Skip to main content

Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Was gibt es für Ansatzpunkte für die Gestaltung von Unterricht gegen Rechts? Fokussiert werden hier einerseits Lernvorrausetzungen von Schüler*innen im Kontext des Rechtsextremismus und andererseits der Umgang von Lehrkräften mit dem Thema im Unterricht. Während Schüler*innen Rechtsextremismus oft externalisieren, zeigt ein Projekt, dass Lehrkräfte dazu neigen, die politische Dimension extrem rechter Aussagen zu unterschätzen und der eigenen Bewährung im Unterrichtsgeschehen Vorrang vor einer Auseinandersetzung mit ausgrenzenden Haltungen einzuräumen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zick et al. (2010) stellten in einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung fest, dass 52,5 % der Aussage „Der Islam ist eine Religion der Intoleranz“ zustimmten. Insgesamt 46,1 % waren der Meinung, dass es zu viele Muslime in Deutschland gebe (ebd.: 50 f.).

  2. 2.

    Das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ wird von der Robert-Bosch-Stiftung gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus finanziert und von der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Ziel ist es, die bewusste Auseinandersetzung mit rechtsaffinen Haltungen an Berufsschulen zu fördern. Das Projekt stellt einen neuen Ansatz zur Qualifizierung und Begleitung von Berufsschullehrer*innen dar. Es soll dazu beitragen, eine dauerhafte Veränderung der Schulkultur im Umgang mit rechtsextremen Einstellungen in der Schülerschaft zu erreichen.

Literatur

  • Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian. 2015. Erinnerungspädagogik und Rechtsextremismus. In Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Hrsg. Benedikt Widmaier und Gerd Steffens, 137–148. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Elmar Brähler, und Norman Geißler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas. 2004. Markt, Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit. Zusammenhangsanalysen und Implikationen für die pädagogische Praxis. Sozialextra 12:36–40.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike, und Albert Scherr. 2005. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. In Strategien gegen Rechtsextremismus. Ergebnisse der Recherche, Bd. 1, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 80–146. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Koopmanns, Ruud. 1998. Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen. In Paradigmen der Bewegungsforschung, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann und Ruud Koopmanns, 198–212. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper, und Hinna Wolf. 2010. Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern. In Deutsche Zustände. Folge 9, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 39–60. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, S. (2019). Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven. In: Schedler, J., Achour, S., Elverich, G., Jordan, A. (eds) Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26422-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26423-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics