Skip to main content

Demokratische Prozesse in der Lehre

  • Chapter
  • First Online:
Kritische Hochschullehre

Part of the book series: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter ((DIBIDZ))

  • 3970 Accesses

Zusammenfassung

Um Lehrende dabei zu unterstützen, demokratisches Denken und Handeln in ihren Lehralltag zu integrieren, wurde ein Seminarkonzept für Lehrende entworfen, in dem sie in einem demokratischen Prozess die eigene Lehre reflektieren und demokratische Verfahren und Methoden für die Lehre kennenlernen. Das Seminar wurde in einem Pilotversuch getestet und evaluiert. Außerdem wird die Frage diskutiert, wie viel Mitbestimmung durch Studierende in der täglichen Lehre sinnvoll und auch realisierbar ist. Die Grenzen der Mitbestimmung scheinen v.a. dort erreicht zu sein, wo sie zu einer Überforderung von Studierenden und Lehrenden führt. Der hier vorgestellte niedrigschwellige Ansatz könnte eine positive Erweiterung im Service Learning finden, das demokratisches Denken und Handeln für eine aktive Beteiligung in der Zivilgesellschaft fördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abs, H. J., & Veldhuis, R. (2006). Indicators on Active Citizenship for Democracy – the social, cultural and economic domain. Paper by order of the Council of Europe for the CRELL-Network on Active Citizenship for Democracy at the European Commission’s Joint Research Center in Ispra, Italy. Ispra: CRELL-Network on Active Citizenship for Democracy 2006, 86 S. urn:nbn:de:0111-opus-18799. URL: Verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2009/1879/pdf/CoE_Abs_Veldhuis_2006_D_A.pdf. Zuletzt zugegriffen: 25. Juli 2018.

  • Aff, J. (2016). Impulse allgemeindidaktischer Modelle für einen professionellen ökonomischen Unterricht. Exemplarische Veranschaulichung der Potenziale der kritisch-konstruktiven Didaktik (Klafki) für eine ökonomische Fachdidaktik anhand der Themenstellung „Finanzmarktkrise“. In A. Wegner (Hrsg.), Allgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven (S. 155-180). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Baldioli, C.,& Jahn, D. (2014). Die Qualitative Zwischenevaluation (QZE): Während des Semesters ein wertvolles Feedback aus Sicht der Studierenden erhalten. Hochschuldidaktische Berichte 7.2014. Erlangen Nürnberg. URL: http://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2014/10/Berichte_FBZHL_7_2014-QZE-final.pdf. Zuletzt zuge-griffen: 06. August 2018.

  • Begehr, A. (2006). Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!“ – Eine videobasierte Analyse von TIMSS- und LPS-Daten. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006, 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 6.3. bis 10.3.2006 in Osnabrück. URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/30814/1/034.pdf. Zuletzt zugegriffen: 02. Oktober 2018.

  • Brinker, K. (1980). Zur logischen Analyse von natürlich-sprachlichen Argumenten. In J. Ballweg & Glinz (Hrsg.). Grammatik und Logik. (S. 53-71). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Brookfield, S., & Preskill, S. (2016). The Discussion Book: 50 Great Ways to Get People Talking. San Francisco: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Costa, R., & Mendel, I. (2016). Zwischen Anpassung und Widerstand: Critical Science Literacy in der Wissensgesellschaft. Magazin Erwachsenenbildung.at (2016) 28/9. Urn: urn:nbn:de:0111-pedocs-123326.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and Education. New York: Macmillan URL: https://ia802606.us.archive.org/34/items/democracyandedu00dewegoog/democra-cyandedu00dewegoog.pdf. Zuletzt zugegriffen: 12, Mai 2018.

  • Dewey, J. (1927). The Public and its Problems. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Diedrich, M. (2008). Demokratische Schulkultur. Messung und Effekte. Münster. Münster: Waxmann. URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2670/pdf/Diss_MD_Manuskript_2008_08_18_D_A.pdf. Zuletzt zugegriffen: 17. Juli 2018.

  • Europarat-Charta (2017). Council of Europe Charter on Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education. URL: https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016803034e3. Zuletzt zugegriffen: 16. Juli 2018.

  • Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2004). Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Berlin: blk. urn: urn:nbn:de:0111-opus-2168,

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2005). Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze. Berlin: Blk. urn: urn: nbn:de:0111-opus-2577.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2012): Kritisches Denken fördern können. Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Aachen. Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, I. (2017). Gruppenleiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Teams. 16. Auflage. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2017). Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Qualifikationsrahmen.pdf. Zuletzt zugegriffen: 16. Juli 2018.

  • Lambach, D. (2017). Alte Ziele, neue Methoden: Aktives Lernen als Mittel zur Demokratieerziehung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Zeitschrift für Politik 64(4), 437-453. URL: http://www.hochschullehre-politik.de/2015/12/16/ aktives-lernen-als-mittel-zur-demokratieerziehung-in-der-politikwissenschaftlichen-hochschullehre/. Zuletzt zugegriffen: 28. September 2018.

  • Martens, E. (1999). Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stutt-gart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Demokratie im Kleinen. In K. Reich (Hrsg.): Methodenpool. URL: http://methodenpool.uni-koeln.de/download/demokratie_im_kleinen.pdf. Zuletzt zugegriffen. 02. Mai 2018.

  • Reich, K. (2005). Demokratie und Erziehung nach John Dewey aus praktisch-philosophischer und pädagogischer Sicht. In H. Burckhart & J. Sikora (Hrsg.), Praktische Philosophie – Philosophische Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. URL: http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/aufsatze/reich_52.pdf. Zuletzt zugegriffen: 14. Juli 2018.

  • Reich. K. (2017). Demokratie als Handlung – Kann Deweys Demokratietheorie heute noch wegweisend sein? URL: http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/aufsatze/reich_105.pdf. Zuletzt zugegriffen: 14. Juli 2018.

  • Reinhardt, S. (2004). Demokratie-Kompetenzen. Berlin: BLK. urn: urn:nbn:de:0111-opus-1633.

    Google Scholar 

  • Schirp, H. (2004). Werteerziehung und Schulentwicklung. Konzeptuelle und organisatorische Ansätze zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Lernkultur. Berlin: Blk: urn:nbn:de:0111-opus-1643.

    Google Scholar 

  • Simbeck, S., & Ulrich, S. (2015). Demokratie konkret! Bildungsbausteine zur Demokratiekompetenz. Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe. Düsseldorf: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. https://www.politische-bildung.nrw.de/imperia/md/content/projekte/demokratiekonkret/handreichung-demokratie-konkret.pdf. Zuletzt zugegriffen: 05. August 2018.

  • Toulmin, S. (1958/2003). The Uses of Argument. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Visotschnig, E. & Visotschnig, V. (2016). Einführung in das SK-Prinzip. Institut für Systemisches Konsensieren. Graz: Isykonsens International. URL: http://www.sk-prinzip.eu/. Zuletzt zugegriffen. 02. Oktober 2018.

  • Visotschnig, E., Baumann, E., Berger, D., Hafner, E., & Schrotta (2018). Die Schwächen des Mehrheitsprinzips. Institut für Systemisches Konsensieren. Graz: Isykonsens International. URL: http://www.sk-prinzip.eu/. Zuletzt zugegriffen: 02. Oktober 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christa Baldioli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baldioli, C. (2019). Demokratische Prozesse in der Lehre. In: Jahn, D., Kenner, A., Kergel, D., Heidkamp-Kergel, B. (eds) Kritische Hochschullehre. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25739-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25740-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics