Skip to main content

Rassismus(kritik) und Fachdidaktiken – (K)ein Zusammenhang? – Einleitende Gedanken

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritische Fachdidaktiken

Zusammenfassung

Rassismuskritische Fachdidaktiken stellen in einer Migrationsgesellschaft eine unabdingbare Notwendigkeit für (künftige) Lehrer*innen dar, kann doch (nur) eine Dekonstruktion rassismusrelevanter Sachverhalte innerhalb der Fachdidaktiken dazu führen, Rassismen nicht (unhinterfragt) zu (re)produzieren. Um zu einer rassismuskritischen Unterrichtsplanung und damit zu rassismuskritischen fachdidaktischen Überlegungen zu gelangen, müssen deshalb fachwissenschaftliche Phänomene aus einer rassismuskritischen Perspektive reflektiert und dekonstruiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Irene Allerborn danken wir herzlich für Ihre sorgfältige Durchsicht der Beiträge.

  2. 2.

    Für Arndt (2011, S. 632) stellt das Wort ‚Ethnie‘, welches in den 1960er Jahren von Wilhelm Emil Mühlmann in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt wurde, „nichts als ein neues Mäntelchen für […] rassistische Begriffsinhalte“ dar, weil „die zentrale Grundidee, dass Menschen nach biologistischen (vermeintlich genetisch definierten) Kriterien (wie etwas Hautfarbe) zu unterscheiden und diese wiederum mental, religiös, kulturell etc. interpretierbar [seien, Anm.d.Verf.] […] lediglich auf einem terminologischen Umweg“ transportiert wird. Leiprecht (2001, S.  28) konstatiert, dass Ethnie mittlerweile als Sprachversteck für Rasse fungiert.

  3. 3.

    Da jede Fachdidaktik erziehungswissenschaftliche Komponenten beinhaltet und Erziehungswissenschaft in diesem Beitrag als Kulturwissenschaft verstanden wird, kann Fachdidaktik als solche, auch dann, wenn es sich um Fachdidaktiken naturwissenschaftlicher Fächer handelt, als Kulturwissenschaft verstanden werden.

  4. 4.

    Scharathow (2014) gelingt es aufzuzeigen, dass Schüler*innen teilweise bewusst nicht über ihre Rassismuserfahrungen sprechen, weil sie befürchten, dadurch schlechte Noten zu erhalten.

  5. 5.

    Wie dies im Kontext universitärer Lehrveranstaltungen, die auf Rassismus(kritik) fokussieren und versuchen, das Erläuterte mitzudenken, aussehen könnte, wird in Boger und Simon (2016) diskutiert.

  6. 6.

    Dies ist etwa dann der Fall, wenn weiße Schüler*innen (aber auch Lehrer*innen) sich ausnahmslos mit Sexismus und ihrer Position in diesem Machtverhältnis, nicht aber mit Rassismus befassen.

Literatur

  • Arndt, Susan (2011): ‚Ethnie‘. In: Arndt, S./Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast. 632–633.

    Google Scholar 

  • Arnold, Karl-Heinz/Roßa, Anne-Elisabeth (2012): Grundlagen der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken. In: Kampshoff, M./Wiepcke, C. (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 11–24.

    Google Scholar 

  • Balibar, Ètienne (1992): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Balibar, È./Wallerstein, I. (Hrsg.): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument Verlag. 247–260.

    Google Scholar 

  • Balibar, Ètienne (2002): Kultur und Identität. In: Demirovic, A./Bojadzijev, M. (Hrsg): Konjunkturen des Rassismus, Münster: Westfälisches Dampfboot. 136–156.

    Google Scholar 

  • Boger, Mai-Anh/Simon, Nina (2016): zusammen – getrennt – gemeinsam. Rassismuskritische Seminare zwischen Nivellierung und Essentialisierung von Differenz. In: Espahangizi, K. et al. (Hrsg.): movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript. 163–176.

    Google Scholar 

  • Broek van den, Lida (1993): Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden. Ein Handbuch. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum, Issue 1, Article 8. 139–167.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (2010). Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. In: Lutz, H./Herrera Vivar, T./Supik, L. (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden. VS: 33–54.

    Google Scholar 

  • Di Angelo, Robin (2018): White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Emiroglu, Betül/Fereidooni, Karim/Kristiansen, Olga/Müller, Mario/Oostenryck, Maike A. J./Schedler, Jan/Uhlenbruck, Kira (2019): Der NSU als Gegenstand der Lehrer_innenbildung des Faches Sozialwissenschaften. In: Dürr, T./Becker, R. (Hrsg.): Leerstelle Rassismus – Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 74–85.

    Google Scholar 

  • Essed, Philomena (1992): Multikulturalismus und kultureller Rassismus in den Niederlanden. In: Institut für Migrations- und Rassismusforschung (Hrsg.): Rassismus und Migration in Europa, Hamburg: Argument Verlag GmbH. 373–387.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim/Massumi, Mona (2015): Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Bundeszentrale für Politische Bildung, Jg. 65, 40/2015. 38–45.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim (2019): Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung. Notwendigkeiten, Gelingensbedingungen und Fallstricke. In: Kergel, D./Heidkamp, B. (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS. 293–318.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas/Franke, Michael (1996): Didaktische Bilder als Bilder der Didaktik. In: Pädagogische Korrespondenzen 17. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8990/pdf/PaedKorr_1996_17_Franke_Gruschka_Didaktische_Bilder.pdf. Zugegriffen: 21. April 2019.

  • Gruschka, Andreas (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun (1999): Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und »Wilden« in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2001): Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und in den Niederlanden. Münster: Waxmann. https://www.staff.uni-oldenburg.de/rudolf.leiprecht/download/Leiprecht_Alltagsrassismus.pdf. Zugegriffen: 05. Mai 2020.

  • Massumi, Mona/Fereidooni, Karim (2017): Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften. Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In: Bartsch, S./Glutsch, N./Massumi, M. (Hrsg.): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Münster: Waxmann. 51–76.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (1999): Wer spricht und über wen? Gedanken zu einem (re-)konstruktiven Umgang mit dem Anderen des Anderen in den Sozialwissenschaften. In: Bukow, W.-D./Ottersbach, M. (Hrsg.): Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. Wiesbaden: Springer. 231–266.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Witsch, Monika (2006): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2010): Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer migrationspädagogischen Orientierung. In: Mecheril, P. et al. (Hrsg.): Migrationspädagogik.Weinheim und Basel: Beltz. 179–189.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2011): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In: Broden, A./Mecheril, P. (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. 2. Auflage. Bielefeld: transcript. 41–57.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mirzai, Behnaz A. (2017): A history of slavery and emancipation in Iran 1800–1929. University of Texas.

    Google Scholar 

  • Mirzai, Behnaz A./Montana, Ismael M./Lovejoy, Paul E. (2009): Slavery, Islam ans Diaspora. Africa World Press.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (2006): Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • N'Diaye, Tidiane (2010): Der verschleierte Völkermord: Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke (2017): Jugendliche und Rassismuserfahrungen. Kontexte, Handlungsherausforderungen und Umgangsweisen. In: Fereidooni, K./El, M. (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS. 107–127.

    Google Scholar 

  • Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Simon, Nina/Fereidooni, Karim (2018): Rassismuskritische Fachdidaktik. In: Fereidooni, K./Hein, K./Kraus, K. (Hrsg.): Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis. Beiträge für die Unterrichtsentwicklung. Waxmann. 17–30.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Jette/Fereidooni, Karim (2017): „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Eine rassismuskritische Betrachtung der Programmatik. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Jg. 23. Ausgabe 02/2017. Thema: Aus- und Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder. 106–124.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2013): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2011): Getilgtes Wissen, überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: Broden, A./Mecheril, P. (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. 2. Auflage. Bielefeld: transcript. 141–162.

    Google Scholar 

  • Yeboah, Amma (2017): Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. In: Fereidooni, K./El, M. (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS. 143–161.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Simon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Simon, N., Fereidooni, K. (2020). Rassismus(kritik) und Fachdidaktiken – (K)ein Zusammenhang? – Einleitende Gedanken. In: Fereidooni, K., Simon, N. (eds) Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26343-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26344-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics