Skip to main content

Droge

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Drogen und ihre Effekte haben beständig Einfluss auf Zeitwahrnehmungen und Gedächtnisfunktionen. Der Beitrag kartografiert verschiedene kulturgeschichtlich überlieferte Versionen dieser Verknüpfung. Eine breite Palette zeigt sich: Von Rauscherfahrungen als Zugang zum absoluten Gedächtnis bzw. zum Unbewussten bis zum restlosen Gedächtnisverlust, vom Zeitstillstand bis zu Momenten der Beschleunigung. Psychoaktive Substanzen rütteln, quer zu verschiedenen Epochen der Kulturgeschichte, an den vermeintlichen Pfeilern der Wahrnehmung. Sie sind also eine beständige Herausforderung, nicht zuletzt für ein sozialwissenschaftliches Verständnis von Gedächtnis und seinen Funktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das hat vor allem damit zu tun, dass die Umwertung aller Werte, gekippte Hierarchien etc. keine Rolle mehr spielen. Wurden im Karneval einst die Mächtigen verlacht und die Volkskultur gefeiert (Bachtin 1995), stehen mittlerweile die Mächtigen selbst auf der Bühne und machen sich mitunter sogar über Minderheiten lustig.

  2. 2.

    Siehe shore-stein-papier.de (Zugegriffen am 03.06.2019).

  3. 3.

    Ähnliche psycholytische Methoden wendet auch der holländische Psychiater Jan Bastiaans in den 1970er-Jahren bei Überlebenden der Konzentrationslager an, die das „Post-KZ-Syndrom“ aufweisen (Bastiaans et al. 1976, S. 127). LSD dient zwar zur Aktualisierung der grausamen Er-fahrungen, was mitunter zur Linderung der Symptome führen kann. Eine gewissermaßen einfache Lösung ist die Droge für Bastiaans (und Eugen Kogon) dagegen nicht.

  4. 4.

    Siehe die MIND-Foundation, https://mind-foundation.org/ (Zugegriffen am 04.06.2019).

Literatur

  • Bachtin, Michail. 1995. Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bastiaans, Jan, Eugen Kogon, und Gerhard Rein. 1976. Die Träume der Opfer. Gespräche mit Patienten einer holländischen Klinik. In Dienstagsgespräche mit Zeitgenossen, Hrsg. Gerhard Rein, 125–148. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. Über den Begriff der Geschichte. Gesammelte Schriften I/2, 691–704. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beringer, Kurt. 1927. Der Meskalinrausch. Seine Geschichte und Erscheinungsweise. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • De Quincey, Thomas. 2009a. Bekenntnisse eines englischen Opiumessers. Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • De Quincey, Thomas. 2009b. Suspiria de Profundis – Seufzer des Verderbens: Eine Fortsetzung der Bekenntnisse eines englischen Opiumessers. Hamburg: Aurinia.

    Google Scholar 

  • Dieckhoff, Reiner. 1982. Rausch und Realität – Literarische Avantgarde und Drogenkonsum von der Romantik bis zum Surrealismus. In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 2, Hrsg. Gisela Völger und Karin von Welck, 692–736. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dolgan, Christoph. 2013. Balastexistenz. Graz/Wien: droschl.

    Google Scholar 

  • Feustel, Robert. 2016. Die Zeit des Rauschs. In Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Hrsg. Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt, 33–51. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2007/1939. Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gautier, Théophile. 2003/1850. In Romane und Erzählungen, Hrsg. Dolf Ohler. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Grof, Stanislav. 1985. Topographie des Unbewußten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hessdörfer, Florian. 2005. Schlafen ist Kommerz. Der „Rave“ (Rainald Goetz) im „Empire“ (Antonio Negri/Michael Hardt). KultuRRevolution 49:64–74.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 1970. Annäherungen. Drogen und Rausch. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Kerouac, Jack. 2007/1957. On the road. The original scroll. New York: Viking Adult.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig. 1922. Vom kosmogonischen Eros. München: Georg Müller.

    Google Scholar 

  • Leary, Timothy. 1982. Politik der Ekstase. Linden: volksverlag.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger, Hrsg. 2005. „Dieses wahre innere Afrika“: Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1988. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band III: Morgenröte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Nolte, Frank. 2019. „Sucht“ und „Nüchternheit“. Zur Kultur- und Ideengeschichte der Moderne. In Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch und Elmar Bröckling, 131–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ohler, Norman. 2018. Nationalsozialismus in Pillenform: Der Aufstieg des Stimulanzmittels Pervitin im „Dritten Reich“. In Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Feustel Robert, Henning Schmidt-Semisch und Bröckling Ulrich, S. 71–79. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pieper, Werner, Hrsg. 2009. Nazis on Speed. Drogen im 3. Reich. Löhrbach: Die Grüne Kraft.

    Google Scholar 

  • Rotterdam, Erasmus von. 1929/1509. Lob der Torheit. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 1983. Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jacob. 2009. „Doors of perception“ versus „Mind control“. Experimente mit Drogen zwischen Kaltem Krieg und 1968. In Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Hrsg. Birgit Griesecke, 340–372. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, Marlis. 1993. Mythos, Mystik, Sprache: Spielregeln des Rausches. In Gier. Zur Anthropologie der Sucht, Hrsg. Alexandra Schuller und Jutta Kleber, 108–130. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Claudia. 2000. Die heimliche Krankheit. Eine Geschichte des Suchtbegriffs. Stuttgart: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Wolff, Tom J. 2019. Ayahuasca-Tourismus in Südamerika. In Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch und Elmar Bröckling, 555–575. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaretsky, Eli. 2009. Freuds Jahrhundert: Die Geschichte der Psychoanalyse. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinberg, Norman E.1984. Drug, set, and setting: The basis for controlled intoxicant use. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Feustel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Feustel, R., Schmidt-Semisch, H. (2020). Droge. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_109-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_109-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics