Skip to main content

Generationenkonflikte? Zum „Problem der Generationen“ in der verjugendlichten Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung

Zusammenfassung

Längst sind ehemals jugendkulturelle Ausdrucksformen zu Symbolen des verjugendlichen Lifestyles von Erwachsenen wie von Kindern geworden und erscheint Jugend(-lichkeit) als ein kulturelles Leitbild, das nicht auf eine Lebensphase beschränkt ist. Jugendkulturelle Stile und Ausdrucksweisen, die ehemals auch als Ausdruck des Generationenkonflikts galten, sind längst ‚vergesellschaftet‘ und in ihrem provozierenden Charakter nivelliert worden. So sind generationale Konflikte, die sich etwa um die Geschmacksvorlieben (Kleidung, Medien, Musik) der jugendlichen Kinder oder um elterliche Vorbehalte gegenüber den Freunden der Jugendlichen drehen, rar geworden. Beziehungen zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern scheinen egalitär und freundschaftlich zu sein, und Musik-, Medien- und Modepräferenzen werden geteilt. Ferchhoff (2011) spricht davon, dass der Generationenkonflikt abgelöst wurde bzw. sich „mindestens entschärft“ (ebd., S. 383) hat. Ähnlich argumentieren auch Ecarius et al. (2017). Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag das „Problem der Generationen“ (Mannheim 1964, urspr. 1924) in der verjugendlichten Gesellschaft. Nicht so sehr die Frage, ob es den Generationenkonflikt noch gibt, interessiert dabei als vielmehr die Frage danach, worin generationale Konflikte gegenwärtig eigentlich zum Ausdruck kommen, wenn offensichtlich das Jugendkulturelle an Sprengkraft in Bezug auf das Problem der Generationen verliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Erweiterte Oberschule (EOS) war die Schulform im DDR-Bildungssystem, die bis 1983 über vier Jahrgänge (9. bis 12. Klasse) und danach über zwei Jahrgänge (11./12. Klasse) im Anschluss an die allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS) zum Abitur führte.

  2. 2.

    Nach Helsper und Kramer (1998) sind es hier vor allem die Lehrer*innen, die bereits vor 1989 an der EOS als Lehrer*innen gearbeitet haben, die die Schulkultur als generationale Ordnung im Sinne eines modern-traditionalen Generationenverhältnisses mit einer Konzeption von Jugend als Bildungszeit forcieren (ebd., S. 228). Diese Lehrer*innen werden hier als die ‚alten‘ Lehrer*innen bezeichnet.

  3. 3.

    Den Hinweis auf dieses Lied verdanken wir Tim Wiezorek, der vor Jahren seine Mutter mit dem Hinweis darauf aufmerksam machte, dass sie so sehen könne, wie es um seine Generation steht.

  4. 4.

    In einer Kritik des ,Spiegel‘ wurde diesem Video „deutlich mehr Sprengstoff als in anderen Grenzüberschreitungen der Musikvideogeschichte“ (Gernert 2008) bescheinigt: „In dokumentarischer Anmutung wird ein Amoklauf gezeigt, ein Gewaltrausch, der sich kongenial mit der aufrüttelnd-aggressiven Elektro-Musik verträgt. Es wirkt sogar, als befeuerten die Beats die Handlungen. Zunächst entsteht deshalb der Eindruck, das Gezeigte würde glorifiziert, die naive Kamera feiere die Ausraster. […] [Erst fast am Ende; d.A.] wird endgültig deutlich, wie der Clip beschaffen ist: Es sind nicht die Jugendlichen selbst, die das Geschehen aufnehmen, sondern sie werden von einem Team begleitet. Erst in den letzten Sekunden erklärt sich die mediale Inszenierung der Schreckensbilder“ (ebd.).

  5. 5.

    Entstanden ist die Jugendweihe im Zuge der Etablierung freidenkerischer Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Eng am zeremoniellen Charakter der evangelischen Konfirmation angelehnt, aber losgelöst von religiös-christlichen Bezügen wurde an der Idee einer rituellen Erzeugung des Übergangs festgehalten: Mit der Schulentlassung – dem historischen Datum für die Konfirmation – wurde der Eintritt ins Erwachsenenalter feierlich begangen (Döhnert 2000, S. 32). In der DDR stellte die Jugendweihe ein quasi obligatorisches Ritual dar, das der symbolischen Aufnahme der Jugendlichen in die sozialistische Gesellschaft diente und insofern einen Übergang markierte: An die Zusicherung von Loyalität gegenüber dem Staat durch das Gelöbnis in der Jugendweihefeier war bspw. die Möglichkeit gebunden, zum Abitur, zum Studium, aber auch einer Reihe von Berufen zugelassen zu werden (ebd., S. 121). Eine solche Übergangsmarkierung findet sich in der Jugendweihefeier heute, an der jährlich ca. 35.000 Jugendliche teilnahmen (Jugendweihe Deutschland e. V. 2019), im Unterschied etwa zur Konfirmation, mit der symbolisch der Statuswechsel zum mündigen Gemeindemitglied vollzogen wird, nicht mehr (Eulenbach et al. 2018).

  6. 6.

    An den im Folgenden dargelegten Überlegungen haben auch Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Dariuš Zifonun entscheidenden Anteil.

Literatur

  • Döhnert, A. (2000). Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion. Studien zum Fortbestand der Jugendweihe nach 1989 und die Konfirmationspraxis der Kirchen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Eisewicht, P., & Wustmann, J. (2019). Vom Ende der Jugendkulturforschung? Gegenwartsdiagnostische Herausforderungen und konzeptionelle Probleme bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde. In A. Heinen, C. Wiezorek, & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer „Neuvermessung“ jugendtheoretischer Positionen (S. 178–196). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eulenbach, M., & Soremski, R. (2018). „Erwachsenwerden feiern“ – Zur performativen Herstellung von Übergängen im Jugendalter am Beispiel einer nicht-konfessionellen „Jugendfeier“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(3), 277–289.

    Article  Google Scholar 

  • Eulenbach, M., & Wiezorek, C. (i. E.). Generationale Ablösungsprozesse in der Fernsehserie „Gilmore Girls“. Ein Beitrag zur Illustration und Irritation des theoretischen Blicks auf Generationenbeziehungen. In A. Berg, T. Fuchs, & A. Schierbaum (Hrsg.), Jugend, Familie und Generationen im Wandel – Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eulenbach, M., Fuchs, T., Soremski, R., & Wiezorek, C. (2018). Jugendweihe – Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum intergenerationaler Praxis? In E. Glaser, H. C. Koller, W. Thole, & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung. Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der DGfE (S. 149–158). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im Jahrhundert Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2018). Funktionaler Anachronismus. ‚Übergangsrituale‘ in intergenerationaler Bedeutung – das Beispiel „Jugendweihe“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(3), 291–306.

    Article  Google Scholar 

  • Gernert, J. (14. Mai 2008). Amoklauf für Bürgersöhnchen. https://www.spiegel.de/kultur/musik/franzoesisches-gewaltvideo-amoklauf-fuer-buergersoehnchen-a-553160.html. Zugegriffen: 31. Juli 2019.

  • Griese, H. M. (Hrsg.). (2000). Übergangsrituale im Jugendalter. Jugendweihe, Konfirmation, Firmung und Alternativen – Positionen und Perspektiven am ,runden Tisch‘. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die,Antwort‘ von Schulkulturen. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz (S. 77–106). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., & Kramer, R. T. (1998). Pädagogische Generationenverhältnisse und -konflikte in der gymnasialen Schulkultur. Eine exemplarische Fallstudie an einem ostdeutschen Gymnasium. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? (S. 207–237). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jugendweihe Deutschland e. V. (2019). Jugendweihe feiern. http://www.jugendweihe.de/jugendweihe-feiern.html. Zugegriffen: 28. Juli 2019.

  • Justice (2008). Stress. Lied und Videoclip. https://www.youtube.com/watch?v=QWaWsgBbFsA. Zugegriffen: 6. Aug. 2019.

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kraftklub (2011). Zu jung. Lied und Videoclip. https://www.youtube.com/watch?v=MuWtfL8MH3s. Zugegriffen: 6. Aug. 2019.

  • Luedtke, J., & Wiezorek, C. (2016). Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit ihrer Jugend um? Eine Einleitung. In J. Luedtke & C. Wiezorek (Hrsg.), Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit ‚ihrer‘ Jugend um? (S. 7–25). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim & K. H. Wolff (Hrsg.), Wissenssoziologies. Auswahl aus dem Werk (S. 509–565). Neuwied: Luchterhand (Erstveröffentlichung 1924).

    Google Scholar 

  • Rink, D. (2002). Beunruhigende Normalisierung: Zum Wandel von Jugendkulturen in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, B5, 3–6.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2004). Ent/bindende Rituale. Die Konfirmation als Ereignis. In C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, C. Bausch, B. Jörissen, M. Göhlich, R. Mattig, A. Tervooren, M. Wagner-Willi, & J. Zirfas (Hrsg.), Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien (S. 173–210). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2000). Lehrer und Schüler – Zum Aspekt der Generationen in der pädagogischen Beziehung. In M. Maas (Hrsg.), Jugend und Schule (S. 56–68). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Zifonun, D. (2018). Die Erfahrung generationaler Differenz: Das Ritual der Jugendweihe und die Harmonisierung generationaler Konflikte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(3), 261–275.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Wiezorek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiezorek, C., Eulenbach, M. (2020). Generationenkonflikte? Zum „Problem der Generationen“ in der verjugendlichten Gesellschaft. In: Gibson, A., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25094-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25094-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25093-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25094-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics