Skip to main content

Zusammenfassung

Familie und Partnerschaft sind zentrale Lebensbereiche für die österreichische Bevölkerung. Seit über 30 Jahren werden Familie und Kinder konstant unter allen Lebensbereichen (wie etwa Erwerbsarbeit oder Freizeit) an erster Stelle gereiht, gefolgt von Partnerschaften (Müller Kmet und Weicht 2019). Geändert haben sich allerdings im Zeitverlauf die Einstellungen zu unterschiedlichen Partnerschaftsformen und zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baykara-Krumme, H. (2015). Migrantenfamilien. In P. B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (S. 709–736). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becher, I., & El-Menouar, Y. (2014). Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Beham-Rabanser, M., Berghammer, C., & Zartler, U. (2019). Partnerbeziehungen zwischen Flexibilität und Stabilität. In J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe (Hrsg.), Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986–2016 (S. 179–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berghammer, C., & Fliegenschnee, K. (2014). Developing a Concept of Muslim Religiosity: An Analysis of Everyday Lived Religion among Female Migrants in Austria. Journal of Contemporary Religion, 29(1), 89–104. https://doi.org/10.1080/13537903.2014.864810.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, F. D., Kahn, L. M., Liu, A. Y.-H., & Papps, K. L. (2013). The transmission of women’s fertility, human capital, and work orientation across immigrant generations. Journal of Population Economics, 26(2), 405–435. https://doi.org/10.1007/s00148-012-0424-x.

    Article  Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Büttner, T., & Stichs, A. (2014). Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Citlak, B., Leyendecker, B., Schölmerich, A., Driessen, R., & Harwood, R. (2008). Socialization goals among first- and second-generation migrant Turkish and German mothers. International Journal of Behavioral Development, 32(1), 56–65. https://doi.org/10.1177/0165025407084052.

    Article  Google Scholar 

  • Diehl, C., Koenig, M., & Ruckdeschel, K. (2009). Religiosity and gender equality: comparing natives and Muslim migrants in Germany. Ethnic and Racial Studies, 32(2), 278–301. https://doi.org/10.1080/01419870802298454.

    Article  Google Scholar 

  • Durgel, E. S., Leyendecker, B., Yagmurlu, B., & Harwood, R. (2009). Sociocultural Influences on German and Turkish Immigrant Mothers’ Long-Term Socialization Goals. Journal of Cross-Cultural Psychology, 40(5), 834–852. https://doi.org/10.1177/0022022109339210.

    Article  Google Scholar 

  • Edthofer, J., & Obermann, J. (2007). Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Migration. Eine qualitative Analyse von Müttern und Töchtern türkischer Herkunft. SWS-Rundschau, 47(4), 453–476.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung (Vol. 40). Mannheim: Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration: Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2016). Akkulturation. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 1–4). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eurostat. (2018a). Erwerbstätigenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (%) [lfsa_ergan].

    Google Scholar 

  • Eurostat. (2018b). Fruchtbarkeitsziffern [demo_find].

    Google Scholar 

  • Fernández de la Hoz, P. (2004). Familienleben, Transnationalität und Diaspora. Materialien Heft 21. Wien: ÖIF.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., Jossin, A., Keller, C., & Tucci, I. (2011). Biografische Drift und zweite Chance. Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52(1), 186–210. doi: 10.1007/978-3-658-00120-9_8.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, M., Bilger, V., & Uellen, S. (2015). FAMINT: Familiengründungsmigration, Heiratsverhalten und Integration von Drittstaatsangehörigen in Österreich. Wien: ICMPD.

    Google Scholar 

  • Höllinger, F. (2019). Einstellungen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Familie. In J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe (Hrsg.), Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986–2016 (S. 243–263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huschek, D., de Valk, H. A. G., & Liefbroer, A. C. (2011). Gender-role behavior of second- generation Turks: The role of partner choice, gender ideology and societal context. Advances in Life Course Research, 16(4), 164–177. doi: 10.1016/j.alcr.2011.09.005.

    Article  Google Scholar 

  • Huschek, D., de Valk, H. A. G., & Liefbroer, A. C. (2012). Partner Choice Patterns Among the Descendants of Turkish Immigrants in Europe. European Journal of Population/Revue Europeenne de Démographie, 28(3), 241–268. doi:10.1007/s10680–012-9265–2.

    Google Scholar 

  • Kalmijn, M. (1998). Intermarriage and Homogamy: Causes, Patterns, Trends. Annual Review of Sociology, 24(1), 395–421. doi:10.1146/annurev.soc.24.1.395.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2008). Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde (S. 303–332). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kulczycki, A., & Lobo, A. P. (2002). Patterns, Determinants, and Implications of Intermarriage Among Arab Americans. Journal of Marriage and Family, 64(1), 202–210. doi:10.1111/j.1741–3737.2002.00202.x.

    Google Scholar 

  • Milewski, N. (2013). Erwerbsbeteiligung und Einstellungen zur Familie von türkischen Migrantinnen im Generationenvergleich. Zeitschrift für Familienforschung, 25(1), 53–74. doi: 10.1007/s00148-012-0424-x.

    Article  Google Scholar 

  • Müller Kmet, B., & Weicht, B. (2019). Relevanz von zentralen Lebensbereichen: Konstanz oder Wandel. In J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe (Hrsg.), Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986–2016 (S. 25–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Naderi, R. (2008). Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Lebensverlauf von Deutschen und türkischen Staatsbürgern in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 33(3–4), 433–448. doi:10.1007/s12523-009-0023-4.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2011). Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung (S. 71–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nisic, N., & Melzer, S. M. (2016). Explaining Gender Inequalities That Follow Couple Migration. Journal of Marriage and Family, 78(4), 1063–1082. doi:10.1111/jomf.12323.

    Article  Google Scholar 

  • Prskawetz, A., Sobotka, T., Buber, I., Engelhardt, H., & Gisser, R. (2008). Austria: Persistent low fertility since the mid-1980s. Demographic Research, 19(12), 293–360. doi: 10.4054/ DemRes.2008.19.12.

    Google Scholar 

  • Röhr-Sendlmeier, U. M., & Yun, J. (2006). Familienvorstellungen im Kulturkontakt: ein Vergleich italienischer, türkischer, koreanischer und deutscher junger Erwachsener in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung, 18(1), 89–110.

    Google Scholar 

  • Schnell, P. (2014). Transmission von Partnerpräferenzen bei muslimischen Familien in Österreich. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 113–136). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, A. (2013). Sprich mit mir. Zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 145–168). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroedter, J. H. (2013). Ehemuster von Migranten in Westdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Segeritz, M., Walter, O., & Stanat, P. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 113–138. doi: 10.1007/s11577-010-0094-1.

    Article  Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2017). migration & integration. zahlen. daten. indikatoren 2017. Wien: Statistik Austria, Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2018a). Arbeitsmarktstatistiken 2017: Detailergebnisse C Erwerbspersonen und D Erwerbstätigkeit. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/erwerbsstatus/index.html. Zugegriffen: 5. Oktober 2018.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2018b). Demographische Indikatoren 2017 – Eheschließungen, Scheidungen, Fertilität. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_indikatoren/index.html. Zugegriffen: 5. Oktober 2018.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2018c). Privathaushalte nach Geburtsland der Haushaltsreferenzperson, Haushaltsgröße und Bundesländern – Jahresdurchschnitt 2017. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/haushalte_ familien_lebensformen/haushalte/023303.html. Zugegriffen: 5. Oktober 2018.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2018d). Wohnen 2017 – Zahlen, Daten und Indikatoren der Wohnstatistik. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2013). Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 61–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (2014). Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien – Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation? In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 71–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., Ates, G., & Schnell, P. (Hrsg.). (2016). Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., Schnell, P., & Ates, G. (Hrsg.). (2014). Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., & Strodl, R. (2016). Muslimische Milieus: Religiöse Bindung, Geschlechterbeziehungen und säkulare Orientierung. In H. Weiss, G. Ates & P. Schnell (Hrsg.), Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich (S. 51–81). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeman, K., Sobotka, T., Gisser, R., & Winkler-Dworak, M. (2015). Geburtenbarometer 2014. Wien: Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Zulehner, P. M. (2016). Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Beham-Rabanser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beham-Rabanser, M., Berghammer, C., Zartler, U., Bacher, J. (2019). Partnerschaften und Geschlechterrollen. In: Aschauer, W., Beham-Rabanser, M., Bodi-Fernandez, O., Haller, M., Muckenhuber, J. (eds) Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25591-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25592-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics