Skip to main content

Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 888 Accesses

Zusammenfassung

Trotz der verhältnismäßig kurzen Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte ist das Internet von einer hochgradigen Komplexität geprägt, weshalb man durchaus davon sprechen kann, dass es zu einer – wenn nicht sogar zu der – bedeutendsten Technologien unserer Zeit gezählt werden kann. Der Beitrag geht einigen Entwicklungslinien unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven nach und rekonstruiert einzelne Aspekte unter besonderer Berücksichtigung medienpädagogischer Bedeutungsgehalte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe http://groups.csail.mit.edu/medg/people/psz/Licklider.html. Zugegriffen am 02.02.2019.

  2. 2.

    RFC des Transmission Control Protocols https://tools.ietf.org/html/rfc793. Zugegriffen am 02.02.2019.

  3. 3.

    Damit wird Bezug auf das OSI-Modell (Open Systems Interconnection Model) genommen, das als hierachisches Referenzmodell für Netzwerkarchitekturen gesehen werden kann.

  4. 4.

    Dabei handelt es sich um textbasierte Rollenspiele, die auf einem Server laufen und auf dem sich mehrere Spieler gleichzeitig einloggen können. MUDs können als frühe und spezifische Form des Online-Gamings verstanden werden.

  5. 5.

    Ursprünglich geht diese Begriffswendung auf die von William Gibson 1982 veröffentlichte Kurzgeschichte Burning Chrome zurück.

  6. 6.

    Ein eindrückliches Zeugnis hiervon ist die Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace vom Netzaktivisten John Perry Barlow, wie sie am 8. Februar 1996 in Davos vorgetragen wurde und heute noch an verschiedenen Orten im Internet zu finden ist. Siehe https://www.eff.org/de/cyberspace-independence. Zugegriffen am 03.01.2019.

  7. 7.

    Siehe https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2013/d21-digital-index-2014/. Zugegriffen am 11.01.2019.

Literatur

  • Abbate, J. (1999). Inventing the Internet. Cambridge, MA: MIT Press (Inside technology).

    Google Scholar 

  • Barbrook, R., & Cameron, A. (1996). The californian ideology. Science as Culture, 6(1), 44–72.

    Article  Google Scholar 

  • Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University press.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. M. (2008). Taken out of context: American teen sociality in networked publics. Berkeley: University of California.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. M., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15(5), 662–679.

    Article  Google Scholar 

  • Bunz, M. (2008). Vom Speicher zum Verteiler. Die Geschichte des Internet. Teilw. zugl.: Weimar, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Bunz, M.: Internet. Eine mediale Historiographie. Berlin: Kultur-Verl. Kadmos (Copyrights, 20).

    Google Scholar 

  • Bunz, M. (2012). Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dander, V. (2014). Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik. Mediale Kontrolle unter Beobachtung (3). http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf. Zugegriffen am 24.01.2019.

  • Dander, V., & Aßmann, S. (2015). Medienpädagogik und (Big) Data: Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis. In H. Gapski (Hrsg.), Big Data und Medienbildung (Schriftenreihe „Digitale Gesellschaft/NRW“, S. 33–50). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Eggert, M., & Kerpen, D. (2017). Cloud-Computing als Ermöglichungsstruktur für die Emanzipationsversprechen der digitalen Transformation? Eine Kritik der zentralen Infrastruktur digitalisierter Gesellschaften. Digitale Transformation im Diskurs: Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, 78–96. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitale-transformation.shtml.

  • Ellison, N., & Boyd, D. M. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), 210–230.

    Article  Google Scholar 

  • Eubanks, V. (2018). Automating inequality. How high-tech tools profile, police, and punish the poor (1. Aufl.). New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Hargittai, E. (2015). Is bigger always better? Potential biases of big data derived from social network sites. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 659(1), 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Henwood, D. (2005). After the new economy. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Infratest, T. N. S. (2014). D21 Digital Index 2014. Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland: Initiative D, 21. https://initiatived21.de/app/uploads/2017/02/d21-digital-index-2014.pdf.

  • Iske, S., & Verständig, D. (2016). Medienpädagogik und die digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe. In R. Sonderegger et al. (Hrsg.), Medienimpulse (S. 235–249). Wien: new academic press,.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2011). Trending: The promises and the challenges of big social data. Debates in the digital humanities, 2, 460–475.

    Google Scholar 

  • Marsden, C. T. (2010). Net neutrality: Towards a co-regulatory solution: Bloomsbury academic. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2011). Das politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 21, 1–20. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.08.X (besucht am 23.02.2019).

  • National Telecommunications and Information Administration, NTIA. (1995). Falling through the net – A survey of the have-nots in rural and urban America.Washington, DC. https://www.ntia.doc.gov/ntiahome/fallingthru.html. Zugegriffen am 23.02.2019.

  • National Telecommunications and Information Administration, NTIA. (1998). Falling through the net II: New data on the digital divide. Washington, DC. https://www.ntia.doc.gov/ntiahome/net2. Zugegriffen am 23.02.2019.

  • National Telecommunications and Information Administration, NTIA. (1999). Falling through the net: Defining the digital divide. Washington, DC. https://www.ntia.doc.gov/report/1999/falling-through-net-definingdigital-divide. Zugegriffen am 23.02.2019.

  • O’Neil, C. (2017). Weapons of math destruction. How big data increases inequality and threatens democracy. New York: Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (Hrsg.). (2014). Big data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript (Digitale Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1993). The virtual community. Homesteading on the electronic frontier. Reading: Addison-Wesley Publishing. Co (A William Patrick book).

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (Kommunikationswissenschaft).

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (2016). Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes (Histoire, Bd. 102). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sprenger, F., & Engemann, C. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript (Digitale Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1994). Constructions and reconstructions of self in virtual reality: Playing in the MUDs. Mind, Culture, and Activity, 1(3), 158–167.

    Article  Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995). Life on the screen. Identity in the age of the Internet. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Vee, A. (2017). Coding literacy. How computer programming is changing writing. Cambridge, MA/London: The MIT Press (Software studies).

    Book  Google Scholar 

  • Verständig, D. (2016). Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität. In J. Fromme, F. Kiefer & J. Holze (Hrsg.), Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten (S. 35–54). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Verständig, D. (2017). Bildung und Öffentlichkeit – Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität. Magdeburg: Universität, Diss.

    Google Scholar 

  • Wellman, B. (2004). The three ages of internet studies: Ten, five and zero years ago. New Media & Society, 6(1), 123–129.

    Article  Google Scholar 

  • Wu, T. (2003). Network neutrality, broadband discrimination. Journal of Telecommunications and High Technology Law, 2, 141–179.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2009). Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations und Wissensgesellschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dan Verständig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Verständig, D. (2021). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_66-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_66-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25090-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25090-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics