Skip to main content

Wahrnehumg von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte

  • Chapter
  • First Online:
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG))

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist die mehrperspektivische Beschreibung der Wahrnehmung von Heterogenität. Durch die Vielschichtigkeit von Fremdheitsvorstellungen ergeben sich empirische Herausforderungen auf einer methodologischen Ebene. Daneben stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit von empirischen Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten. Unser Ansatz ist es, mit der systematischen Zusammenschau verschiedener empirischer Studien eine Perspektive einzunehmen, mit welcher der Versuch unternommen wird, ein Konstrukt der Differenzlinien zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R. (2007): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl., S. 225–253). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010): Dokumentarische Methode und Typenbildung. Bezüge zur Systemtheorie. In: R. John, A. Henkel & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems (S. 291– 320). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012): Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven [63 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13 (2), Art. 16. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs- 1202160 (Zuletzt zugegriffen am: 16.08.2018).

  • Budde, J. (2013): Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In: S. Siebholz, E. Schneider, A. Schippling, S. Busse & S. Sandring (Hrsg), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 245–257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Büker, P. & Hüpping, B. (2012): Sichtweisen und Handlungslogiken von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Ausgewählte Befunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: F. Hellmich (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 173–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Büker, P. & Rendtorff, B. (2015): Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht. In: Zeitschrift für Pädagogik, (1), 112–130.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung (Theorie und Gesellschaft, Bd. 1, 3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, J., Schurt, V., Steber, C. & Waburg, W. (Hrsg.) (2010): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hüpping, B. (2017): Migrationsbedingte Heterogenität. Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2010): Multikulturelle Kindheit. In: F. Heinzel (Hrsg.), Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 130, S. 41 – 53). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (2016): Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch. In: G. Lang-Wojtasik, K. Kansteiner & J. Stratmann (Hrsg.), Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (S. 71–82). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2009): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird (3. ergänzte, überarbeitete und neu gestaltete Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Loos, P. & Schäffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren – theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (Hrsg.) (2014): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Riegel C. (2010): Intersektionalität als Erkenntnis- und Analyseperspektive. In: C. Riegel, A. Scherr & B. Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte (S. 65–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schieferdecker, R. (2016): Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität. Eine rekonstruktive Studie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schieferdecker, R. (2017a): Heterogenität und Pädagogik. In: G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen (S. 209–212). Münster: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Schieferdecker, R. (2017b): Intersektionalität. In: G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen (S. 245–248). Münster: Klemm & Oelschläger

    Google Scholar 

  • Schröder, S. & Wrana, D. (2015): Normalisierungen – eine Einleitung. In: P. Bühler, E. Forster, S. Neumann, S. Schröder & D. Wrana (Hrsg.), Normalisierungen (Wittenberger Gespräche, Nr. 3). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Stechow, E. (2004): Erziehung zur Normalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991): Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern (Habilitationsschrift, 1990, Eberhard-Karls- Universität Tübingen). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K. & Kasper, D. (Hrsg.) (2016): TIMSS 2015: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (2007): Heterogenität als Dilemma für Bildungseinrichtungen. In: S. Boller, E. Rosowski & T. Stroot (Hrsg), Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt (S. 21–31). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2014): Norm und Normalität. In: C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 676–685). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, S., Hüppin, B., Schieferdecker, R. (2019). Wahrnehumg von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte. In: Donie, C., et al. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26230-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26231-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics