Skip to main content

Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen

  • Chapter
  • First Online:
Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Eine diskursanalytische Herangehensweise ist in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft und Medienforschung noch immer eine Seltenheit. Der vorliegende Sammelband möchte diese Leerstelle füllen und zugleich aufzeigen, warum sich Schritte in diese Richtung lohnen. Zugrunde liegt die Annahme, dass das Forschungsprogramm der Diskurstheorie und Diskursanalyse in der Folge Michel Foucaults einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten kann, sein Potenzial für (qualitative) Untersuchungen zur Produktion, zum Inhalt und zur Rezeption medial vermittelter öffentlicher Kommunikation aber bislang noch nicht ausgeschöpft wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aktuelle Informationen zum Netzwerk Qualitative Methoden, das von Thomas Wiedemann und Christine Lohmeier koordiniert wird, sind zu finden unter https://netzwerkqualitativemethoden.wordpress.com/. Dort kann auch eine kostenlose Mitgliedschaft beantragt werden.

Literatur

  • Bach, A. (2016). Umkämpfte Bilder. Der journalistische Diskurs über den Afghanistankrieg in den USA. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2002). Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2014). Sprach- und Diskursanalyse in der Medienforschung. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 271–298). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Classen, C. (2005). Ungeliebte Unterhaltung. Zum Unterhaltungs-Diskurs im geteilten Deutschland 1945-1970. In J. Ruchatz (Hrsg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch (S. 209–233). Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Classen, C. (2008). Qualitative Diskursanalysen in der historischen Medien- und Kommunikationsforschung. In K. Arnold, M. Behmer, & B. Semrad (Hrsg.), Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (S. 363–382). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U. (2006). Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2017). Diskursanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 131–143). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dreesen, P., Kumiega, L., & Spieß, C. (Hrsg.). (2012). Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Entman, R. (1993). Framing: Towards a clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(3), 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Fairclough, N. (1995). Media discourse. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (2004). Analysing discourse: Textual analysis for social research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., & Klemm, M. (Hrsg.). (2005). Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (Hrsg.). (2013). Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., & Pentzold, C. (2016). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 227–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gee, J. P., & Handford, M. (Hrsg.). (2012). The Routledge handbook of discourse analysis. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1997). Diskursive vs. liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(1), 1–34.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974). Frame analysis: An essay on the organization of experience. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1997). Diskursanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 309–335). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2010). Wandel von Diskursen – Wandel durch Diskurse. In A. Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel. Positionen der Geschichtswissenschaften (S. 69–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (2011). Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden (S. 7–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2014). Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 19–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, U., & Meyen, M. (2018). Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. Plädoyer für eine transformative Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 63(3), 341–357.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2016). Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 403–416). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Löblich, M. (2010). Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lönnendonker, J. (2018). Konstruktionen europäischer Identität. Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, C., & Wiedemann, T. (2017). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde. Bericht zur ersten Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden im April 2017 in München. Zeitschrift für Diskursforschung, 5(3), 327–330.

    Google Scholar 

  • Macdonald, M. (2003). Exploring media discourse. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, D. (1993). Le contexte de l’œuvre littéraire. Énonciation, écrivain, société. Paris: Dunod.

    Google Scholar 

  • Marzinkowski, H., & Engelmann, I. (2018). Die Wirkung „guter“ Argumente. Deliberative Qualität in journalistischen Online-Artikeln und das Ausmaß der Nutzerbeteiligung im Kommentarbereich. Publizistik, 63(2), 269–287.

    Article  Google Scholar 

  • Matheson, D. (2005). Media discourses: Analyzing media texts. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (2014). Framing. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meier, S., & Wedl, J. (2014). Von der Medienvergessenheit der Diskursanalyse. Reflexion zum Zusammenhang von Dispositiv, Medien und Gouvernementalität. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana, & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen (S. 411–435). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2013). „Wir haben freier gelebt.“ Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2015). Communication research and media studies, history of. In J. D. Wright (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (Bd. 4, S. 278–283). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxiorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meyen, M., & Wiedemann, T. (2016). Peer review revisited. Eine Untersuchung der SCM-Gutachten 2014/15. Studies in Communication and Media, 5(1), 6–30.

    Google Scholar 

  • Orgad, S. (2014). When media representation met sociology. In S. Waisbord (Hrsg.), Media sociology: A reappraisal (S. 133–150). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Panizza, F., & Miorelli, R. (2012). Taking discourse seriously: Discursive institutionalism and post-structuralist discourse theory. Political Studies, 61(2), 301–318.

    Article  Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2007). Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Philo, G. (2007). Can discourse analysis successfully explain the content of media and journalistic practice? Journalism Studies, 8(2), 175–196.

    Article  Google Scholar 

  • Reisigl, M., & Wodak, R. (2016). The discourse-historical approach (DHA). In R. Wodak & M. Meyer (Hrsg.), Methods of critical discourse studies (S. 23–61). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, J. (Hrsg.). (2005). Mediendiskurse deutsch/deutsch. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V. (2008). Discursive institutionalism: The explanatory power of ideas and discourse. Annual Review of Political Science, 11, 303–326.

    Article  Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1993). Principles of critical discourse analysis. Discourse & Society, 4(2), 249–283.

    Article  Google Scholar 

  • Wedl, J., Herschinger, E., & Gasteiger, L. (2014). Diskursforschung oder Inhaltsanalyse? Ähnlichkeiten, Differenzen und In-/Kompatibilitäten. In J. Angermuller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana, & A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen (S. 537–563). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, T. (2017). Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. In A. M. Scheu (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 177–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, T., & Meyen, M. (2016). Internationalization through Americanization: The expansion of the International Communication Association’s leadership to the world. International Journal of Communication, 10, 1489–1509.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Meyer, M. (Hrsg.). (2016). Methods of critical discourse studies. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wiedemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiedemann, T., Lohmeier, C. (2019). Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25185-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25186-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics