Skip to main content

In Vielfalt ungeeint – Zur politischen und sozialen Transformation der Kaukasus-Region

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Gesellschaft im Kaukasus
  • 1396 Accesses

Zusammenfassung

Der Kaukasus präsentiert sich als eine vielfach zerrissene Region. Die geografischen Voraussetzungen sowie historisch, sprachlich, religiös und kulturell geprägten Identitätskonstruktionen verweisen auf eine heterogene Ausgangslage. Die daraus resultierende politische Entwicklung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion trieb die Nachfolgestaaten im Südkaukasus und die zu Russland gehörenden Republiken im Nordkaukasus weiter auseinander. Zusätzlich belasten militärische Konflikte sowie der Einfluss äußerer Mächte die Beziehungen. Der Kaukasus ist daher als Wahrnehmungsregion zu verstehen. Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union sollte daher spezifischere, auf das jeweilige Land oder Gebiet speziell zugeschnittene Instrumente anwenden, um die Transformation zu unterstützen, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken und Korruption, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen erfolgreich zu bekämpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. den Beitrag von Melano Dadalauri in diesem Band.

  2. 2.

    Für einen Blick auf eine besondere Identitätsform vgl. den Beitrag von Michael Stürmer in diesem Band.

  3. 3.

    Vgl. die Beiträge von Thea-Marie Schatz und Paata Gaprindashvili in diesem Band.

  4. 4.

    Vgl. den Beitrag von Arif Yunusov in diesem Band.

  5. 5.

    Vgl. den Beitrag von Regina Heller in diesem Band.

  6. 6.

    Vgl. den Beitrag von Christoph Giesel und Hermann Giesel in diesem Band.

  7. 7.

    Vgl. den Beitrag von Natia Khorguashvili-Kinne in diesem Band.

  8. 8.

    Vgl. den Beitrag von Ani Azatyan in diesem Band.

  9. 9.

    Vgl. den Beitrag von Narek Galstyan in diesem Band.

  10. 10.

    Vgl. den Beitrag von Anar Allahverdi und Christian Johannes Henrich in diesem Band.

  11. 11.

    Vgl. den Beitrag von Taleh Alihuseynov in diesem Band.

  12. 12.

    Vgl. den Beitrag von Ashot Aleksanyan in diesem Band.

  13. 13.

    Vgl. den Beitrag von Altay Göyüshov und Ilkin Huseynli in diesem Band.

  14. 14.

    Vgl. den Beitrag von Yashar Ehtibarli und Ceyhun Mahmudlu in diesem Band.

  15. 15.

    Vgl. den Beitrag von Leyla Yunus in diesem Band.

  16. 16.

    Vgl. den Beitrag von Oliver Reisner in diesem Band.

  17. 17.

    Vgl. den Beitrag von Amalia Oganjanyan in diesem Band.

  18. 18.

    Vgl. den Beitrag von Agshin Umudov in diesem Band.

  19. 19.

    Für einen abschließenden Ausblick vgl. den Beitrag von Sebastian Mayer in diesem Band.

Literatur

  • Agajanian, A. (2014). Armenian christianity today. Identity politics, popular practices and social functions. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Akkieva, S. (2008). The Caucasus: One or many? A view from the region. The Journal of Nationalism and Ethnicity, 2, 253–273.

    Google Scholar 

  • Aliyev, H. (2015). Netzwerke im Südkaukasus. Formen und Funktionen informeller Praktiken. Osteuropa, 7–10, 181–190.

    Google Scholar 

  • Altstadt, A. (2018). Frustrated democracy in post-soviet Azerbaijan. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baberowski, J. (2008). Der hundertjährige Krieg 1774–1878: Russische Expansion und zarische Herrschaft. In B. Chiari (Hrsg.), Wegweiser zur Geschichte. Kaukasus (S. 37–45). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bätzing, W. (2001). Zum Begriff und zur Konzeption von „Region“ aus Sicht der Geographie. In R. Sturm (Hrsg.), Die Region in Europa verstehen – Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte (S. 33–38). Erlangen: Zentralinstitut für Regionalforschung.

    Google Scholar 

  • Birk, J. (2011). Die EU und ihre Nachbarn – Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft. In H.-W. Hentges (Hrsg.), Europa – Quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik (S. 43–66). Wiesbaden: Platzer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blake, G. (1994). World boundaries. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Boden, D. (2018). Georgien. Ein Länderporträt. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Casny, P. (2013). Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Darieva, T., & Mühlfried, F. (2015). Kontaktraum Kaukasus. Sprachen, Religionen, Völker und Kulturen. Osteuropa, 7–10, 45–70.

    Google Scholar 

  • de Waal, T. (2003). Black garden. Armenia and Azerbaijan through peace and war. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • de Waal, T. (2012). A broken region: The persistent failure of integration projects in the South Caucasus. Europe-Asia-Studies, 9, 1709–1723.

    Article  Google Scholar 

  • de Waal, T. (2017). Whither the South Caucasus? Carnegie Working Paper Series Eastern Voices: Europe’s East Faces an Unsettled West.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2006). Präsident Barroso und der Präsident von Aserbaidschan unterzeichnen Vereinbarung über Energiepartnerschaft. Presseerklärung, Brüssel, 07.11.2006. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-06-1516_de.htm. Zugegriffen: 19.10.2018.

  • Fischer, S. (2016). Nicht eingefroren! Die ungelösten Konflikte um Transnistrien, Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach im Lichte der Krise um die Ukraine. SWP-Studie S 13, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fix, L. (2017). Eine Region im Spagat: Der Südkaukasus zwischen der Europäischen Union und Russland. In P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Die Beziehungen zwischen der EU und Russland. Spannung und Kooperation, Sonderband 2017 der Zeitschrift Integration (S. 118–140). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Forsyth, J. (2013). The Caucasus. A history. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Foxall, A. (2015). Ethnic relations in post-soviet Russia. Russians and non-Russians in the North Caucasus. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Freedom House: Freedom in the World. (2018). https://freedomhouse.org/report/freedom-world/freedom-world-2018. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Gasimov, Z. (2015). Aserbaidschan: Exportware Führerkult. Der Personenkult um Heydar Aliyev. Osteuropa, 7–10, 599–612.

    Google Scholar 

  • Gräber, C. (2010). Der Südkaukasus – Eine Region? In O. Leiße (Hrsg.), Die Beziehungen der Europäischen Union mit Osteuropa. Energie – Sicherheit – Stabilität (S. 187–210). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Halbach, U. (2016). Religion und Nation, Kirche und Staat im Südkaukasus. SWP-Studie S 18, Berlin.

    Google Scholar 

  • Halbach, U. (2018a). Aserbaidschan zwischen Verhärtung im Inneren und Vernetzung nach außen. SWP-Aktuell, 26(05), 2018.

    Google Scholar 

  • Halbach, U. (August 2018b). Militarisierungsprozesse im Südkaukasus. Aufrüstung und Kriegsrhetorik im Umfeld ungelöster Territorialkonflikte. SWP-Aktuell.

    Google Scholar 

  • Halbach, U., & Kappeler, A. (1995). Krisenherd Kaukasus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hofmann, T. (2018). Armenien – Überleben am Fuße erloschener Vulkane. In M.-C. von Gumppenberg & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus, Geschichte – Kultur – Politik (3. Aufl., S. 13–32). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (2008). Die Beziehungen der EU zum Kaukasus: Neue Dynamik ohne klare Strategie. In E. Bos & J. Dieringer (Hrsg.), Die Genese einer Union der 27 (S. 331–350). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knodt, M., & Urdze, S. (2015). Ferne Nachbarn. Die Europäische Union im Südkaukasus. Osteuropa, 7–10, 469–485.

    Google Scholar 

  • Mangott, G. (1999). Brennpunkt Südkaukasus. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Markarov, A., Galstyan, N. S., & Hayrapetyan, G. (2016). The main dimensions and issues of Armenia’s Foreign Security Policy. In K. Kakachia & A. Markarov (Hrsg.), Values and identity as sources of foreign policy in Armenia and Georgia (S. 107–144). Tbilisi: Universal.

    Google Scholar 

  • Mayer, S. (2007). Der Südkaukasus als Nachbar der erweiterten EU. Bremen: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meißner, H. (2013). Der ‚Ressourcenfluch‘ in Aserbaidschan und Turkmenistan und die Perspektiven von Effizienz- und Transparenzinitiativen. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Minasyan, S. (2016). Die energiepolitischen Interessen der EU im Südkaukasus. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Minsesashvili, S. (2016). Narrating identity: Belongingness and alterity in Georgia’s Foreign Policy. In K. Kakachia & A. Markarov (Hrsg.), Values and identity as sources of foreign policy in Armenia and Georgia (S. 11–33). Tbilisi: Universal.

    Google Scholar 

  • Nuriyev, E. (2008). Azerbaijan and the European Union: New landmarks of strategic partnership in the South Caucasus – Caspian basin. South East European and Black Sea Studies, 8(2), 155–167.

    Article  Google Scholar 

  • Pepinova, U. (2013). Towards Europeanisation in Armenia and Azerbaijan: Is there room for negative conditionality? Journal of Conflict Transformation, Caucasus Edition, 1(2), 2013.

    Google Scholar 

  • Ratti, R., & Reichmann, S. (1993). Theory and practice of transborder cooperation. Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Reisner, O. (2018). Georgien – Ein Land auf EU-Kurs. In M.-C. von Gumppenberg & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus, Geschichte – Kultur – Politik (3. Aufl., S. 48–66). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schiffers, S., & Smolnik, F. (2017). Traumhafte Verhältnisse in Georgien? SWP Aktuell 71.

    Google Scholar 

  • Smolnik, F. (2018). CEPA im »Neuen Armenien«, Armeniens Reformkurs unter der Regierung Paschinjan und das neue Partnerschaftsabkommen mit der EU. SWP-Aktuell 42.

    Google Scholar 

  • Soghomonyan, V. (2006). Europäische Integration und Hegemonie im Südkaukasus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Souleimanov, E. (2013). Understanding Ethnopolitical conflict. Karabakh, South Ossetia, and Abkhazia wars reconsidered. Palgrave Macmillan: New York.

    Book  Google Scholar 

  • Stadelbauer, J. (2015). Naturraum Kaukasien. Vielfalt, Kontraste, Risiken. Osteuropa, 7–10, 27–44.

    Google Scholar 

  • Wetzel, B., & von Gumppenberg, M.-C. (2018). Aserbaidschan – Machtpoker um Petrodollars. In M.-C. von Gumppenberg & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus, Geschichte – Kultur – Politik (3. Aufl., S. 33–47). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winn, N., & Gänzle, S. (2017). Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union – Zentralasien und der Südkaukasus: Vom normativen Ansatz zum „prinzipiengeleiteten Pragmatismus“. Integration, 4, 308–318.

    Article  Google Scholar 

  • Zedania, G. (2018). Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Paradoxien der Politik in Georgien. Osteuropa, 7, 107–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Leiße .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leiße, O. (2019). In Vielfalt ungeeint – Zur politischen und sozialen Transformation der Kaukasus-Region. In: Leiße, O. (eds) Politik und Gesellschaft im Kaukasus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26374-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26374-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26373-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26374-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics