Skip to main content

Vergeben und Verzeihen. Sozialtheoretische Bestimmungen und gesellschaftsstrukturelle Bedingungen

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag leuchtet sozialtheoretische Bestimmungen des Vergebens und Verzeihens einerseits und deren gesellschaftsstrukturelle Bedingtheiten andererseits aus und sucht einen Berührungspunkt zwischen sozialwissenschaftlicher Gedächtnis- und Vergebensforschung. Vergeben und Verzeihen widerspricht offenbar der elementaren Form der Sozialität, nämlich der Reziprozität. Darin enthalten sind die Momente der Korrektur und der Auflösung des Sozialen. Vergeben und Verzeihen entfaltet auf der Interaktionsebene vollständig seine Kraft und ist daher als sozialer Akt in Reinform erst in der funktional differenzierten modernen Gesellschaft ermöglicht, in der die Kommunikation auf der Interaktionsebene von jener der anderen Ebenen differenziert ist. Mit Vergeben oder Verzeihen wird reguliert, wie schlimme Ereignisse in der Zukunft (nicht) erinnert werden sollen, damit die Selbstblockierung eines Interaktionssystems aufgelöst, dessen Weiterbestehen eine neue Chance gegeben sowie der Modus der Interaktion etwa von „streitend“ zu „friedlich“ gewandelt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1981. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1998. Arbeit, Herstellen, Handeln. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46(6): 997–1009.

    Article  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2002. Denktagebuch. 1950 bis 1973. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2006. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia. 2003. Individuen und Personen. In Person/Schauplatz, Hrsg. Jörg Huber, 161–181. New York: Zürich.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2018. Verzeihen, Versöhnen, Vergessen in filmischer Interaktion. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Takemitsu Morikawa, 57–79. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dries, Christian. 2021. Neu Anfangen. Hannah Arendts Beitrag zu einer Sozialtheorie des Verzeihens. Sociologia Internationalis 57(1). (im Druck).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil. 2005. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil. 2012. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2010. Tertiarität/der Dritte. Soziologie als Schlüsseldisziplin. In Theorie des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, Hrsg. Thomas Bedorf, Joachim Fischer und Gesa Lindemann. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2018. Das Verzeihen. Seine Sozialontologie im Lichte der Theorien „Sozialer Akte“ und „Sprechakte“. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Takemitsu Morikawa, 43–56. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flaßpöhler, Svenja. 2016. Verzeihen. Vom Umgang mit Schuld. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fücker, Sonja. 2020. Vergebung. Zur Soziologie der Nachsicht. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara. 2018. Verzeihung des Unverzeihlichen? Ein philosophischer Versuch im Spannungsfeld politischer und gesellschaftlicher Herausforderung. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Takemitsu Morikawa, 19–30. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 2004. Das Tätertrauma der Deutschen. eine Einleitung. In Tätertrauma, Hrsg. Bernhard Giesen und Christoph Schneider, 11–53. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Giordano, Christian. 1994. Der Ehrkomplex im Mittelmeerraum. Sozialanthropologische Konstruktion oder Grundstruktur mediterraner Lebensformen? In Ehre. Archaische Momente in der Moderne, Hrsg. Ludgera Vogt und Arnold Zingerle, 172–192. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girard, René. 2006. Das Heilige und die Gewalt. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2009 [1974]. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm. 1999. Deutsches Wörterbuch. Nachdruck der Erstausg., Bd. 25. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 2000. Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie, Hrsg. Alois Hahn, 197–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2011. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1972. Einleitung. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 1, XIII–XXVII. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2018. Strukturnotwendige Kritik. Theorie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2003. Verzeihen. In Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Hrsg. Claus Dierksmeier, 193–202. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologieder modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1990. Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitteis, Heinrich, und Heinz Lieberich. 1969. Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch, 11. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Morikawa, Takemitsu. 2018. Eine Zwischenbetrachtung als Nachwort. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Takemitsu Morikawa, 235–242. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mustafa, Mentor, und Young, Antonia. 2008. Feud Narratives: Contemporary Deployments of Kanun in Shala Valley, Northern Albania. Anthropological Notebooks 14:87–107.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, und Michael Schmid. 2012. Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Eine werkgeschichtliche und systematische Einführung in die Arbeitsteilung von Emil Durkheim. In Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Hrsg. Emil Durkheim, 476–516. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nguyen, Michael. 2018. Gesellschaftliche Differenzierung und Dynamiken der Versöhnung. Das Beispiel des nordalbanischen Gewohnheitsrechts. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Takeitsu Morikawa, 129–152. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricœur, Paul. 2004. Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, et al. 2020. Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. M. Berek et al. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Unter Mitarbeit von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. 2011. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2010. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck) (MWG 22-3).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Takemitsu Morikawa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Morikawa, T. (2021). Vergeben und Verzeihen. Sozialtheoretische Bestimmungen und gesellschaftsstrukturelle Bedingungen. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Vergeben und Verzeihen
    Published:
    31 January 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-2

  2. Original

    Vergeben und Verzeihen. Sozialtheoretische Bestimmungen und gesellschaftsstrukturelle Bedingungen
    Published:
    02 June 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_111-1