Skip to main content

Medienpädagogik und Qualitative Medienforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 586 Accesses

Zusammenfassung

Medienpädagogische Forschung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Interpretation der Medienaneignung von Subjekten. Diese vollzieht sich vor dem Hintergrund der persönlichen und sozialen Gegebenheiten der Subjekte. Die Mediatisierung und Digitalisierung der Lebenswelt bringen eine zunehmende Komplexität der Medienaneignungsprozesse mit sich. Um diese aufzudecken und zu verstehen, bedarf es qualitativer Herangehensweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rhein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Gebel, C., Schubert, G., & Wagner, U. (2016). „Ich darf nur YouTube.“ Die Perspektive von Zehn- bis 14-Jährigen auf Online-Medien und Online-Risiken. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Monitoring-Studie des Projekts ACT ON!. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12612/pdf/Act_on_Schlussbericht_2016.pdf. Zugegriffen am 01.07.2019.

  • Gesellschaft für Informatik e. V. (Hrsg.) (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf. Zugegriffen am 01.07.2019.

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2019). Wie konstitutiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen. In P. Gentzel, F. Krotz & J. Wimmer (Hrsg.), Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten (S. 17–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (2000). Medienrezeptionsforschung mit Kindern – Prämissen und Vorgehensweisen. Das Modell der Triangulation. In I. Paus-Haase & B. Schorb (Hrsg.), Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden; ein Arbeitsbuch (S. 15–32). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2013). Medienwelten, Medienhandeln, Medienaneignung, Medienkompetenz. Medienpädagogische Theoriebausteine überdacht. In A. Hartung-Griemberg, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 25–40). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schell, F., Stolzenburg, E., & Theunert, H. (Hrsg.). (1999). Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., & Theunert, H. (2000). Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In I. Paus-Haase & B. Schorb (Hrsg.), Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch (S. 33–57). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (2008). Qualitative Medienforschung. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (1. Aufl., S. 301–306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theunert, H. (2011). Jugend zwischen medialer Informationsflut und Informationsproduktion. In H. Theunert & U. Wagner (Hrsg.), Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten (S. 69–86). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (2013). Zugänge zum Subjekt. Sinnverstehen durch Kontextualisierung. In A. Hartung-Griemberg, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 130–148). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 203–219). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20, 11–39.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U. (2016). Heranwachsen mit Medien. Qualitative Methoden in der Forschung zu Kindern und Medien. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl., S. 559–572). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weise, M. (2008). Der Kindergarten wird zum „Forschungsort“ – Das Puppet Interview als Forschungsmethode für die Frühe Bildung. In Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 11/2018. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe11/Weise11.pdf. Zugegriffen am 01.07.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Eggert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Eggert, S. (2021). Medienpädagogik und Qualitative Medienforschung. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_43-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_43-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25090-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25090-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics