Skip to main content

Offenheit als Moment einer bildungstheoretischen Grundlegung pädagogischer Verantwortung in Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Verantwortung

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 27))

  • 2684 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Adressierung von Organisationsmitgliedern als „unternehmerisches Selbst“ beschäftigt sich der Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive mit Offenheit als Moment pädagogischer Verantwortung in Organisationen. Geißlers Begründung der Organisationspädagogik hin zu Plessners Anthropologie folgend, wird zunächst ein Verständnis von Offenheit herausgearbeitet, das die Annahme der Gestaltbarkeit menschlichen Lebens (mithin die Gestaltbarkeit von Organisation) als Voraussetzung und Ziel (organisationaler) Lernprozesse identifiziert. Davon ausgehend wird Offenheit aus bildungstheoretischer Perspektive inhaltlich näher bestimmt. Hierbei erweisen sich das Offenhalten von Entscheidungs- und Handlungsspielräumen sowie die zentrale Rolle des Nicht-Verstehens und das Aushalten von Differenz als wesentliche Aspekte einer (organisations-)pädagogischen Grundlegung von Verantwortung. Offenheit wird als widerständiges Moment in einem relationalen Prozess von Selbst- und Weltverständigung gedacht, in dem das Weltgeschehen der Organisation und ihren Akteuren tendenziell mächtig bis bemächtigend gegenübertritt. Sie wird damit zu einem zentralen Aspekt einer humanen und in diesem Sinne verantwortungsbewussten Weiterentwicklung von Organisationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. (2006). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, E. (2015). Die Transparenzfalle. Harvard Business Manager, 1, S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2016). Normative (in) der pädagogischen Organisationsforschung. In M. Göhlich et al. (Hrsg.), Organisation und Methode (S. 245–255). Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2018). Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 237–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (2002 [1794]). Theorie der Bildung des Menschen. In Ders., Werke in fünf Bänden. Bd. I: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (4. Aufl.) (S. 234–240). Herausgegeben von A. Flitner & K. Giel. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Isenhardt, I., Haberstroh, M., Tummel, C., Kunze, R., Scheiff, M., & Hauck, E. (2012). Agile Werte im Innovationsmanagement. In S. Pfeiffer, P. Schütt & D. Wühr (Hrsg.), Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau (S. 263–270). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kegan, R., & Lahey, L. L. (2016). An everyone culture: Becoming a deliberately developmental organization. Cambridge: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Knaut, C. (2012). Wissensarbeiter haben ihren eigenen Kopf: Machtmotivation, Offenheit der Organisation, kooperatives Miteinander und die Bereitschaft Wissen (nicht) zu teilen. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2003): „Alles Verstehen ist daher immer zugleich ein Nicht-Verstehen“. Wilhelm von HUMBOLDTs Beitrag zur Hermeneutik und seine Bedeutung für eine Theorie interkultureller Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (4), S. 515–531.

    Google Scholar 

  • Koller, H.C. (2016): Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In D. Verständig, J. Holze & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung. Festschrift für Winfried Marotzki (S. 149–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, N., & Ricken, N. (2017). Diesseits von Paternalismus und Aktivierung. Anmerkungen zu den Diskursen pädagogischer Verantwortung. In S. Vock & H. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung. Im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte (S. 127–153). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2015). Entzauberung der lernenden Organisation. Warum die Hoffnung auf die «guten» Regeln des Wandels weitgehend vergeblich ist. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 34 (1), S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Kühl, S., & Muster, J. (2016). Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Muhr, T. (2007). Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive. In M. Göhlich, E. König & C. Schwarzer (Hrsg.), Beratung, Macht und organisationales Lernen (S. 49–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981 [1931]). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In Ders., H. Plessner, Gesammelte Schriften V. Macht und menschliche Natur (S. 135–234). Herausgegeben von G. Dux, O. Marquard & E. Ströker unter Mitwirkung von R. W. Schmidt, A. Wetterer und M.-J. Zemlin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2003 [1969]). Homo absconditus. In Ders., Gesammelte Schriften VIII. Conditio humana (S. 353–366). Herausgegeben von G. Dux, O. Marquard und E. Ströker unter Mitwirkung von R. W. Schmidt, A. Wetterer und M.-J. Zemlin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1978). Pädagogik als Erfahrungsprozeß. Bd. 1: Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2019): Bildung und Subjektivierung. Bemerkungen zum Verhältnis zweier Theorieperspektiven. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. (S. 95–118) Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., Casale, R., & Thompson, C. (Hrsg.). (2019). Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2019). Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. (S. 119–136) Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2006). Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2004). Diversity. Das Potenzial von Vielfalt nutzen – den Erfolg durch Offenheit steigern. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Whitehurst, J. (2015): The open organization igniting passion and performance. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Röseler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röseler, C., Sausele-Bayer, I. (2020). Offenheit als Moment einer bildungstheoretischen Grundlegung pädagogischer Verantwortung in Organisationen. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26247-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26248-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics