Skip to main content
  • 946 Accesses

Zusammenfassung

Erfahrung ist einer der Begriffe, die den menschlichen Weltzugang beschreiben. Er beschreibt zeitliche Abläufe und wird dementsprechend oft mit Gedächtnis bzw. Vergangenheitsbezügen in Verbindung gebracht. Der Artikel arbeitet den Gedächtnisbezug dieses Begriffes in unterschiedlichen Theorietraditionen heraus. Dafür werden in einem ersten Schritt zentrale Wurzeln des Erfahrungsbegriffes von Aristoteles bis hin zu den philosophischen Ansätzen der Moderne rekonstruiert. In einem kurzen Exkurs erfolgt danach eine Rekapitulation des Erlebnisbegriffes, bevor in einem dritten Schritt die Erfahrungsbegriffe in den Sozialwissenschaften dargestellt werden. Im Fazit werden schließlich die Ergebnisse für eine Gedächtnissoziologie zusammengetragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antony, Alexander. 2017. Jenseits des Dualismus zwischen ‚Innen‘ und ‚Außen‘. Eine pragmatistische Perspektive auf soziale Praktiken. In Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Hrsg. Hella Dietz, Frithjof Nungesser, und Andreas Pettenkofer, 327–356. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1995. Metaphysik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 1998. Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In Die Räume der Milieus: neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung, Hrsg. Ulf Matthiesen, 119–131. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, und Burkhard Schäffer. 2002. Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. In Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Hrsg. Burkart Günter und Jürgen Wolf, 249–273. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1998. Der logische Aufbau der Welt. Hamburg: Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Chalmers, Alan. 1998. Wege der Wissenschaft. Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2007. Erfahrung und Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner, und Gerd Sebald, 25–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2020. Gewaltgedächtnisse – Überlegungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und Unterlegener. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1961. Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1990. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 6. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob, und Grimm, Wilhelm. (1854–1960). Deutsches Wörterbuch, Hrsg. der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin, Bde. 33. Leipzig. 1854–1960 (Nachdruck München: dtv 1984).

    Google Scholar 

  • Grünewald, Bernward. 1994. Der Erfahrungsbegriff der dialektischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und die Möglichkeit der Geisteswissenschaften. Logos. Neue Folge 1(2): 152–183.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1977. Die mitmenschlichen Begegungen in der Milieuwelt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1973. Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1992. Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1999. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, 7. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don. 1990. Technology and the lifeworld: From garden to Earth. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • James, William. 1890. The principles of psychology. Volume two. New York: Holt.

    Book  Google Scholar 

  • James, William. 1987. Writings. 1902–1910. New York: Library of America.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich. 1972. Erfahrung. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter, Bd. 2, 609–617. Stuttgart/Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1974. Kritik der reinen Vernunft. In Werke in zwölf Bänden, Hrsg. Wilhelm v Weischedel, Bd. III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael. 2010. Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Erfahrungsraum und Erwartungshorizont. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 349–375. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1991. Wie sozial ist der Geist der Wissenschaften? Zur Abgrenzung der Sozial- und Geisteswissenschaften. In Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift, Hrsg. Wolfgang Frühwald et al., 112–141. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000. Zeitschichten. In Zeitschichten. Studien zur Historik, Hrsg. Reinhart Koselleck, 19–26. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt Wolff und Karl Mannheim, 509–565. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Die Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1992. Über das Erfahren von Erfahrung. In Enteignen uns die Wissenschaften? Zum Verhältnis zwischen Erfahrung und Empirie, Hrsg. Hans-Julius Schneider und Rüdiger Inhetveen, 101–123. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1969. Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Lutz. 2016. Hegels Begriff der Erfahrung imHorizont der Phänomenologie des Geistes“. Dissertation. Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1934. Collected papers of Charles Sanders Peirce, Hrsg. Arthur W. Burke. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Platon. 2014a. Menon. In Sämtliche Werke in drei Bänden, Hrsg. Erich Loewenthal und Platon, Bd. 1, 411–457. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon. 2014b. Politeia. In Ders. Sämtliche Werke in drei Bänden, Hrsg. Erich Loewenthal und Platon, Bd. 2, 5–407. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 2005. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1999. Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als Produkt experimenteller Interaktivität. Soziale Welt 50(3): 281–296.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 2000. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. In Gesammelte Werke, Bd. 2, 7. Aufl. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Julius, und Rüdiger Inhetveen, Hrsg. 1992. Enteignen uns die Wissenschaften? Zum Verhältnis zwischen Erfahrung und Empirie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung, 11. Aufl. Berlin: De Gruyter/Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2003. Strukturen der Lebenswelt. In Schütz, Alfred. Theorie der Lebenswelt. Alfred Schütz-Werkausgabe Bd. V.1, Hrsg. Martin Endreß und Ilja Srubar, 325–348. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Ein Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz-Werkausgabe Bd. II, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2010. Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In Zur Methodologie der Sozialwissenschaften, Hrsg. Thomas Eberle, Jochen Dreher und Gerd Sebald. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. IV, 329–399. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung von sozialen Gedächtnissen und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Suber, Daniel. 2008. Zum Erfahrungsbegriff in der Soziologie: einige theoriegeschichtliche Anmerkungen. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, Hrsg. Karl-Siegfried Rehberg, 5897–5907. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Volbers, Jörg. 2018. Erfahrung. In Handbuch Pragmatismus, Hrsg. Michael Festl, 74–80. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 146–214. Tübingen: J. C. B.Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyand, Jan. 2016. Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Weyand, Jan, und Gerd, Sebald. 2012. Lebenswelt und Lebensform. In Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, Hrsg. Joachim Renn, Gerd Sebald, und Jan Weyand, 7–18. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Sebald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sebald, G. (2023). Erfahrung. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26586-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26587-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics