Skip to main content

Qualität politischer Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politische Kommunikation
  • 4846 Accesses

Zusammenfassung

Die Qualität politischer Kommunikation spielt in demokratischen Gesellschaften eine besondere Rolle, da sie die Basis der politischen Teilhabe der Bürger sowie deren Verbindung zum politischen System bildet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Qualitätsbegriff und verschiedenen Zugängen zur Bestimmung der Qualität politischer Kommunikation. Anschließend stehen drei demokratietheoretische Modelle im Mittelpunkt (liberale, deliberative und partizipatorische Demokratie), aus deren grundlegenden Normen und Werten Qualitätskriterien zur Bewertung politischer Kommunikation abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für andere Konzeptionen politischer Kommunikation siehe bspw. Graber (2005).

  2. 2.

    Die Auswahl dieser drei Modelle beruht auf der Feststellung, dass diese entweder zu den in der Realität am weitesten verbreiteten gehören (liberale Demokratie) und/oder in der Forschung besonders intensiv diskutiert werden (deliberative und partizipatorische Demokratie). Für andere Modelle oder Subtypen und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Öffentlichkeit vgl. Ferree et al. (2002) sowie Strömbäck (2005).

  3. 3.

    Die medienpolitischen Konzepte des Binnen- und Außenpluralismus beruhen letztlich auf der gleichen Überlegung.

Literatur

  • Althaus, Scott L. 2012. What’s good and bad in political communication research? Normative standards for evaluating media and citizen performance. In The SAGE handbook of political communication, Hrsg. Holli Semetko und Margaret Scammell, 97–112. London: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arnold, Klaus. 2016. Qualität des Journalismus. In Handbuch Journalismustheorien, Hrsg. Martin Löffelholz und Liane Rothenberger, 551–563. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 2009. Strong democracy: Participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Best, Stefanie. 2000. Der Intra-Extra-Media-Vergleich – Ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen. Publizistik 45(1): 51–69. https://doi.org/10.1007/s11616-000-0050-6.

    Article  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen, und Klaus-Dieter Altmeppen, Hrsg. 2003. Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter. 2006. Doing citizenship: The cultural origins of civic agency in the public sphere. European Journal of Cultural Studies 9(3): 267–286. https://doi.org/10.1177/1367549406066073.

    Article  Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor, und Hans-Bernd Brosius. 1997. Ist das Stilmittel die Botschaft? Fallbeispiele in deutschen Fernsehmagazinen. Rundfunk und Fernsehen 45(4): 486–504.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang. 2008. Journalistische Kompetenz für eine pluralistische Demokratie. In Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls; Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Hrsg. Werner J. Patzelt, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt, 193–206. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane. 2006. Politische Kommunikation. In Medien von A biz Z, Hrsg. Hans-Bredow-Institut, 283–286. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1998. Introduction. In Deliberative democracy, Hrsg. Jon Elster, 1–18. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engesser, Sven. 2013. Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web: Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Engesser, Sven, Frank Esser, Carsten Reinemann, Sebastian Scherr, Jörg Matthes, und Anke Wonneberger. 2014. Negativität in der Politikberichterstattung. Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Medien & Kommunikationswissenschaft 62(4): 588–605. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-4-588.

    Article  Google Scholar 

  • European Commission. 2018. A multi-dimensional approach to disinformation: Report of the independent high level group on fake news and online disinformation. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx, William A. Gamson, Jürgen Gerhards, und Dieter Rucht. 2002. Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society 31(3): 289–324. https://doi.org/10.1023/A:1016284431021.

    Article  Google Scholar 

  • Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft. 2018. Jahrbuch 2018. Qualität der Medien. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker, und Birgit Krause. 2006. Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa. Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen von Fernsehzuschauern in realitätsnaher Rezeptionssituation. In Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung, Hrsg. Siegfried Weischenberg, Wiebke Loosen und Michael Beuthner, 383–396. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 1997. Diskursive versus liberale Öffentlichkeit.: Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49(1): 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, und Mike S. Schäfer. 2010. Is the internet a better public sphere?: Comparing old and new media in the USA and Germany. New Media & Society 12(1): 143–160. https://doi.org/10.1177/1461444809341444.

    Article  Google Scholar 

  • Graber, Doris. 2005. Political communication faces the 21st century. Journal of Communication 55(3): 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe. 1997. Die Zuschauer als Fernsehkritiker?: Anmerkungen zum vermeintlichen Mißverhältnis zwischen „Qualität“ und „Quote“. In Perspektiven der Medienkritik: Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag, Hrsg. Hartmut Weßler, Christiane Matzen, Otfried Jarren und Uwe Hasebrink, 201–215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf. 2003. Objektivierung des Objektivitätsbegriffs. Ansätze zur Bewertung von Fernsehqualität. In Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle, Hrsg. Hans-Jürgen Bucher und Klaus-Dieter Altmeppen, 203–221. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Jandura, Olaf, und Katja Friedrich. 2014. The quality of political media coverage. In Political communication, Hrsg. Carsten Reinemann, 351–374. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köster, Jens, und Jens Wolling. 2006. Nachrichtenqualität im internationalen Vergleich. Operationalisierungen und empirische Ergebnisse. In Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung, Hrsg. Siegfried Weischenberg, Wiebke Loosen und Michael Beuthner, 75–94. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Leggatt, Timothy. 1996. Quality in television: The views of professionals. In Quality assessment of television, Hrsg. Sakae Ishikawa, 145–167. Luton: John Libbey Media.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate. 2009. Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien. In Politik in der Mediendemokratie, Hrsg. Frank Marcinkowski und Barbara Pfetsch, 37–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • McQuail, Denis. 1992. Media performance. Mass communication and the public interest. London/Newbury Park: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2012. Bürgerjournalismus als Lösung? Empirische Ergebnisse zu den journalistischen Leistungen von Laienkommunikatoren. In Medienwandel oder Medienkrise? Hrsg. Otfried Jarren, Matthias Künzler und Manuel Puppis, 53–77. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oz, Mustafa, Pei Zheng, und Gina Masullo Chen. 2018. Twitter versus Facebook: Comparing incivility, impoliteness, and deliberative attributes. New Media & Society 20(9): 3400–3419. https://doi.org/10.1177/1461444817749516.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, Christina, und Thomas Zerback. 2020. Ordinary citizens in the news: A conceptual framework. Journalism Studies 21(8): 1003–1016. https://doi.org/10.1080/1461670X.2020.1758190.

    Article  Google Scholar 

  • Popescu, Marina. 2011. European media systems survey 2010. Results and documentation. http://www.mediasystemsineurope.org/. Zugegriffen am 20.6.2020.

  • Reinemann, Carsten, und Thomas Zerback. 2017. Wishful thinking und Fallbeil-Effekt? Umfragen, Medien und Wahlerwartungen bezüglich FDP und AfD in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2013. In Demokratie und Demoskopie, Hrsg. Thorsten Faas, Dietmar Molthagen und Tobias Mörschel, 121–150. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rinke, Eike Mark. 2017. Mediated deliberation. In The international encyclopedia of political communication, Hrsg. Gianpietro Mazzoleni, 813–826. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik, Mats Carlsson, und Yael Tågerud. 1996. Quality in programming: Views from the North. In Quality assessment of television, Hrsg. Sakae Ishikawa, 3–48. Luton: John Libbey Media.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick. 2003. Themenvielfalt im Politikressort. Ein Vergleich der Berichtsanlässe von 27 deutschen Tageszeitungen. In Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, Hrsg. Wolfgang Donsbach und Olaf Jandura, 174–187. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rowe, Ian. 2015. Deliberation 2.0: Comparing the deliberative quality of online news user comments across platforms. Journal of Broadcasting & Electronic Media 59(4): 539–555. https://doi.org/10.1080/08838151.2015.1093482.

    Article  Google Scholar 

  • Russmann, Uta. 2015. Die Qualität politischer Online-Diskussionen. In Demokratisierung durch Social Media? Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren und Vinzenz Wyss, 177–195. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan. 1992. Am eigenen Schopfe … Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik 37(1): 83–96.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert, und Winfried Schulz. 1992. Qualität von Fernsehprogrammen. Kritierien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Rundfunksystem. Media Perspektiven 11:690–712.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. 1977. Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines publizistischen Qualitätskriteriums. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1989. Massenmedien und Realität: Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde, Hrsg. Max Kaase und Winfried Schulz, 135–149. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2008. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sjøvaag, Helle, und Truls André Pedersen. 2018. The effect of direct press support on the diversity of news content in Norway. Journal of Media Business Studies 15(4): 300–316. https://doi.org/10.1080/16522354.2018.1546089.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Birgit, Melanie Magin, und Pascal Jürgens. 2018. Politische Meinungsbildung im Netz: Die Rolle der Informationsintermediäre. UFITA 82(1): 103–130. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2018-1-103.

  • Steenbergen, Marco R., André Bächtiger, Markus Spörndli, und Jürg Steiner. 2003. Measuring political deliberation: A discourse quality index. Comparative European Politics 1(1): 21–48.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper. 2005. In search of a standard: Four models of democracy and their normative implications for journalism. Journalism Studies 6(3): 331–345. https://doi.org/10.1080/14616700500131950.

    Article  Google Scholar 

  • Van Aelst, Peter, Tamir Sheafer, und James Stanyer. 2012. The personalization of mediated political communication: A review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism 13(2): 203–220. https://doi.org/10.1177/1464884911427802.

    Article  Google Scholar 

  • Van Aelst, Peter, Jesper Strömbäck, Toril Aalberg, Frank Esser, Claes de Vreese, Jörg Matthes, David Hopmann, Susana Salgado, Nicolas Hubé, Agnieszka Stępińska, Stylianos Papathanassopoulos, Rosa Berganza, Guido Legnante, Carsten Reinemann, Tamir Sheafer, und James Stanyer. 2017. Political communication in a high-choice media environment: A challenge for democracy? Annals of the International Communication Association 41(1): 3–27. https://doi.org/10.1080/23808985.2017.1288551.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Wiebke Loosen, und Michael Beuthner, Hrsg. 2006. Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut. 2018. Habermas and the media. Cambridge/Medford: Polity.

    Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut, und Eike Mark Rinke. 2014. Deliberative performance of television news in three types of democracy: Insights from the United States, Germany, and Russia. Journal of Communication 64(5): 827–851. https://doi.org/10.1111/jcom.12115.

    Article  Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut, Rainer Freudenthaler, Julia Jakob, und Hans Patrik Haffner. 2020. Öffentlichkeitstheorien. In Handbuch Politische Kommunikation, Hrsg. Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 2003. Zur Geschichte der journalistischen Qualität. In Qualität im Journalismus: Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle, Hrsg. Hans-Jürgen Bucher und Klaus-Dieter Altmeppen, 35–54. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz. 2002. Redaktionelles Qualitätsmanagement: Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zerback, Thomas. 2013. Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zerback, Thomas, Florian Töpfl, und Maria Knöpfle. 2021. The disconcerting potential of online disinformation: Persuasive effects of astroturfing comments and three strategies for inoculation against them. New Media & Society 23(5): 1080–1098. https://doi.org/10.1177/1461444820908530.

  • Zhou, Xiang, Yuen-Ying Chan, und Zhen-Mei Peng. 2008. Deliberativeness of political online discussion: A content analysis of the Guangzhou Daily website. Journalism Studies 9(5): 759–770. https://doi.org/10.1080/14616700802207771.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Zerback .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zerback, T. (2022). Qualität politischer Kommunikation. In: Borucki, I., Kleinen-von Königslöw, K., Marschall, S., Zerback, T. (eds) Handbuch Politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26233-4_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26233-4_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26232-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26233-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics