Skip to main content
  • 970 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht verschiedene Aspekte von Essen im Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen. Es geht um die Vergemeinschaftung und Habitualisierung von Mahlzeiten in ihren alltäglichen und außeralltäglichen Formen (z. B. im religiösen Kontext). Zudem sind Geschmack bzw. Meidung von Speisen thematisiert, die je nach historischer (bzw. biografischer) Phase und kultureller Zugehörigkeit unterschiedlich prägend wirken. Zuletzt rückt der Platz von Speiseproduktion in der Erinnerungspolitik in den Fokus, um gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen um das „gute Essen“ zu profilieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alberth, Lars. 2014. Sich einer Erinnerung bemächtigen: Zum Zusammenhang von Kultur, Herrschaft und Erinnern bei Walter Benjamin. In Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an  einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Heinlein, 117–133. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin. 2011. Erziehung und familiäre Autorität bei Tisch. In Mahlzeiten – Alte Last oder neue Lust, Hrsg. Gesa Schönberger und Barbara Methfessel, 95–103. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 2016. Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, 3. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Kristina, 2014. Gemeinsam essen: Besondere Mahlzeiten und Tischgemeinschaften. Volkskundliche Feldstudien, Thüringer Hochschulschriften. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00024051. Zugegriffen am 30.01.2021.

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter. 1997. Homo necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (RVV 32), 2. Aufl. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Connerton, Paul. 1989. How societies remember. Cambridge/New York: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie (utb 4172). Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1988. Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 2017. Das Entziffern einer Mahlzeit (engl. 1972). In Theorien des Essens, Hrsg. Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer, 91–122. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1984. Die elementaren Formen des religiösen Lebens, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig. 1972. Das Geheimnis des Opfers oder Der Mensch ist, was er ißt. In Kleinere Schriften IV (1851-1866), Gesammelte Werke, Band 11, 26–52. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Andreas. 1994. Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hieke, Thomas. 2014. Levitikus 1-15 (HThKAT). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung. In Moral im sozialen Kontext, Hrsg. Wolfgang Edelstein und Gertrud Nummer-Winkler, 55–76. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hübner, Ulrich. 1989. Schweine, Schweineknochen und ein Speiseverbot im alten Israel. Vetus Testamentum 39(1): 225–236.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude. 2006. Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klinghardt, Matthias. 1996. Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft. Soziologie und Liturgie frühchristlicher Mahlfeiern (TANZ 13). Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Lemke, Harald. 2016. Ethik des Essens: Einführung in die Gastrosophie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lemke, Harald. 2018. Szenarien der Ernährungswende. Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1976. Mythologica III: Der Ursprung der Tischsitten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marenco, Claudine. 1992. Manières de table, modèles de moeurs. 17 ème – 20 ème siècle. Paris: Cachan.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1984. Die Gabe, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard. 2001. Memoria und Erinnerungskultur im Alten Europa – und heute. In Gedenken im Zweispalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns, Hrsg. Alexandre Escudier, Brigitte Sauzay, und Rudolf von Thadden, 9–32. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pleck, Elizabeth. 1999. The Making of the Domestic Occasion: The History of Thanksgiving in the United States. Journal of Social History 32(4): 773–789. http://www.jstor.com/stable/3789891. Zugegriffen am 30.01.2021.

    Article  Google Scholar 

  • Proust, Marcel. 1954. A la recherche du temps perdu vol 1: Du coté de chez Swann. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Rosenblum, Jordan D. 2010. Food and identity in early rabbinic judaism. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schlegel-Mathies, Kirsten. 2011. Mahlzeit im Wandel – die Entideologisierung einer Institution. In Mahlzeiten-Alte Last oder neue Lust, Hrsg. Gesa Schönberger und Barbara Methfessel, 27–38. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schubert, Anselm. 2018. Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Setzwein, Monika. 1997. Zur Soziologie des Essens: Tabu. Verbot/Meidung/Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2001. Soziologie der Mahlzeit. In Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 12/1: Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918, Hrsg. Rüdiger Kramme und Angela Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2001. Wirtschaft und Gesellschaft. In Max Weber Gesamtausgabe I: Schriften und Reden, Bd. 22 Wirtschaft und Gesellschaft, Teilband 2 Religiöse Gemeinschaften, Hrsg. Hans G. Kippenberg. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wendebourg, Dorothea. 2009. Essen zum Gedächtnis (BHTh 148). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Zandt, Stephan. 2019. Die Kultivierung des Geschmacks. Eine Transformationsgeschichte der kulinarischen Sinnlichkeit (UDB 1). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Bauks .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauks, M. (2023). Ernährung. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_144

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_144

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26586-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26587-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics