Skip to main content

Geographien der Kindheit – Zur Relevanz des Räumlichen für die Kindheitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Materialitäten der Kindheit

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 22))

Zusammenfassung

Auf die Frage, was Kindheit ist, gibt es viele Antworten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich in irgendeiner Form stets auf den Lauf der Zeit beziehen. Allerdings sind die meisten Eindrücke und Geschehnisse, die das Leben von Kindern berühren oder prägen, ganz wesentlich räumlich. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das Verhältnis von Kindheit und Raum näher bestimmen lässt und ob sich durch eine genauere Betrachtung dieser Beziehung soziale Prozesse und Situationen, in denen sich das Leben von Kindern vollzieht, besser verstehen lassen. Am Beispiel des Schulhofs und weiterer Nebenschauplätze gegenwärtiger Kindheit werden Raumproduktionen thematisiert und wie diese für junge Menschen Bedeutung erlangen und auf das tägliche Leben von Kindern Einfluss nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aitken, S. C. (2001). Geographies of young people: The morally contested spaces of identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ansell, N. (2009). Childhood and the politics of scale: Descaling children’s geographies? Progress in Human Geography, 33(2), 190–209.

    Article  Google Scholar 

  • Ariès, P. (2007 [1978]). Geschichte der Kindheit. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2013). Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Coe, N. M., Kelly, P. F., & Yeung, H. W.-C. (Hrsg.). (2013). Economic geography: A contemporary introduction. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Evans, R., & Holt, L. (2017). Methodological approaches. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flitner, M. (2012). Reservat. In N. Marquardt & V. Schreiber (Hrsg.), Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart (S. 237–242). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Macht und Wissen. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault. Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Band III 1976–1979 (S. 515–538). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a). Von anderen Räumen. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault. Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Band IV 1980–1988 (S. 931–942). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005b). Raum, Wissen und Macht. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault. Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Band IV 1980–1988 (S. 324–341). Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gilbert, E. (2014). Espace. https://upopi.ciclic.fr/voir/les-courts-du-moment/espace-d-eleonor-gilbert. Zugegriffen: Jan. 2019

  • Hasse, J. (2010). Zur heimlich erziehenden Wirkung schulischer Lernräume. In J. Hasse & R. Kozljanič (Hrsg.), Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum (S. 59–80). München: Albunea.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2014). Was Räume mit uns machen – Und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Hasse, J., & Schreiber, V. (Hrsg.). (2019). Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Holloway, S. L. (2014). Changing children’s geographies. Children’s Geographies, 12(4), 377–392.

    Google Scholar 

  • Holloway, S. L., & Valentine, G. (Hrsg.). (2000). Children’s geographies: Playing, living, learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holloway, S. L., & Pimlott-Wilson, H. (2011). Geographies of children, youth and families. Defining achievements, debating the agenda. In L. Holt (Hrsg.), Geographies of children, youth and families: International Perspectives (S. 9–24). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holt, L. (Hrsg.). (2011). Geographies of children, youth and families: International perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jessop, B., Brenner, N., & Jones, M. (2008). Theorizing sociospatial relations. Environment and planning D: Society and space, 26(3), 389–401.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, C. (2004). Growing up global: Economic restructuring and children’s everyday lives. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kraftl, P., Horton, J., & Tucker, F. (Hrsg.). (2012). Critical geographies of childhood and youth: Policy and practice. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2014). Michel Foucault – Gouvernementalität und Stadt. In B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 20–24). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N., & Schreiber, V. (2015). Geographien der Macht. Für einen integrierten Blick auf Raumproduktionen mit Foucault. Europa Regional 21(1–2), 36–46.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2005). For space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2013). Geographische Sichtweise. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht (S. 303–311). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & H. H. Muchow (2012 [1935]). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rose, N., Miller, P. (2010). Political power beyond the State: Problematics of government. The British Journal of Sociology, 61(s1), 271–303.

    Google Scholar 

  • Schreiber, V. (2019). Schulhof. In J. Hasse & V. Schreiber (Hrsg.), Räume der Kindheit (S. 296–301). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Skelton, T. (Hrsg.). (2016–2019). Geographies of Children and Young People. Singapur: Springer.

    Google Scholar 

  • Skelton, T., Aitken, S. (Hrsg.). (2019). Establishing geographies of children and young people. Singapur: Springer.

    Google Scholar 

  • Ward, C. (1978). Das Kind in der Stadt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wucherpfennig, C. (2019). Kinderzimmer. In J. Hasse & V. Schreiber, V. (Hrsg.), Räume der Kindheit (S. 179–184). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1990). Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern – Einheitlichkeit oder Verinselung? In L. Bertels & U. Herlyn (Hrsg.), Lebenslauf und Raumerfahrung (S. 35–57). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfiguration städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 142–162). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Schreiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, V. (2020). Geographien der Kindheit – Zur Relevanz des Räumlichen für die Kindheitsforschung. In: Bollig, S., Alberth, L., Schindler, L. (eds) Materialitäten der Kindheit. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 22. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25532-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25532-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25531-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25532-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics