Skip to main content

Geotechnische Grundlagen in der Bauwerksabdichtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Bauwerk-Baugrund-Interaktion wird im Allgemeinen für die Wechselbeziehungen von Gründungen und der für die Lastabtragung von Bauwerken relevanten Bodenzone hinsichtlich mechanischer Vorgänge (z. B. Setzungen, Grundbruch, Böschungsversagen, etc.) verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsblätter zum Kurs: Geologie im Bauwesen. Universität Karlsruhe, Karlsruhe (2010)

    Google Scholar 

  • Beyer, W.: Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve. Wasserwirtsch. Wassertech. 14(6), 165–168 (1964)

    Google Scholar 

  • BWK-Regelwerk, Merkblatt BWK-M8: Ermittlung des Bemessungswasserstandes für Bauwerksabdichtungen. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kultur(BWK) e. V., Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • DIN 18130: Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes – Teil 1, Laborversuche. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  • DIN 18533-1: Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (2017)

    Google Scholar 

  • DIN 4020: Geotechnische Untersuchung für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • DIN 4095: Baugrund – Dränung zum Schutz baulicher Anlagen – Planung, Bemessung und Ausführung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (1990)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-2: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes; Deutsche Fassung EN 1997-2:2007 + AC:2010. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Hazen, A.: Experiments on the purification of sewage at the Lawrence Experimental Station. 24th Annual Report to the State Board of Health, Commonwealth of Massachusetts, Public Document 34, Write and Potter Printing Co., S. 393–555 (1894)

    Google Scholar 

  • Johnson, A. I.: Specific Yield – Compilation of specific yields for various materials, U.S. Geological Survey Water Supply Paper 1662-D.42 p. (1967)

    Google Scholar 

  • KOSTRA-DWD.: Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD. Deutscher Wetterdienst, Offenbach (Main) (2010)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Neundorf, P. (2021). Geotechnische Grundlagen in der Bauwerksabdichtung. In: Weber, J., Hafkesbrink, V. (eds) Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24937-3_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24937-3_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24937-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24937-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics