Skip to main content

Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Kies, Sand, Quarz und Naturstein sind als mineralische Rohstoffe Bestandteil vielfältiger alltäglicher Lebensbereiche. Gegen deren Gewinnung richtet sich aber in Deutschland (zunehmend) Widerstand, insbesondere mit dem Verweis auf die ‚Verschandelung‘ und ‚Zerstörung der schönen Landschaft‘. Der Artikel beleuchtet entsprechende Argumentationszusammenhänge und arbeitet heraus, wie der ‚doppelte Landschaftswandel‘ physischer Grundlagen und divergierender Wahrnehmungen problematisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Artuković, A., Aschenbrand, E. & Weber, F. (2017). Der Stein des Anstoßes – Konflikte um die Rohstoffgewinnung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Planung. Zwischenergebnisse eines praxisbezogenen Forschungsvorhabens. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (11), 348 – 354.

    Google Scholar 

  • Bayerl, G. (2005). Die „Verdrahtung“ und „Verspargelung“ der Landschaft. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege 77, 38 – 49.

    Google Scholar 

  • Beiser, V. (2016, 23. Juni). The world’s dissapearing sand. The New York Times. https://www.nytimes.com/2016/06/23/opinion/the-worlds-disappearing-sand.html.

  • Bernstein, F., Kaußen, L. & Stemmer, B. (2019). Online-Partizipation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 547 – 558). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boral, S. (2017, 22. April). Feud over sand mining: 8 killed in crude bomb blast. Times of India. http://timesofindia.indiatimes.com/city/kolkata/feud-over-sand-mining-8-killed-in-crudebomb-blast/articleshow/58305348.cms. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Brettschneider, F. & Schuster, W. (Hrsg.). (2013). Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bürgerinitiative gegen Gesteinsabbau Cavertitz/Laas. (2015). Startseite der Website. http://www.bi-gesteinsabbau-cavertitz.de/. Zugegriffen: 3. Februar 2015.

  • Davis, R. & Franks, D. (2014). Costs of Company-Community Conflict in the Extractive Sector. Corporate Social Responsibility Initiative Report No. 66, Harvard Kennedy School. https://www.hks.harvard.edu/m-rcbg/CSRI/research/Costs%20of%20Conflict_Davis%20%20Franks.pdf. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Denzer, V. (2019). Landschaft als Text. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 81 – 89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Edler, D. & Kühne, O. (2019). Nicht-visuelle Landschaften. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 599 – 612). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ellmers, L. (2019). Politische Geographie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 397 – 406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2019). Landschaft in Schulbüchern. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 641 – 650). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Polemik, Politik und Problematisierungen. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits – Band 4. 1980 – 1988 (S. 724 – 734). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (2009). Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153 – 179). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Greider, T. & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The Social Construction of Nature and the Environment. Rural Sociology 59 (1), 1 – 24. https://doi.org/10.1111/j.1549-0831.1994.tb00519.x

  • Hilpert, J. (Hrsg.). (2011). Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte. Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere Akzeptanz. Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Nr. 19. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (2007). Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (S. 109 – 140). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolbmüller, B. (2000). Heimat, Volks- und Alltagskultur als Leitbegriffe regionaler Entwicklung. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Kultur für die Region – Region für die Kultur (Arbeitsmaterial, Bd. 264, S. 29 – 34). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kook, K. (2008). Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In R. Schindler, J. Stadelbauer & W. Konold (Hrsg.), Points of View. Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik (S. 107 – 124). Freiburg: modo Verlag.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2005). Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In M. Weingarten (Hrsg.), Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (S. 107 – 117). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung 38 (5), 146 – 152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift 96 (4), 189 – 206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2009). Landschaft und Heimat – Überlegungen zu einem geographischen Amalgam. Berichte zur deutschen Landeskunde 83 (3), 223 – 240.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung. Raumforschung und Raumordnung 69 (5), 291 – 301. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0

  • Kühne, O. (2015). Was ist Landschaft? Eine Antwort aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. morphé. rural – suburban – urban (1), 27 – 32. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Kühne, O. (2018a). Der doppelte Landschaftswandel. Physische Räume, soziale Deutungen, Bewertungen. Nachrichten der ARL 48 (1), 14 – 17. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2018-1/NR_1-18_K%C3%BChne_S14-17_online.pdf. Zugegriffen: 8. Oktober 2018.

  • Kühne, O. (2018b). Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Dordrecht: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018d). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 91 – 103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Die Sozialisation von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 301 – 312). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019c). Landscape Theories. Wiesbaden, im Erscheinen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019d). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Jenal, C. & Weber, F. (2016). Die soziale Definition von Heimat. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Heimat – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten. Dokumentation der zwei Veranstaltungen „Workshop zur Vermittlung des römischen Kulturerbes“ (17. November 2016, Bonn) und „Heimat neu finden“ (23. bis 24. November 2016, Bensberg) (S. 21 – 27). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016a). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7 – 14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016b). Landschaft im Wandel. Nachrichten der ARL 46 (3-4), 16 – 20. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/nachrichten/2016-34/Nachr3-4-2016-K%C3%BChne_S16-20_online.pdf. Zugegriffen: 12. November 2018.

  • Kühne, O. & Weber, F. (2017). Geographisches Problemlösen: das Beispiel des Raumkonfliktes um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Geographie aktuell und Schule (225), 16 – 24.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.). (2018). Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2019). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 119 – 134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409 – 429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2019). Landschaftsästhetik. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 441 – 452). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 107 – 117. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0143-x

  • MIRO. (2017). Sand- und Kiesfibel. http://www.bv-miro.org/wp-content/uploads/Kiesfibel_WEB_170221.pdf. Zugegriffen: 25. Januar 2018.

  • MIRO. (2018). Einsatz. http://www.bv-miro.org/verwendung/. Zugegriffen: 23. Januar 2018.

  • MWVLW. (2007). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. http://www.lgb-rlp.de/fileadmin/cd2009/download/rohstoffe/Rohstoffbericht.pdf. Zugegriffen: 3. November 2014.

  • Neukirch, M. (2015). Mehr Netzausbau mit weniger Kohle? Zwei ökologische Perspektiven auf „Korridor D“. Zeitschrift für Politische Ökologie 141, 132 – 135.

    Google Scholar 

  • Otto, A. (2019). Landschaft und der Ausbau der Windenergie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 859 – 869). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2013). Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. Geographica Helvetica 68 (2), 117 – 127. https://doi.org/10.5194/gh-68-117-2013

  • Walter, F., Marg, S., Geiges, L. & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017). Widerstände im Zuge des Stromnetzausbaus – eine diskurstheoretische Analyse der Argumentationsmuster von Bürgerinitiativen in Anschluss an Laclau und Mouffe. Berichte. Geographie und Landeskunde 91 (2), 139 – 154.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019a). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019b). Stromnetzausbau und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 871 – 883). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung. Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 245 – 266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74 (4), 323 – 338. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

  • Weber, F., Kühne, O. & Jenal, C. (2019). Heimat und Landschaft – zu einem eng relationierten Verhältnis. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 335 – 349). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E. & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2018.

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. (2019). Filmlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 623 – 629). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, F., Kühne, O. (2019). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Landschaft. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_68

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics