Skip to main content

„… und wenn die 13. Fee gar nicht böse war?“ – Märchen als Möglichkeit zur Herausbildung systemischer Beratungsperspektiven?

  • Chapter
  • First Online:
Beratung pädagogisch ermöglichen?!

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 33))

  • 5282 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag greift die Frage danach auf, wie eine systemische Beratungshaltung – jenseits der Aneignung von Fachwissen, des begleiteten Übens während der Ausbildung und des professionellen Handelns in unterschiedlichen Beratungsfeldern – angeeignet, entwickelt und erprobt werden kann. Ausgehend davon, dass die diskursive Auseinandersetzung mit konkreten Fällen vielfältige Möglichkeiten zur Erprobung systemischer Beratungsperspektiven bietet, wird hier der Versuch unternommen, das hohe Anregungspotenzial von Märchen, einem sehr ungewöhnlichen Typ von Fallgeschichten, für die Entwicklung systemischen Denkens und Handelns aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Phänomen der Haltung im Allgemeinen sowie der pädagogisch-professionellen Haltung im Besonderen ist gleichermaßen prominent wie unbestimmt. Es gibt eine Vielzahl divergierender theoretischer und empirischer Zugänge sowie teils synonym, teils konträr benutzter Begrifflichkeiten (vgl. Schwer et al. 2014), sodass ein „breit konsensfähiges theoretisches Konstrukt zum Begriff ‚professionelle, pädagogische Haltung‘ […] erst noch entwickelt werden [muss, SB]“ (Kuhl et al. 2014, S. 80). Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine grundlegend-definitorische Klärung des Haltungsbegriffs im Allgemeinen, sondern versucht diesen eher nebulösen Begriff inhaltlich zu füllen.

  2. 2.

    Zur Konstruktion von Systemen und den Merkmalen sozialer Systeme siehe bspw. Schwing und Fryszer (2015, S. 22 ff.).

  3. 3.

    Multiperspektivität ist nicht nur Voraussetzung und Ziel für systemisches Handeln, sondern für jedes pädagogisch-professionelle Handeln (vgl. exemplarisch Müller 1997).

  4. 4.

    Eine neugierige Grundhaltung ist allerdings nicht nur auf die Klient*innen ausgerichtet. Vielmehr fordert Neugier die Berater*innen dazu heraus, ihr eigenes Beratungshandeln kontinuierlich und immer wieder aufs Neue selbstreflexiv und im Austausch mit Kolleg*innen zu erschließen (vgl. Schwing und Fryszer 2015, S. 338).

  5. 5.

    Diese Grundhaltung wiederum ermöglicht es Berater*innen, kontext-, einzelfall- und prozessphasenspezifisch zwischen den Rollen des Teachers, Faciliators, Consultants und Evaluators zu changieren (vgl. Schwing und Fryszer 2015, S. 333 ff.). Selbst wenn Berater*innen grundsätzlich alle diese verschiedenen Rollen situationsangemessen einnehmen können, so bleiben sie dennoch – ebenso wie ihre Klient*innen – Individuen und haben somit einen je eigenen Stil. Um einerseits authentisch und andererseits respektvoll gegenüber Klient*innen auftreten zu können, ist es nicht nur erforderlich, den eigenen Stil zu kennen und zu reflektieren, sondern den Klient*innen ggf. auch transparent zu machen (vgl. Cecchin 2016, S. 196 f.).

  6. 6.

    Die Hinwendung zur Antagonistin stellt für (angehende) Praktiker*innen eine besondere Herausforderung dar, da sie dazu aufgefordert werden, bestehende Zuschreibungen und Gewissheiten und damit letztlich ihre eigenen, selbstverständlichen Bewertungen infrage zu stellen.

  7. 7.

    Das Hineinschlüpfen der Berater*innen in die Rolle der Pro- und Antagonist*innen unterscheidet sich an dieser Stelle sehr deutlich vom Experimentieren der Kinder im Rollenspiel. Während das kindliche Rollenspiel darauf abzielt, sich sanktionsfrei innerhalb des Gut-und-Böse-Spektrums auszuprobieren, dient das Rollenspiel den Berater*innen dazu, das Gut-Böse-Spektrum im besten Falle aufzulösen.

Literatur

  • Benedetti, S., Blees, A., Küppers, J., Reimann, T., & Wiedmann, A. (2017). Systemische Märchenstunde. Ein märchenhaftes Übungsspiel systemischer Methoden und Denkweisen. Hanau: Praxis Institut für systemische Beratung Süd. (Unveröffentlichte Abschlussarbeit der Ausbildung).

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B. (1977). Kinder brauchen Märchen (aus d. Amerikan. übers. von Liselotte Mickel u. Brigitte Weitbrecht). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Betz, F. (1977). Märchen als Schlüssel zur Welt. Eine Auswahl für Kinder im Vorschulalter. Handreichung für Erzieher. Lahr: Kaufmann, München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D., & Winkler, P. (2018). Ideolektische Psychotherapie – ressourcenorientiertes Kurzpsychotherapieverfahren mit neurowissenschaftlichen und evolutionären Grundlagen. In D. Bindernagel, E. Krüger, T. Rentel, & P. Winkler (Hrsg.), Schlüsselworte. Ideolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (3. Aufl., S. 142–162). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D., Krüger, E., Rentel, T., & Winkler, P. (Hrsg.). (2018). Schlüsselworte. Ideolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Casula, C. (2017). Gärtner, Prinzessinnen, Stachelschweine. Metaphern und Geschichten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Cecchin, G. (2016). Therapie und Klient im Zwangskontext. In M.-L. Conen & G. Cecchin (Hrsg.), Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten (5. Aufl., S. 179–251). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) (Hrsg.). (2016). Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie. Köln: DGSF. https://www.dgsf.org/service/download-bereich/dgsf-rili-ethik.END.pdf/at_download/file. Zugegriffen: 3. Sept. 2018.

  • Drewermann, E. (2011). Vom Weg der Liebe. Aschenputtel, Schneewittchen und Marienkind tiefenpsychologisch gedeutet. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, M. (2017). Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1957). Märchen, Mythen und Träume. Eine Einführung zum Verständnis von Träumen, Märchen und Mythen. Konstanz: Diana Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm. W. (1982). Dornröschen. In H. Rölleke (Hrsg.), Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen, Bd. 1 (nach der 2., verm. u. verb. Aufl. von 1819, textkritisch rev. u. m. e. Biographie d. Grimmschen Märchen vers.), (1. Aufl., S. 176–179). Köln: Diederichs. (Erstveröffentlichung 1819).

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Schwer, C., & Solzbacher, C. (2014). Professionelle pädagogische Haltung: Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. (S. 107–120). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1997). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit (3. Aufl.). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, S. (2005). Märchen. Tübingen et al.: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwer, C., Solzbacher, C., & Behrensen, B. (2014). Annäherung an das Konzept „Professionelle pädagogische Haltung“: Ausgewählte theoretische und empirische Zugänge. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwing, R., & Fryszer, A. (2015). Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis (7., durchges. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schwing, R., & Fryszer, A. (2016). Systemische Beratung und Familientherapie. Kurz, bündig, alltagstauglich (5., unv. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (2016). Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen – Ein Lehrbuch (12. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Trenkle, B. (2017). Dazu fällt mir eine Geschichte ein. Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H. (2003). Understanding Understanding. Essays on Cybernetics and Cognition. New York: Springer. http://pangaro.com/Heinz-von-Foerster/Heinz_Von_Foerster-Understanding_Understanding.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2018.

  • von Foerster, H., & Pörksen, B. (1998). „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2010). Systemische interventionen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1976). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: R. Piper & Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2006). Wirklichkeitsanpassung oder angepasste „Wirklichkeit“? Konstruktivismus und Psychotherapie. In H. Gumin & H. Meier (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (9. Aufl., S. 89–107). München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Benedetti .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benedetti, S. (2020). „… und wenn die 13. Fee gar nicht böse war?“ – Märchen als Möglichkeit zur Herausbildung systemischer Beratungsperspektiven?. In: Benedetti, S., Lerch, S., Rosenberg, H. (eds) Beratung pädagogisch ermöglichen?!. Lernweltforschung, vol 33. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25916-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25917-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics