Skip to main content

Phänomenologische Hermeneutik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziologische Ethnographie

Zusammenfassung

Phänomenologische Hermeneutik ist ein methodisches Verfahren zur Erforschung der subjektiven Lebenswelt eines anderen Akteurs. Sie steht in der Tradition der soziologischen Handlungstheorie Max Webers und der phänomenologischen Lebensweltanalyse von Alfred Schütz. In diesem Beitrag wird zunächst der theoretische Hintergrund erläutert, dann folgen drei Fallstudien zur Illustration des Verfahrens. Abschließend werden das Potenzial und die Grenzen des Ansatzes erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Carnap, Rudolf. 1928. Der logische Aufbau der Welt. Berlin: Weltkreis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 1984. Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern/Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 1999. Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In Hermeneutische Wissenssoziologie, Hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, 97–119. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2000. Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2013. Regaining Sense-Connexions after Cerebral Hemorrhage. Schutzian Research 5: 81–102.

    Article  Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2015a. Plötzlich mitten ins Feld geschubst – Der schockartige Feldzugang. In Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs, Hrsg. Angelika Poferl und Jo Reichertz, 57–71. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2015b. Exploring Another’s Subjective Life-World: A Phenomenological Approach. Journal of Contemporary Ethnography 44 (5): 563–579.

    Article  Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2020. Phänomenologische Ansätze ethnographischer Forschung. In Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, Hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, 26–38. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. und Verena Rebitzke Eberle. 2012. „Alles war ohne Inhalt, ohne Bedeutung.“ Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In Lebenswelt und Ethnographie, Hrsg. Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher und Angelika Poferl, 325–343. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. und Verena Rebitzke Eberle. 2019. Finding Self, Sense, and Sense Making After a Cerebral Hemorrhage. Journal of Applied Social Science 13 (2): 165–179.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1983. Local Knowledge. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Thomas S. Eberle. 2000. Phänomenologische Lebensweltanalyse. In Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 109–118. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Paul Eisewicht. 2020. Lebensweltanalytische Ethnographie. 2., überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schröer, Hrsg. 2020. Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2011. Relativism, Meaning and the New Sociology of Knowledge. In The Problem of Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge, Hrsg. Richard Schantz und Markus Seidel, 131–156. Frankfurt: Ontos.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1979. Phänomenologie und Soziologie. In Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Walter Sprondel und Richard Grathoff, 196–206. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1922. Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • NZZ am Sonntag. 2019. „Ich habe fürchterliche Schuldgefühle“. Interview von Andreas Schmid mit Katharina Hardy. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. Dezember, 8–9.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert. 2018. Herumschnüffeln will studiert sein! Zur Herausbildung dialogisch reflexiver Kompetenz im Sozialwissenschaftsstudium. In Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‘hemdsärmelige’ und reflexive Praxis, Hrsg. Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer, 57–68. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004a [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Reihe ASW, Bd. 2, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 2004b [1953]. Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Reihe ASW, Bd. 4, Hrsg. Thomas S. Eberle, Jochen Dreher und Gerd Sebald, 329–400. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2003 [1975/1984]. Strukturen der Lebenswelt. Bde. 1 u. 2. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2020. Die Geburt der Wissenssoziologischen Hermeneutik aus dem Geiste einer interdisziplinären Kompositionslehre. In Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, Hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, 511–527. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 1988. Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staudigl, Michael, Hrsg. 2010. Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wikipedia. Demenz. Definition der Demenz. Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Demenz. Zugegriffen: 01. Januar.2020.

  • Wrong, Dennis. 1961. The Oversocialized Conception of Man. American Sociological Review 26 (2): 183–193.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Eberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eberle, T.S. (2022). Phänomenologische Hermeneutik. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Handbuch Soziologische Ethnographie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26404-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26405-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics