Skip to main content

Gedenkstätten zur NS-Zeit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Gedenkstätten verfolgen konstitutiv die Leitidee der Vergegenwärtigung einer bestimmten Vergangenheit. Gedenkstätten zur Vergegenwärtigung von Verbrechen des Nationalsozialismus stellen einen Spezialfall dieser Kulturinstitution dar. Ihr programmatischer Fokus auf das Unrecht und die Opfer des Hitler-Staates macht sie in ethisch-politischer Hinsicht zu besonderen Orten des sozialen Gedächtnisses. Der Beitrag skizziert die Bedeutung dieser Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland als Schnittstellen politisch-kultureller Erfahrungsverarbeitung und sozialer Wissensproduktion und verdeutlicht an drei exemplarischen Aspekten ihre gedächtnissoziologische Relevanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Jan. 1999. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2019. Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang. 2009. Wenn die Zeugen schweigen. Anmerkungen zu einem seit langem aktuellen Problem. Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager 25:3–16.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2016. Die Obliviologie der Organisation in der modernen Gesellschaft. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonhard et al., 39–59. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2021. Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jochen. 2019. Auschwitz als eine moralische Anstalt betrachtet oder was kann eine gute Gedenkstätte eigentlich bewirken? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Gedenkstättenfahrten zum „Staatlichen Museum Auschwitz“. Halle: Mitteldeutscher.

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef, Hrsg. 1983. Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Gryglewski, Elke, et al., Hrsg. 2015. Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Haug, Verena. 2015. Am „authentischen“ Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Heitzer, Enrico, et al., Hrsg. 2016. Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Kersting, Thomas, et al., Hrsg. 2016. Archäologie und Gedächtnis. NS-Lagerstandorte erforschen – bewahren – vermitteln. Petersberg: Michael-Imhof.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo. 2020. Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen: utb.

    Book  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2002. Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses. In Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Hrsg. Volkhard Knigge und Norbert Frei, 21–32. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, und Erik Meyer. 2005. „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Das Gedächtnis der Politik. Zeitschrift für Politik 42:109–121.

    Google Scholar 

  • Marchesoni, Stefano. 2016. Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert. 2007. „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist“. Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Petsch, Hans-Joachim. 2006. „Glücklich ist, wer vergisst!“ Auch das Vergessen bildet. In Ich bin mein Erinnern. Über autobiografisches und kollektives Gedächtnis, Hrsg. Günther Bittner, 161–173. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ranke, Leopold. 1824. Geschichte der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535. Leipzig/Berlin: G. Reimer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichel, Peter, et al., Hrsg. 2009. Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Daniel  P. 2018. Postcards from Auschwitz. Holocaust tourism and the meaning of remembrance. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 2001. Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmid, Harald. 2019. „Erinnerung kann nicht überleben an einem toten Ort“. Vergegenwärtigung des Nationalsozialismus in Gedenkstätten. In Jahrbuch für Politik und Geschichte 7, Hrsg. Claudia Fröhlich und Harald Schmid, 211–251. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schmid, Harald. 2022. Rituale. In Handbuch Historische Authentizität Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Martin Sabrow und Achim Saupe, 425–434. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd et al. 2020. Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Gerd Sebald et al. (online-first). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_1-1.

  • Sierp, Aline. 2021. Memory studies. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Gerd Sebald et al. (online-first). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_42-1.

  • Skriebeleit, Jörg. 2009. Erinnerungsort Flossenbürg. Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 2010. This is not a boundary object: Reflections on the origin of a concept. Science, Technology & Value 35: 601–617.

    Article  Google Scholar 

  • Wüstenberg, Jenny. 2017. Civil society and memory in postwar Germany. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schmid, H. (2022). Gedenkstätten zur NS-Zeit. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_115-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_115-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics