Skip to main content

Soziale Räumlichkeit des Wohnens

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wohnsoziologie

Zusammenfassung

Bei der Problematisierung ungenügender Ausstattung oder benachteiligter Lage im Siedlungsraum zeigt sich häufig ein Verständnis von Wohnraum als materielle Hülle, in der Menschen wohnen. Ungenügend in den Blick geraten hingegen die sozialräumlichen Zusammenhänge, die gesellschaftliche Verfasstheit von Wohnraum. Aktuell wiederkehrende soziale Fragen, wie die schon im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert thematisierte Wohnungsfrage, scheinen dadurch nur ungenügend bearbeitbar – mehr noch, indem Soziales lediglich über die Materialität erklärt wird, liegt eine „Raumfalle“ (Lippuner und Lossau 2004) ausgelegt, in die die Wohnforschung zu laufen droht. Aufbauend auf einer historischen Rekonstruktion zum in der Wohnungsfrage angelegten Begriff des Wohnraums wird im Beitrag ein sozialräumliches fundiertes Wohnraumverständnis erarbeitet. Mit diesem können die Ursachen der Wohnungsfrage in den Blick genommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Ganzes Haus wird das in der vorindustriellen Phase weit verbreitete Wohnformat bezeichnet, das sich über den räumlichen Zusammenschluss vielfältiger Personen (Hausherr, Frau und Kinder, Knechtschaft, weitläufig Verwandte u. a.) wie auch vielfältiger Funktionen (das Arbeiten und Leben respektive Essen, Schlafen, Pflegen, Gebären, Sterben usw.) auszeichnete und das zugleich der Verantwortung des (begrifflich weiter gefassten) Familienoberhauptes, im Sinne eines Hausherren, unterstand (vgl. auch Beck und Reutlinger 2019).

Literatur

  • Albrecht, Günter. 1982. Theorien der Raumbezogenheit sozialer Probleme. In Raumbezogenheit sozialer Probleme, Hrsg. Laszlo A. Vaskovics, 19–57. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Heinrich. 2012 [1891]. Wohnungsnot in den Großstädten und die Mittel zu ihrer Abhilfe. Bremen: Dogma.

    Google Scholar 

  • Beck, Sylvia, und Christian Reutlinger. 2019. Die Wiederkehr der Wohnungsfrage. Historische Bezüge und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd. 2013. Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth. 2010. Raumvergessen – Raumversessen. In Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler; Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag, Hrsg. Anne Honer, Michael Meuser und Michaela Pfadenhauer, 387–394. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bonnefoy, Xavier. 2007. Inadequate housing and health: An overview. International Journal of Environment and Pollution 30(3/4): 414.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1996 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Ortseffekte. In Das Elend der Welt, Hrsg. Pierre Bourdieu, 117–123. Konstanz: UVK Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brentano, Lujo. 1909. Die Arbeiterwohnungsfrage in den Städten mit besonderer Berücksichtigung Münchens. München: Rieger.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherungen [BSV], und Bundesamt für Wohnungswesen [BWO]. 2015. Wohnversorgung in der Schweiz. Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und in prekären Lebenslagen. Bern: BSV/BWO.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens. 1997. Sag’ mir, wo Du wohnst, und ich sag’ Dir, wer Du bist! PROKLA, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 27(109): 619–647.

    Article  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens. 2007. Wohnquartiere als Ausgangspunkt sozialer Integrationsprozesse. In Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 255–272. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Depner, Anamaria. 2014. Wie der spatial turn Einzug ins Wohnzimmer erhält. Theoretische Überlegungen zur Konstruktion und materiellen Verankerung von Wohnräumen. In Räume und Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Hrsg. Manfred Pfaffenhalter et al., 283–298. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg, und Tristan Thielmann. 2008. Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Drilling, Matthias, Joerg Dittmann, und Tobias Bischoff. 2019. Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen. Ausmass, Profil und Bedarf in der Region Basel. LIVES Working paper, 1–65.

    Google Scholar 

  • Eberstadt, Rudolf. 1920. Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage, 4., umgearb. u. erw. Aufl. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn, Nikolaos Georgakis, Hubert Heinelt, und Reinhart C. Bartholomäi, Hrsg. 2004. Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen – Akteure – Instrumente. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1845. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig: Otto Wigand.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 2013. Zur Wohnungsfrage. Berlin: Contumax/Hofenberg.

    Google Scholar 

  • Farwick, Andreas. 2012. Segregation. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 381–419. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser, Marie. 2016. Mehr als Wohnraum – Wohnbedürfnisse im gesellschaftlichen Wandel. Collage, Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau 4:23–26.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter. 2005. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grosskopf, Werner, und Petra König. 2001. Der Wohnungsmarkt – Grundstrukturen und Funktionsweisen. In Handbuch Immobilienwirtschaft, Hrsg. Hanspeter Gondring und Eckard Lammel, 166–184. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Güntner, Simon, und Jamie Harding. 2013. Active inclusion – An effective strategy to tackle youth homelessness? European Journal of Homelessness 7(2): 249–263.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen. 2009. Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2009. Segregation von Migranten, Integration und Schule. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, 89–98. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1996. Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Thilo. 1978. Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvision, Bedingungen, Motive, Hintergründe. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2014. Wiederkehr der Wohnungsfrage. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ (20–21), Epub.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura, und Markus Schroer. 2010. Sozialer Raum. Verräumlichung. In Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Stephan Günzel, 192–203. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum. Eine Einführung, 2., durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knabe, Judith. 2019. Wohnen und Wohnungspolitik. In Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich, Hrsg. Fabian Kessl und Christian Reutlinger, 2. Aufl., 635–658. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krummacher, Michael. 1981. Wohnungspolitik in der BRD – Leitlinien und Entwicklungsphasen. PROKLA, Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft 11(45): 75–111.

    Article  Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum: Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Hrsg. Hartumt Häußermann und Walter Siebel, 1. Aufl., 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland, und Julia Lossau. 2004. In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften. In Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, Hrsg. Georg Mein und Markus Rieger-Ladich, 47–64. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2007. Zwischen Handeln und Struktur, Grundlagen einer Soziologie des Raums. In Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume, Hrsg. Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto, 81–100. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2011. Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2018. Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer, Johannes Chr Papalekas, und Wolfgang Schütte. 1959. Daseinsformen der Grossstadt. Typische Formen sozialer Existenz in Stadtmitte, Vorstadt und Gürtel der industriellen Großstadt. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Manderscheid, Katharina. 2008. Pierre Bourdieu – ein ungleichheitstheoretischer Zugang zur Sozialraumforschung. In Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten, Hrsg. Fabian Kessl und Christian Reutlinger, 155–171. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1972 [1852]. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In Werke, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, Bd. 8, 115–123. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meuth, Miriam. 2017. Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Painter, Joe. 2000. Pierre Bourdieu. In Thinking space, Hrsg. Mike Crang und Nigel Thrift, 239–259. London: Routhledge.

    Google Scholar 

  • Partzsch, Dieter. 1970. Daseinsgrundfunktionen. Die Raumansprüche der Funktionsgesellschaft. In Handwörterbuch der Raumforschung + Raumordnung, Hrsg. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. I, 424–430. Hannover: Gebrüder Jänecke.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth. 1959. Grossstadtforschung: Fragestellungen, Verfahrensweisen und Ergebnisse einer Wissenschaft, die dem Neubau von Stadt und Land von Nutzen sein könnte. Bremen-Horn: Dorn.

    Google Scholar 

  • Poznanski, W. 1913. Arbeiterwohnungen und Sozialpolitik. Die neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie 32(24): 895–900.

    Google Scholar 

  • PROKLA-Redaktion. 2018. Editorial. Zur (neuen) Wohnungsfrage. PROKLA, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 48(2): 174–178.

    Article  Google Scholar 

  • Rehbein, Boike. 2017. Physischer Raum und Herrschaft. Kommentar zu Loïc Wacquants „Mit Bourdieu in die Stadt“. sub/urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung 5(1/2): 221–224.

    Article  Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2018. Die Wohnungsfrage revisited: einige Gedanken zu den sozialräumlichen Dimensionierungen des Wohnens. In Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale, Hrsg. Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger und Steve Stiehler, 65–85. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2019. Wohnraum und räumlicher Kontext. In Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik, Hrsg. Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Ueli Tecklenburg und Pascal Maeder. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo. 2007. Soziale Arbeit und Sozialraumanalyse. In Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe, Hrsg. Detlev Baum, 376–388. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, und Bettina Bauer. 1994. Georg Simmels Beitrag zur Raumbezogenheit sozialer Wechselwirkungen. In Ein Puzzle, das nie aufgeht. Stadt, Region und Individuum in der Moderne, Hrsg. Sibylle Meyer und Eva Schulze, 45–56. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schneider, Nicole, und Annette Spellerberg. 1999. Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schönig, Barbara. 2013. Die neue Wohnungsfrage. vhw, Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung 4:195–197.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2006. Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2019. Räume der Gesellschaft. Soziogische Studien. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schuster, Nina. 2018. Diverse city. In Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen, Hrsg. Dieter Rink und Annegret Hase, 63–86. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seibring, Anne. 2014. Wohnen. Editorial. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ (20–21). Epub.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette. 2013. Wohnen. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Steffen Mau und Nadine M. Schöneck, 996–1010. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. 1982a. Raumbezogenheit sozialer Probleme. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. 1982b. Raumbezogenheit sozialer Probleme. Zur Einleitung. In Raumbezogenheit sozialer Probleme, Hrsg. Laszlo A. Vaskovics, 1–17. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszo A. 1982c. Reintegration durch Desegregation. In Raumbezogenheit sozialer Probleme, Hrsg. Laszlo A. Vaskovics, 368–382. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volkmann, Anne. 2012. Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion der sozialen Ungleichheit. Berlin: TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2017. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen. sub/urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung 5(1/2): 173–196.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 1997. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2008. Sozialgeographie. Eine Einführung, 3., überarb. u. erw. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Reutlinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Reutlinger, C., Lingg, E. (2020). Soziale Räumlichkeit des Wohnens. In: Eckardt, F., Meier, S. (eds) Handbuch Wohnsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24862-8_9-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24862-8_9-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24862-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24862-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics