Skip to main content

Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung
  • 1962 Accesses

Zusammenfassung

Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe sind zentrale ethische Leitprinzipien der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit ist jedoch in hegemoniale Ungleichheitsverhältnisse eingebettet, die für die Handlungsspielräume der Fachkräfte und der Adressat*innen wirkmächtig sind. Intersektionale Perspektiven bieten Ansatzpunkte für eine reflektierte Auseinandersetzung mit Differenz und der Rolle der Sozialen Arbeit innerhalb der bestehenden Herrschaftsstrukturen und hegemonialen Diskurse. Der Artikel zeigt auf, welche Rolle Intersektionalität in Theorie, Forschung, Praxis und Ausbildung in der Sozialen Arbeit spielt. An einem Beispiel aus der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten wird konkret veranschaulicht, welchen Beitrag die intersektionale Mehrebenenanalyse zur empirischen Untersuchung von Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit leisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Interview mit der Sozialarbeiterin wurde im Rahmen einer unveröffentlichten Evaluationsstudie durchgeführt. Nähere Angaben zu den Interviews und zum Methodendesign finden sich bei van Elsacker 2016.

Literatur

  • Bronner, Kerstin, und Stefan Paulus. 2017. Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit, und Chantal Munsch. 2017. Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderung jenseits von Universalisierung und Essentialisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah C., und Heike Weinbach. 2007. Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social Justice Trainings. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismus e.V.

    Google Scholar 

  • DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. 2016. Berliner Erklärung zu Berufsethik und berufsbezogenen Prinzipien. https://www.dbsh.de/profession/berufspolitische-veroeffentlichungen/berliner-erklaerung/. Zugegriffen am 23.02.2019.

  • Elsacker, Mareike Klara van. 2016. Vor welchen Herausforderungen stehen Erstaufnahmeeinrichtungen in Bezug auf Konflikt-, Gender-, und Diversity-Management? Master-Thesis, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, 2016.

    Google Scholar 

  • Goel, Urmila, und Alice Stein. 2012. Mehr als nur ein Machtverhältnis – machtkritische Bildung und Zugänge zu Intersektionalität. www.portal-intersektionalität.de. Zugegriffen am 30.08.2019.

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie. 2014. Intersektionalität. Reflexionen über konzeptionelle und theoretische Perspektiven für die Jugendarbeit. In Jugendhilfe und Intersektionalität, Hrsg. Nicole von Langsdorff, 170–183. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta, Swantje Köbsell, und Barbara Schäuble. 2018. Neue Selbstverständlichkeiten etablieren – post-normalistische Perspektiven im Studium der Sozialen Arbeit. Freie Universität Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre. http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/Hartmann-Koebsell-Schaeuble-2018.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • IFSW, und IASSW. 2014. Global definition of social work. Commentary notes for the Global Definition of Social Work. https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/. Zugegriffen am 01.06.2019.

  • Kessl, Fabian. 2018. Macht- und diskursanalytische Perspektiven. In Theorien für die Soziale Arbeit, Hrsg. Michael May und Arne Schäfer, 107–126. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Melanie Plößer. 2010. Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 7–16. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2015. Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit – Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung. In Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion, Hrsg. Bettina Bretländer, Michaela Köttig und Thomas Kunz, 123–133. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2017. Inklusion?! – Aufgabe und Herausforderung für die Soziale Arbeit. In Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder, Hrsg. Christian Spatscheck und Barbara Thiessen, 31–42. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kubisch, Sonja. 2012. Diversität und Soziale Ungleichheit. In Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Herbert Effinger, Stefan Borrmann, Silke Brigitta Gahleitner, Michaela Köttig, Björn Kraus und Sabine Stövesand, 97–108. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf. 2017. Diversität und Intersektionalität. In Migration und Soziale Arbeit, Hrsg. Ayça Polat, 51–60. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf. 2018. Diversitätsbewusste Perspektiven für eine Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin E. Sauer und Barbara Schramkowski, 209–220. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Claus Melter. 2010. Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 117–131. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, María do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka, und Claus Melter. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mefebue, Biele, Elena Buck Astrid, und Yvonne Franke. 2018a. Editorial zum Schwerpunktthema Diversität und Transdisziplinarität. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 3(2): 127–141.

    Google Scholar 

  • Biele Mefebue, Astrid, Katharina Jäntschi, Björn Bertram, Wencke Breyer, und Andrea D. Bührmann. 2018b. Jugendarbeit im Que(e)rschnitt. Ergebnisse der multimethodischen Studie zu LSBTIQ*-Jugendlichen in der Jugendarbeit, Hrsg. Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen. http://www.nextqueer.de/wp-content/uploads/2018/09/doku_langfassung_web.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Netzwerk Trans*-Inter*-Sektionalität. 2016. Intersektionale Beratung von/zu Trans* und Inter*: Ein Ratgeber zu Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit und Mehrfachdiskriminierung, 3., erw. Aufl. http://www.transinterqueer.org/wp-content/uploads/web_tis_brosch_aufl_3_161229.pdf. Zugegriffen am 21.06.2019.

  • Otto, Hans-Uwe, Albert Scherr, und Holger Ziegler. 2010. Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Befähigungsgerechtigkeit als Maßstab sozialarbeiterischer Kritik. Neue Praxis 2:137–163.

    Google Scholar 

  • Polutta, Andreas. 2018. Sozialpädagogische Fachlichkeit und Professionalität Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin E. Sauer und Barbara Schramkowski. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prasad, Nivedita. 2018. Statt einer Einführung: Menschenrechtsbasierte, professionelle und rassismuskritische Soziale Arbeit mit Geflüchteten. In Soziale Arbeit mit Geflüchteten, Hrsg. Nivedita Prasad, 9–29. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Punz, Judith. 2015. Perspektiven intersektional orientierter Sozialer Arbeit. Dimensionen des Umgangs mit Differenzkonstruktion und Diskriminierung in der Praxis Sozialer Arbeit. In soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit 13. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/365/611.pdf. Zugegriffen am 15.01.2019.

  • Reimer, Katrin, und Olaf Stuve. 2012. Diversitätsbewusste Soziale Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen zwischen Emanzipations- und Herrschaftsstrategie. In Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Herbert Effinger, Stefan Borrmann, Silke-Birgitta Gahleitner, Michaela Köttig, Björn Kraus und Sabine Stövesand, 204–214. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riegel, Christine. 2012. Intersektionalität und Jugendforschung. http://portal-intersektionalitaet.de. Zugegriffen am 02.06.2019.

  • Riegel, Christine. 2016. Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Riegel, Christine, und Wiebke Scharathow. 2012. Mehr sehen, besser handeln – Intersektionalität als Reflexionsinstrument in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Praxis aktuell: Intersektionalität 9(10): 19–22.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 2007. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Stuve, Olaf, und Mart Busche. 2007. Gewaltprävention und Intersektionalität in der Bundesrepublik – Ein Überblick. https://isgp.dissens.de/ressourcen/texte.html. Zugegriffen am 21.06.2019.

  • Textor, Markus, und Tolga Anlaș. 2018. Rassismuskritische Soziale Arbeit. In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin Elinor Sauer und Barbara Schramkowski, 315–324. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2011. Diversity und Lebensweltorientierung. In Diversitätsbewusste Soziale Arbeit, Hrsg. Rudolf Leiprecht, 45–59. Schwalbach/Tss.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Von Langsdorff, Nicole. 2012. Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe. Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele. 2012. Intersektionalität als Gesellschaftskritik. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Gekreuzt?! Intersektionalität & Soziale Arbeit. 126(32): 13–30.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Doreen Müller or Ayça Polat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Müller, D., Polat, A. (2020). Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26613-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics