Skip to main content

Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Das Sanierungskonzept ist die letzte Vorstufe und Grundlage zur fachgerechten Ausführungsplanung des nachträglichen Einbaus von Horizontalsperren und sonstiger Abdichtungsarbeiten. Bei kleineren bzw. untergeordneten Objekten ist das Konzept in der Baupraxis vielfach die Ausführungsgrundlage selbst. Gerade wenn Anbieter von Abdichtungsleistungen Angebote dem Bauherren unterbreiten, so geht der Planungsumfang kaum über ein skizzenartiges Abdichtungskonzept und dem eigentlichen Preisangebot hinaus. Dabei wird vielfach nicht beachtet, dass die Abgabe eines Angebotes zur Herstellung einer Bauwerksabdichtung durch eine Firma bereits rechtlich mit der Planung im Zusammenhang steht und sich Haftungsansprüche daraus ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Sanierungskonzept und Bauteiltrocknung

  • Balak, M.: „Die etwas andere Feuchtigkeitscreme“ – „B+B-Bauen im Bestand“, Bd. 37. Rudolf Müller, Köln (2014)

    Google Scholar 

  • Balak, M., Pech, A.: Mauerwerkstrockenlegung, 3. Aufl. Birkhäuser, Basel (2017)

    Google Scholar 

  • Balak, M., Pech, A.: Mauerwerkstrockenlegung. Bauphysikkalender 2018. 18. Jahrgang, S. 377–398. Ernst&Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Bernhard Remmers Akademie: Gebäudeinstandsetzung, S. 131. Löningen

    Google Scholar 

  • BuFAS e. V.: Injektionsmittel-Merkblatt für die Beschreibung, Eignungsprüfung, Bauwerksdiagnose, Planung, Verarbeitung und Anwendung von Injektionsmittels für nachträgliche Horizontalsperren, Stand 2007. (2007)

    Google Scholar 

  • Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.: Handbuch der Bauwerksabdichtung-Normen, Regeln, Technik. Rudolf Müller (2009)

    Google Scholar 

  • DIN 18533: Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Beuth, Berlin (2017)

    Google Scholar 

  • DIN 4123: Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude. Beuth, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Fingerloos, F.: Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung. In: Tagungsband, Weiße Wannen- technisch und juristisch immer problematisch? Fraunhofer IRB, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Frössel, F.: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung – Wenn das Haus nasse Füße hat, 3. Aufl. Fraunhofer IRB, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • Graefe, R.: Kellersanierung-Ratgeber für die Praxis, 2. Aufl. Rudolf Müller, Köln (2017). ISBN 978-3-481-03148-0

    Google Scholar 

  • Latzel, P.: beigebrachte Unterlagen ZILA-Elektronik GmbH und http://www.zila.de. Suhl (2015)

  • Merkblatt BWK-M8: „Ermittung des Bemessungsgrundwasserstandes“ (09–2009), Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaff und Kulturbau e. V., Sindelfingen

    Google Scholar 

  • Önorm 3355: Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk-Bauwerksdiagnostik und Planungsgrundlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien (2017)

    Google Scholar 

  • Richtlinie für die Planung und Ausführung mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD), Deutsche Bauchemie, Frankfurt a. M. (2020)

    Google Scholar 

  • Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS), Deutsche Bauchemie, Frankfurt a. M. (2020)

    Google Scholar 

  • Schwille, W. beigebrachte Unterlagen. Schwille – Elektronik produktions- und Vertriebs GmbH in Kirchheim bei München und http://www.schwille.de. Zugegriffen am 19.04.2020

  • Weber, J.: Wirksamkeit und Grenzen von Injektionsmitteln. In: Feuchte, Wärme, Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage. 2012. Fraunhofer IRB, Stuttgart (2012)

    Google Scholar 

  • Weber, J., Wild, U.: Mangelfreie Abdichtung – Teil 2. Praxis-Check, WEKA 10 Kissing (2004)

    Google Scholar 

  • Wittmann, F.: Kann das Prinzip der Elektroosmose zur Trockenlegung von Mauerwerk angewendet werden? B + B 4, Nr. 4. (1981)

    Google Scholar 

  • WTA- Merkblatt 4–10: Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (2016)

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4–6/D: Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. 03 Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (2014)

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4–7/D: Nachträgliche Mechanische Horizontalsperren. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (2015)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weber, J. (2020). Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis. In: Weber, J., Hafkesbrink, V. (eds) Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24937-3_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24937-3_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24937-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24937-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics