Skip to main content

Kollektiv

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Auch wenn der Begriff des Kollektivs keinen sonderlich prominenten Platz in der Geschichte von Soziologie und Philosophie einnimmt, ist er doch für die forschende Beschäftigung mit Gedächtnis, Erinnern und Vergessen unverzichtbar – vor allem als Adjektiv zur näheren Bestimmung von Begriffen wie Gedächtnis, Identität, Bewusstsein. Er akzentuiert das Soziale und Kulturelle gegenüber dem Individuum, auch wenn die Gefahr, Kollektive zu eigenständig handelnden Wesen zu machen, in der Beschäftigung mit der Vergangenheit besonders groß zu sein scheint. Der Beitrag umreißt die neuere Begriffsgeschichte, setzt sich mit dem Verhältnis von Individuum und Gesamtheit auseinander und erläutert die gegenseitige Abhängigkeit von Gesellung und Vergangenheitsrepräsentation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Benedict. 1993. Die Erfindung der Nation. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1999. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Barash, Jeffrey Andrew. 2012. Articulations of memory: Reflections on imagination and the scope of collective memory in the public sphere. Partial Answers: Journal of Literature and the History of Ideas 10(2): 183–195.

    Article  Google Scholar 

  • Bartlett, Frederick C. 1932. Remembering. A study in experimental and social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2017. Retrotopia. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004. Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden, 2004. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2009. Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2014. Gedächtnis, Wissensvorrat und symbolische Form. Zwei Vorschläge aus Wissenssoziologie und Kulturphilosophie. In Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Heinlein, 39–58. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1999. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Marc. 2000. Kollektives Gedächtnis, Tradition und Brauchtum. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. In Marc Bloch: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Peter Schöttler, 241–251. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Welt. Sonderband 2: Soziale Ungleichheiten 183–198.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, und Frederick Cooper. 2000. Beyond identity. Theory and Society 29(1): 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1996. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2010. Philosophie der symbolischen Formen. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2017. Sammelbesprechung. Das kollektive und das soziale Gedächtnis: Neue Literatur zur ‚Gedächtnissoziologie‘. Soziologische Revue 40(1): 44–60.

    Article  Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2018. Kollektive Identität. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1981. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein, Hrsg. 2014. Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: utb/Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang, Erich Hahn, Günther Heyden, Manfred Puschmann, Robert Schulz, und Horst Taubert, Hrsg. 1971. Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Elder-Vass, Dave. 2012. The reality of social construction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1983. Das Problem einer Theorie des Erkennens. In Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, 84–127. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, und Hans Wienold, Hrsg. 2007. Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Funkenstein, Amos. 1989. Collective memory and historical consciousness. History and Memory 1(1): 5–26.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1994. Angestammte Loyalitäten, bestehende Einheiten. Anthropologische Reflexionen zur Identitätspolitik. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48(5): 392–403.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars, Henning Laux, Hartmut Rosa, und David Strecker. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, und Robert Seyfert. 2013. Kollektive Identität. Aus Politik und Zeitgeschichte 63(13/14): 1–9.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985a. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985b. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haller, R. 1976. Kollektivbegriff. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 882–883. Basel: Schwabe und Co.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. 2015. Versuch einer Systematisierung der Kollektivwissenschaft. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 1(1): 89–110.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1949. Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Book  Google Scholar 

  • Heinlein, Michael. 2011. Das Trauma der deutschen Kriegskinder zwischen nationaler und europäischer Erinnerung: Kritische Anmerkungen zum gegenwärtigen Wandel der Erinnerungskultur. In Narratives of Trauma: Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Hrsg. Helmut Schmitz und Annette Seidel-Arpaci, 111–128. Amsterdam/New York: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk. 1991. Erfolg eines Mißverständnisses? Zur Wirkungsgeschichte von Gemeinschaft und Gesellschaft in der frühen deutschen Soziologie. In Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Hrsg. Lars Clausen und Carsten Schlüter, 517–526. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf. 2002. Finding meaning in memory: A methodological critique of collective memory studies. History and Theory 41(2): 79–197.

    Article  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Soziale Formen des Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hrsg. Harald Welzer, 9–21. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knospe, Horst. 1969. Kollektiv. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Wilhelm Bernsdorf, 568–570. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian. 2003. Einleitung des Herausgebers. In Moritz Lazarus: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Klaus Christian Köhnke, IX–XLII. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lazarus, M., und H. Steinthal. 1860. Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie, als Einladung zu einer Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 1(1): 1–73.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz. 2003a. Das Verhältnis des Einzelnen zur Gesammtheit. In Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Klaus Christian Köhnke. Hamburg: Meiner.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz. 2003b. Einige synthetische Gedanken zur Völkerpsychologie. In Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Klaus Christian Köhnke, 131–238. Hamburg: Meiner.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lessing, Hans-Ulrich. 1985. Bemerkungen zum Begriff des objektiven Geistes bei Hegel, Lazarus und Dilthey. Reports on Philosophy 9:49–62.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel, und Nathan Sznaider. 2001. Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1995. Soziologische Theorie und soziale Struktur. Hrsg. Volker Meja und Nico Stehr. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Michaelian, Kourken. 2014. Individual and collective memory consolidation: Analogous processes on different levels. Memory Studies 7(2): 254–264.

    Article  Google Scholar 

  • Mühle, G. 1976a. Kollektivbewusstsein. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 883–884. Basel: Schwabe und Co.

    Google Scholar 

  • Mühle, G. 1976b. Kollektivvorstellung. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 886–888. Basel: Schwabe und Co.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 2000. Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K. 1999. Collective memory: The two cultures. Sociological Theory 17(3): 333–348.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1924. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Berlin: Cohen.

    Google Scholar 

  • Rauscher, A. 1976. Kollektivismus, Kollektiv. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 884–885. Basel: Schwabe und Co.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike. 2015. Das Kollektiv in der Soziologie: Gesellschaft, Klasse und Milieu. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 1(1): 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhold, Gerd, Hrsg. 1997. Soziologie-Lexikon. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1995. Was ist eine Nation? und andere politische Schriften. Wien/Bozen: Folio.

    Google Scholar 

  • Schäffle, Albert E. Fr. 1875. Bau und Leben des socialen Körpers. Encyclopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft, mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirthschaft als socialen Stoffwechsel. Erster Band. Allgemeiner Theil. Tübingen: Verlag der Laupp’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard. 2005. Volksgeist. Individuum und Kollektiv bei Moritz Lazarus (1824–1903). Dialektik – Zeitschrift für Kulturphilosophie 16(1): 157–170.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 1997. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Jatin Wagle, Hrsg. 2016. Theorizing social memories. Concepts and contexts. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, René Lehmann, Monika Malinowska, Florian Öchsner, Christian Brunnert und Johanna Frohnhöfer (Hrsg.). 2011. Soziale Gedächtnisse. Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, René Lehmann, und Forian Öchsner. 2013. Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie. Eine Einleitung. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 7–24. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siebeck, Cornelia. 2013. In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assmannschen Gedächtnisparadigma. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 65–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1972. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2013. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920. Hrsg. Knut Borchart, Edith Hanke und Wolfgang Schluchter. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2002. Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weyand, Jan. 2010. Die Semantik des Antisemitismus und die Struktur der Gesellschaft. In Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis, Hrsg. Wolfram Stender, Guido Follert und Mihri Özdogan, 69–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Berek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Berek, M. (2020). Kollektiv. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics