Skip to main content

Logistikcontrolling in der Unternehmenspraxis

Logistikcontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Retourenmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Controlling
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Die Logistikbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftsbereiche Deutschlands bei eindeutig mittelständischer Prägung. Mit circa 279 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2019 ist die Logistik der größte Wirtschaftsbereich nach der Automobilindustrie und dem Handel. Die zunehmende Bedeutung der Logistik als Wettbewerbsfaktor, gestiegene Anforderungen an die Logistik sowie die hohe Komplexität heutiger Logistiksysteme machen eine gezielte Planung, Steuerung und Kontrolle der Logistikleistungen und der durch sie verursachten Logistikkosten unerlässlich. Das Logistikcontrolling ist dabei das Instrument, welches Manager bei der Planung und Kontrolle der Güter- und Informationsflüsse unterstützt und sie mit allen relevanten Führungsinformationen versorgt. In der betrieblichen Praxis herrscht zwar der Konsens, dass die Nutzung relevanter Kennzahlen im Speziellen und des Logistikcontrollings im Allgemeinen für die erfolgreiche Planung, Steuerung und Kontrolle der logistischen Leistungserstellung unabdingbar sind, jedoch offenbaren sowohl Industrie- und Handelsunternehmen als auch Logistikdienstleister noch deutliche Defizite in der Umsetzung. So werden insbesondere grundlegende Logistikkennzahlen nicht oder nur unzureichend genutzt. Der vorliegende Beitrag stellt eine Konzeption für ein Logistikcontrolling dar. Die Anwendung und das Einsatzpotenzial dieser Logistikcontrolling-Konzeption werden anhand des Retourenmanagements aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asdecker, B. (2011a). Retourenmanagement – Eine Literaturrecherche. In E. Sucky, B. Asdecker, A. Dobhan, S. Haas & J. Wiese (Hrsg.), Logistikmanagement – Herausforderungen Chancen und Lösungen (Bd. 2, S. 421–461). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Asdecker, B. (2011b). Retourenmanagement – Begriff, Inhalte, Strategien. Wist, 40(5), 258–262.

    Article  Google Scholar 

  • Asdecker, B., & Wiese, J. (2010). Supply Chain Management: Simulationsgestützte Konfiguration des Retourenmanagement-Prozesses in einem KMU. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 62(1), 38–55.

    Google Scholar 

  • Asdecker, B., Wiese, J., & Sucky, E. (2010). AHP-gestützte Einführung der Balanced Scorecard. Performance, 2(1), 96–109.

    Google Scholar 

  • Bacher, A. (2004). Instrumente des Supply Chain Controlling. Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Barwig, U., & Hartmann, H. (2013). Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition, Grundlagen und praktische Anwendungen. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Baum, H., Coenenberg, A., & Günther, T. (2007). Strategisches controlling (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. (2008). Das Beste in der Logistik – Auf dem Weg zu logistischer Exzellenz. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik, Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 13–19). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgarten, H., Kasiske, F., & Zadek, H. (2002). Logistik-Dienstleister-Quo vadis? Stellenwert der Fourth Party Logistics Provider (4PL). Logistik management, 4(1), 27–44.

    Google Scholar 

  • Bichler, K., Gerster, W., & Reuter, R. (1994). Logistik-Controlling mit Benchmarking, Praxisbeispiele aus Industrie und Handel. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Blum, H. (2006). Logistik-Controlling, Kontext, Ausgestaltung und Erfolgswirkungen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Logistik. (2014). Logistik verbindet nachhaltig: Impulse – Ideen – Innovationen. http://www.bvl.de/misc/filePush.php?id=22880&name=BVL14+Thesenpapier+Januar+2014.pdf. Zugegriffen am 20.10.2020.

  • Bundesvereinigung Logistik. (2020). Logistikumsatz und Beschäftigung. Bedeutung der Logistik für die deutsche Wirtschaft. https://www.bvl.de/service/zahlen-daten-fakten/umsatz-und-beschaeftigung. Zugegriffen am 20.10.2020.

  • Chase, R., Jacobs, R., & Aquilano, N. (2006). Operations management for competitive advantage with global cases (11. Aufl.). New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Cooper, M., Lambert, D., & Pagh, J. (1997). Supply chain management: More than a new name for logistics. The International Journal of Logistics Management, 8(1), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Council of Supply Chain Management Professionals. (2013). http://www.cscmp.org/about-us/supply-chain-management-definitions. Zugegriffen am 02.12.2013.

  • Delfmann, W., Reihlen, M., & Wickinghof, C. (2003). Prozessorientierte Logistik-Lewistungsrechnung. In W. Delfmann & M. Reihlen (Hrsg.), Controlling von Logistikprozessen, Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen (S. 17–56). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Froschmayer, A., & Göpfert, I. (2010). Logistik-Bilanz, Erfolgsmessung neuer Strategien, Konzepte und Maßnahmen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gleißner, H., & Möller, K. (2009). Fallstudien Logistik, Logistikwissen in der praktischen Anwendung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Grossón, U. (2013). Unliebsame Retouren vermarkten. Der Handel. http://www.derhandel.de/news/technik/pages/Distanzhandel-Unliebsame-Retouren-vermarkten-9722.html. Zugegriffen am 15.08.2014.

  • Gudehus, T. (2010). Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Haas, S. (2011). Kontraktlogistik für mittelständische Unternehmen. In E. Sucky, B. Asdecker, A. Dobhan, S. Haas & J. Wiese (Hrsg.), Logistikmanagement – Herausforderungen, Chancen und Lösungen (Bd. 2, S. 195–209). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Isermann, H. (1994). Logistik im Unternehmen – Eine Einführung. In H. Isermann (Hrsg.), Logistik: Beschaffung, Produktion, Distribution (S. 21–44). Landsberg/Lech: VMI.

    Google Scholar 

  • Isermann, H. (1998). Grundlagen eines systemorientierten Logistikmanagements. In H. Isermann (Hrsg.), Logistik – Gestaltung von Logistiksystemen (2. Aufl., S. 21–60). Landsberg/Lech: VMI.

    Google Scholar 

  • Kaupp, M. (1997). City-Logistik als kooperatives Güterverkehrs-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kille, C., & Schwemmer, M. (2012). Die Top 100 der Logistik – Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer. Hamburg: DVV.

    Google Scholar 

  • Lambert, D., & Pohlen, T. (2001). Supply chain metrics. The International Journal of Logistics Management, 12(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Minner, S. (2007). Grundlagen und Instrumente des Service Level Managements. In M. Pulverich & J. Schietinger (Hrsg.), Service Levels in der Logistik, Mit KPIs und SLAs erfolgreich steuern (S. 13–23). München: Heinrich Vogel.

    Google Scholar 

  • Nissen, V., & Bothe, M. (2002). Fourth Party Logistics – ein Überblick. Logistik management, 4(1), 16–26.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. (2005). Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete (5. Aufl.). Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Plowman, E. G. (1964). Elements of business logistics. Stanford: Stanford University.

    Google Scholar 

  • Schulte, C. (2009). Logistik, Wege zur Optimierung der Supply Chain (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sucky, E. (2008). Netzwerkmanagement. In D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier & K. Furmans (Hrsg.), Handbuch Logistik (3. Aufl., S. 934–945). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R. (2007). Logistik, Management und Strategie (6. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002). Logistik- und Supply Chain Controlling (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2008). Logistik-Controlling. In D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier & K. Furmans (Hrsg.), Handbuch Logistik (3. Aufl., S. 1051–1063). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2012). Logistikkostenrechnung, Kosten-, Leistungs- und Erlösinformationen zur erfolgsorientierten Steuerung der Logistik (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2008). Einführung in das Controlling (12. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Wallenburg, C. M., Bühler, A., & Singh, M. (2012). Logistik-Controlling mit Kennzahlensystemen. Koblenz: Görres.

    Google Scholar 

  • Wölfling, B. (2003). Supply Chain Management – Ubi venis, quo vadis? In W. Delfmann & M. Reihlen (Hrsg.), Controlling von Logistikprozessen, Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen (S. 387–412). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • ZF Friedrichshafen AG. (2014). Optimierung Liefertreue. http://www.zf.com/media/media/de/document/corporate_2/company_4/purchasing_and_logistics/purchasing_strategy/delivery_reliability/optimierung_liefertreue.pdf. Zugegriffen am 30.08.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Sucky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sucky, E., Asdecker, B. (2022). Logistikcontrolling in der Unternehmenspraxis. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Handbuch Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26430-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26431-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics