

    Google Scholar 

  • ASCE (s. American Society of Civil Engineers, New York)

    Google Scholar 

  • ATV (s. Abwassertechnische Vereinigung eV, Hennef – Anmerkung: Die Abwassertechnische Vereinigung eV (ATV) und der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV (DVWK) sind seit dem 1. Januar 2000 fusioniert. Der neue Verband führt den Namen: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV. Die ATV-Veröffentlichungen können über die GFA – Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik eV, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, bezogen werden.)

    Google Scholar 

  • ATV-Abwassertechnische Vereinigung eV (Hrsg) (1992) Arbeitsblatt der Abwassertechnischen Vereinigung. Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen, DWA-Arbeitsblatt A 128

    Google Scholar 

  • ATV-Abwassertechnische Vereinigung eV (Hrsg) (1999a) Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung, ATV-Arbeitsblatt A 166

    Google Scholar 

  • ATV-Abwassertechnische Vereinigung eV (Hrsg) (1999b) Geschichte der Abwasserentsorgung. 50 Jahre ATV 1948–1998, Hennef

    Google Scholar 

  • ATV-Handbuch (1995) Planung der Kanalisation, Ernst & Sohn Verlag

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK (siehe Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV Hennef – siehe auch DVWK und ATV)

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg) (1998) Wasserwirtschaft in Bayern, Hochwasserschutz bayerischer Städte, Heft 32, Schriftenreihe Wasserwirtschaft in Bayern

    Google Scholar 

  • BayStMLU (siehe Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München)

    Google Scholar 

  • Baumann P, Lieb W, Weiß G (2017) Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren. Praxisleitfaden für den Betrieb von Regenbecken, DWA Landesverband Baden-Württemberg, Heft 13

    Google Scholar 

  • BAW (siehe Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe)

    Google Scholar 

  • BAW MAG (1993) Anwendung von geotextilen Filtern an Wasserstraßen, BAW Merkblatt MAG, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • BAW MAK (2013) Anwendung von Kornfiltern an Bundeswasserstraßen, BAW Merkblatt MAK, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • BAW MBB (2013) Materialtransport im Boden, BAW Merkblatt MBB, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • BAW MSD (2011) Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen, BAW Merkblatt MSD, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Borcherding H, Brombach H (1995) Hydraulische Eigenschaften gehäuseloser Abwasser- Rückstauklappen. Wasserwirtschaft Heft 4, S. 200–203

    Google Scholar 

  • Brauns J (1980) Spreizsicherheit von Böchungen auf geneigtem Gelände, in: Bauingenieur 55, S. 433–436

    Google Scholar 

  • Brombach H, Dettmar J (2016) Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, Heft 3, S. 176–186

    Google Scholar 

  • Bürgerinitiative Hochwasser – Altgemeinde Rodenkirchen eV (Hrsg) (1998a) Pegellatte – Mitgliederinformation der Bürgerinitiative Hochwasser, Nr. 6, November 1998

    Google Scholar 

  • Bürgerinitiative Hochwasser – Altgemeinde Rodenkirchen eV (Hrsg) (1998b) Sonderausgabe der Pegellatte – Mitgliederinformation der Bürgerinitiative Hochwasser, November 1998

    Google Scholar 

  • Büsch (2018) Rückstauklappen, Produktbeschreibung. https://www.buesch.com/uploads/media/BUESCH_Rueckstauklappe_DE_20141210.pdf, besucht am 03.01.2018

  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV (BWK) (Hrsg) (1999) Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern, Teil 1: Stationäre Berechnung der Wasserspiegellinie unter besonderer Berücksichtigung von Bewuchs- und Bauwerkseinflüssen, Merkblatt Nr. 1/bwk, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV (BWK) (Hrsg) (2005) Mobile Hochwasserschutzsysteme – Grundlagen für Planung und Einsatz, Merkblatt Nr. 6/bwk, Dezember 2005, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • BWK eV (siehe Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV)

    Google Scholar 

  • Davidenkoff R (1970) Unterläufigkeit von Stauwerken, Werner-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deharde S (1999) Festigkeitsuntersuchungen an bindigen Böden mit Sekundärstruktur, Diplomarbeit am Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Universität Essen

    Google Scholar 

  • DVWK (siehe Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV, Bonn – Anmerkung: Die Abwassertechnische Vereinigung eV (ATV) und der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV (DVWK) waren seit dem 1. Januar 2000 fusioniert und gaben sich den Verbandsnamen: ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV, mit Wirkung vom 27 Oktober 2004 wurde der Name in Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) geändert

    Google Scholar 

  • DVWK LV Bayern (siehe Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau – Landesverband Bayern eV, München)

    Google Scholar 

  • DVWK-GfG (siehe dvwk – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (gfg) mbH, Mainz)

    Google Scholar 

  • DVWK LV Bayern (Hrsg) (1998) Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV – Landesverband Bayern, Mitteilungen, Mitglieder-Rundbrief 1/98, Mai 1998

    Google Scholar 

  • DWA – (siehe Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV (DWA), Hennef – die DWA ist am 27. Oktober 2004 durch Namensänderung aus ATV-DVWK entstanden – siehe auch ATV, DVWK sowie ATV-DVWK)

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2006a) Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer – Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis, Bearbeiter: Wolfgang Mertens, Mai 2006

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2006b) Bauwerke der Kanalisation – Beispiele, DWA-Merkblatt M 158

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2007) Freizeit und Erholung an Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 603

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2010a) Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 610

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2010b) Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen, DWA-Arbeitsblatt A 111

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2011a) Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb, Merkblatt DWA-M 507-1

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2011b) Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen (März 2006), Korrigierte Fassung vom September 2011, DWA-Arbeitsblatt A 118

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2012) Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Merkblatt DWA- M 525

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2013a) Hochwasserschutz für Abwasseranlagen, DWA-Merkblatt M 103

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2013b) Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, konstruktive Gestaltung und Ausrüstung, DWA-Arbeitsblatt-A 166

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2013c) Hinweise und Beispiele zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, DWA-Merkblatt M 176

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2013d) Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge, DWA-Themen T 1

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2014) Bemessung von Regenrückhalteräumen, DWA-Arbeitsblatt A-117

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2015a) Entwicklung urbaner Gewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung, Merkblatt DWA-M 609-1

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2015b) Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 526

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2017a) Filtern mit Geokunststoffen, Merkblatt DWA-M 511

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2017b) Biber, Bisam, Nutria – Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen, Merkblatt DWA-M 608-1

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2018) Entwicklung urbaner Gewässer – Teil 2: Beispiele, Merkblatt DWA-M 609-2

    Google Scholar 

  • DVWK-Landesverband Bayern (Hrsg) (1998) Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. – Landesverband Bayern, Mitteilungen, Mitglieder-Rundbrief 1/98, Mai 1998

    Google Scholar 

  • EAK (2007) Empfehlungen für die Ausführung von Küstenschutzwerken durch den Ausschuss für Küstenschutzwerke der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik eV (DGGT) und der Hafentechnischen Gesellschaft eV (HTG), in: Die Küste, 65, Hrsg Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen, korrigierte Ausgabe 2007

    Google Scholar 

  • EAU (1990) Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen, Häfen und Wasserstraßen“, Hrsg Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik eV (DGGT) und der Hafentechnischen Gesellschaft eV (HTG), 8. Auflage, Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin, München, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • EAU (2012) Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen, Häfen und Wasserstraßen“, Hrsg Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik eV (DGGR) und der Hafentechnischen Gesellschaft eV (HTG), 11. Auflage, Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin, München, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Egli T, Rüttimann D (2008) Mobile Hochwasserschutzsysteme für die Praxis, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 11/2008

    Google Scholar 

  • Ermer K, Hoff R, Mohrmann R (1996) Landschaftsplanung in der Stadt, Reihe Praktischer Naturschutz, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Hrsg) (1999) Hydrogeologische Modelle – Ein Leitfaden für Auftraggeber, Ingenieurbüros und Fachbehörden, Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Heft 10, Hannover

    Google Scholar 

  • FH-DGG (siehe Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Geologischen Gesellschaft)

    Google Scholar 

  • Flygt (1995) Planermappe Große Pumpstationen. Fa. ITT Flygt Pumpen GmbH

    Google Scholar 

  • Geiger WF, Dreiseitl H (Hrsg) (2010) Neue Wege für das Regenwasser – Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten, Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  • Große AK (2017) Baggergut im Deichbau – Ein Beitrag zur geotechnischen Charakterisierung und Erosionsbeschreibung feinkörniger, organischer Sedimente aus dem Ostseeraum zur Einschätzung der Anwendbarkeit, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock (Hrsg)

    Google Scholar 

  • Haselsteiner R, Strobl T (2006) Deichertüchtigung unter besonderer Berücksichtigung des Gehölzbewuchses. In: Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen, Handbuch für Theorie und Praxis, Prof. Dr.-Ing. Richard A. Hermann und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen (Hrsg), Universitätsverlag Siegen

    Google Scholar 

  • Herzhoff M (1998) Hochwasser und Versiegelung – Entwicklungen, Ursachen und Impulse, Wasserwirtschaft, 88. Jahrg, Heft 3/1998

    Google Scholar 

  • Huber (1997) Mobile Hochwasserschutzwand, Produktinformation der Fa. Huber GmbH

    Google Scholar 

  • Jüpner R (2014) Erfahrungen aus dem Hochwasser-Katastropheneinsatz im Juni 2013 an der Elbe. In: Das Junihochwasser 2013 -Erfahrungen und Konsequenzen, Tagungsband zum 11. Hochwasserschutzforum in der Metropolregion Rhein-Neckar, Schriftenreihe des Verbandes Region Rhein-Neckar, Heft 13, S. 1–5

    Google Scholar 

  • Jüpner R, Müller U (2010) Wer hat was zu tun? Arbeitsteilung bei der Umsetzung der EU-HWRM-RL, Tagungsband zur 2. Veranstaltung am 17. Juni 2010 in Kaiserslautern, Band 2, Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Jüpner R, Müller U (Hrsg) (2012) Tagungsband zur 4. Veranstaltung des Forums zur EU-HWRM-RL am 14.06.2012 in Leipzig. Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, Band 4, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Kast K (1985) Spreizsicherheit von Böchungen auf geneigtem Gelände und Durchströmung, in: Bauingenieur 60, S. 519–522

    Google Scholar 

  • Kleist F, Wildner H (2009) Statisch wirksame Innendichtungen in Hochwasserschutzdeichen, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 8/2009

    Google Scholar 

  • Konold W (2016) Mensch und Fließgewässer: Frühe Nutzungen. – In: Patt H (Hrsg) (2016) Fließgewässer und Auenentwicklung, 3. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krebs V, Quadflieg T, Grimm C, Schwab M, Schüttrumpf H (2017) Development of a sensor-based dike monitoring system for coastal dikes, in: Proceedings of the 35th Conference on Coastal Engineering, Antalya, Turkey

    Google Scholar 

  • Kruppe J (1996) Berücksichtigung dynamischer Einflußfaktoren bei Wellendruckschlag, In: Hafentechnische Gesellschaft eV (HTG) (Hrsg) (1996) Hochwasserschutz in Häfen, neue Bemessungsansätze, Sprechtag der Hafentechnischen Gesellschaft eV (HTG), Hamburg, 2. Okt 1996

    Google Scholar 

  • LAWA – Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (2010) Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

    Google Scholar 

  • Lesny K, Perau E (2015) Bodenmechanisches Praktikum, Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen, 13. Auflage, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • LfU Bayern – Landesamt für Umwelt Bayern (2011) Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung, Augsburg (online verfügbar unter https://www.lfu.bayern.de/wasser/merkblattsammlung/teil5_gewaesserentwicklung_wasserbau/doc/nr_523_ausdrucken.pdf)

  • Liem R, Wicke S, Räder R, Rettemeier K, Köngeter J (1999) Experiments and Reflections on the Risk of Mobile Flood Protection Walls in Urban Regions, International Water Resources Engineering Conference, American Society of Civil Engineers (ASCE), Seattle, 1999

    Google Scholar 

  • Lohmeyer B (2012) Mobile Elemente im planmäßigen Hochwasserschutz, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 5. Jahrg., Heft Nr. 4/2012

    Google Scholar 

  • LUA Brandenburg – Landesumweltamt Brandenburg (2010) Hochwasserschutz in Brandenburg – Hgewässern und Deichen im Land Brandenburg, 2. aktualisierte Neuauflage 2010, Potsdam (online verfügbar unter https://lfu.brandenburg.de/media_fast/4055/hw_schutz_2.pdf)

  • Luz F (1993) Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte, Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, Europäische Hochschulschriften, Reihe 42, Ökologie, Umwelt und Landespflege, Bd. 11, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Maciejewski M (1998) Mobile Hochwasserschutzsperren, Wasserwirtschaft, 88. Jahrg, Heft 10/1998

    Google Scholar 

  • Mertens W (2004) Zur Berechnung naturnaher Wasserläufe nach DVWK-Merkblatt 220 und DVWK-Mitteilung 25, Wasserwirtschaft, 94. Jahrg., Heft 3/2004

    Google Scholar 

  • Mühlestein D (1996) Untersuchungen von Wellenüberschlag an Hochwasserschutzwänden anhand von physikalischen Modellversuchen, in: Hafentechnische Gesellschaft eV (HTG) (Hrsg) (1996) Hochwasserschutz in Häfen, neue Bemessungsansätze, Sprechtag der Hafentechnischen Gesellschaft eV, Hamburg, 2. Okt. 1996

    Google Scholar 

  • Müller-Kirchenbauer H, Rankl M, Schlötzer C (1993) Mechanism for regressive erosion beneath dams and barrages, In: Filters in Geotechnical and Hydraulic Engineering, Balkema Verlag, Rotterdam, The Netherlands

    Google Scholar 

  • Pasche E (1997) Mobile Hochwasserschutzwände. In: Stein Verlag GmbH (Hrsg) (1997)

    Google Scholar 

  • Patt H (1997) Renaturierte Gewässerstrecken als Gestaltungselemente im Städtebau, In: Crowhurst-Lennard SH, von Ungern-Sternberg S, Lennard HL (1997) Making Cities Livable – Wege zur menschlichen Stadt, Gondolier Press, Carmel, California, USA

    Google Scholar 

  • Patt H (2000) Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern, KA-Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, 47. Jahrg., Nr. 1, Januar 2000, S. 59–63

    Google Scholar 

  • Patt H (2011) Gewässerrandstreifen – Entwicklungsflächen für Fließgewässer, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 4. Jahrg., Heft Nr. 3/2011

    Google Scholar 

  • Patt H, Gonsowski P Speerli J (2020) Wasserbau – Flussbauliche Grundlagen und Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen, 8. Aufl., Springer-Vieweg Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Patt H (Hrsg) (2016) Fließgewässer- und Auenentwicklung – Grundlagen und Erfahrungen, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Patt H, Jürging P, Kraus W (2018) Naturnaher Wasserbau, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Pecher R (1987) Hydraulische Bemessung von Hochwasserpumpwerken, Vorschläge zur Problemlösung. gwf Wasser, Abwasser, Heft 6, S. 324–330

    Google Scholar 

  • Richwien W (1996) Bodenmechanische Konzepte zur Bewertung der Deichsicherheit, In: BWK-Landesverband Schleswig Holstein und Hamburg (Hrsg) (1996) BWK-Mitteilungen – Küstenschutz in der Zukunft – Referate der Veranstaltung am 1. Oktober 1996 in Büsum, Heft Nr. 5/1996, S. 139–152

    Google Scholar 

  • Richwien W (1999) Nachweis der Standsicherheit von Böschungen naturnah gestalteter Fließgewässer, Wasser und Boden, 51. Jahrgang, Heft 1 und 2, S. 24–27

    Google Scholar 

  • Richwien W, Weißmann R (1999) Prototype Scale Tests on Wave overtopping of Dykes, Hydrolab-Workshop, Hannover

    Google Scholar 

  • Rosier B, Boillat JL, Schleiss A (2008) Berücksichtigung von morphologischen Prozessen bei der Bemessung einer seitlichen Notentlastung an Flüssen, Zeitschrift wasser, energie, luft – eau, énergie, air, 100. Jahrg, Heft 1/2008

    Google Scholar 

  • Rott U, Meyer C (2000) Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung im innerstädtischen Bereich, Wasser und Abfall, 1. Jahrg, Heft 3/2000

    Google Scholar 

  • Röttcher K, Tönsmann F (1999) Kosten-Nutzen-Untersuchungen für Hochwasserschutzmaßnahmen am Beispiel der Losse (Nordhessen), Wasser und Boden, 51. Jahrg, Heft 3/1999

    Google Scholar 

  • Sartor J (1998a) Mögliche Einflüsse der Bebauung auf den Hochwasserabfluß, Wasserwirtschaft, 88. Jahrg, Heft 3/1998

    Google Scholar 

  • Sartor J (1998b) Die gleichzeitige Auftrittswahrscheinlichkeit hoher Abflüsse in Kanalisationen und Fließgewässern. Wasser und Boden, Nr. 8, S. 24–28

    Google Scholar 

  • Sartor J (2008) Hydrologisch-hydraulische Bemessung von Hochwasserpumpwerken. KA Korrespondenz Abwasser-Abfall 55, Nr. 8, S. 860–864

    Google Scholar 

  • Schaa W (1996) Anleitungen zur Deichverteidigung, Brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Heft 2/1996

    Google Scholar 

  • Schaaf und Timmerbrink (o.J.) Abflusssteuerung in der Bewährungsprobe. Abwasserforum Köln (3. Ausg.) Stadtentwässerung von A–Z. Broschüre der Stadt Köln, ohne Jahresangabe

    Google Scholar 

  • Schemel HJ, Stradas W (1998) Bewegungsraum Stadt – Bausteine zur Schaffung umweltfreundlicher Sport- und Spielgelegenheiten, Ein Forschungsbericht des Umweltbundesamtes, F + E Vorhaben Nr. 10901218, Auftragnehmer: Büro für Umweltforschung und Umweltplanung Dr. Schemel – München, Büro für Tourismus- und Erholungsplanung (bte) – Hannover, Meyer und Meyer Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Schleiss A (1999) Bedeutung des Geschiebes beim Hochwasserschutz, wasser, energie, luft – eau, énergie, air, 91. Jahrg, Heft 3/4

    Google Scholar 

  • Schmitt TG (2015) Weiterentwicklung des Starkregenindex zur Verwendung in der kommunalen Überflutungsvorsorge. gwf Wasser Abwasser (156) Nr. 7-8 , 774–781

    Google Scholar 

  • Siefert W (1996) Seegangswirkung als Bemessungsgröße für den Hochwasserschutz in Hamburg, In: Hafentechnische Gesellschaft eV (HTG) (Hrsg) (1996) Hochwasserschutz in Häfen, neue Bemessungsansätze, Sprechtag der Hafentechnischen Gesellschaft eV Hamburg, 2. Okt. 1996

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie – Ein Fachbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm

    Google Scholar 

  • THW (2001) Handbuch eHochwasserschutz-Deichverteidigung, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn (online verfügbar unter https://www.lkee.de/media/custom/2112_1276_1.PDF?1359018325)

  • Tautenhain E, Schmidt-Koppenhagen R (1996) Wirkung von wellendämpfenden Baumaßnahmen vor Hochwasserschutzwänden, In: Hafentechnische Gesellschaft (HTG) (Hrsg) (1996) Hochwasserschutz in Häfen, neue Bemessungsansätze, Sprechtag der Hafentechnischen Gesellschaft eV, Hamburg, 2. Oket. 1996

    Google Scholar 

  • Theis W (2011) Beteiligungsmanagement in Rheinland-Pfalz, In: Jüpner R, Müller U (Hrsg) (2011) Berichtsreihe des 3. Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am 09.06.2011 in Weimar, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • UFT (2010) Funktion und Bemessung Rückstauklappe, Fa. Umwelt- und Fluid-Technik GmbH

    Google Scholar 

  • Weiß G, Brombach H (2001) Hydraulik der Entlastungsorgane von Regenbecken. Wasserwirtschaft, 91. Jhg., Nr. 5, S. 246–254

    Google Scholar 

  • Weißmann R (2003) Die Widerstandsfähigkeit von Seedeichbinnenböschungen gegenüber ablaufendem Wasser, Universität Duisburg-Essen, Mitteilungen aus dem Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, Heft 30, Verlag Glückauf GmbH, Essen

    Google Scholar 

  • Witt KJ (Hrsg) (2018) Grundbau-Taschenbuch, Teile 1 bis 3, 8. Auflage, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • ZTVE-StB (2017) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen eV

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Jüpner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jüpner, R., Lesny, K., Patt, H., Weiß, G. (2020). Technischer Hochwasserschutz. In: Patt, H., Jüpner, R. (eds) Hochwasser-Handbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26743-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics