Skip to main content

Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017

Eine quantitative Auswertung der Facebook- Reichweiten von Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten

  • Chapter
  • First Online:
Die (Massen-)Medien im Wahlkampf

Zusammenfassung

Neben der Durchführung von Kampagnenaktivitäten, die auf klassische Massenmedien abzielen, wurden auch im Bundestagswahlkampf 2017 Online-Plattformen von den Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten genutzt. Facebook ist unter den Social Network Sites (SNS) aufgrund der hohen Mitgliedszahlen der reichweitenstärkste Kanal in deutschen Online-Kampagnen und der Plattform ist damit eine hohe Bedeutung in Wahlkämpfen beizumessen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer softwaregestützten Analyse der Reichweiten der offiziellen Facebook-Seiten der führenden deutschen Parteien und ihres Spitzenpersonals vor. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 3. September bis zum Wahltag und fokussiert damit auf die entscheidenden letzten Wochen vor der Wahlentscheidung. Hinsichtlich der Parteiseiten zeigt sich, dass AfD und Die Linke die höchsten Reichweiten erzeugen konnten. Bei den persönlichen Facebook-Auftritten sind die Ergebnisse differenzierter zu betrachten: Die beiden Spitzenkandidaten Merkel und Schulz erzielten sehr hohe Werte hinsichtlich Likes und dem Gesamt-Engagement, jedoch wurden Beiträge von AfD-Akteuren häufiger geteilt. Die Studie ermöglicht einerseits einen umfassenden Einblick in die Onlineaktivitäten während der entscheidenden Wahlkampfphase. Der Aufsatz will andererseits einen Beitrag dazu leisten, SNS-Untersuchungsanlagen einheitlicher zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • boyd, d. m., & Ellison, N. B. (2007). Social network sites: definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), 210–230. https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2007.00393.x

    Article  Google Scholar 

  • Foot, K. A., & Schneider, S. M. (2006). Web campaigning. Acting with technology. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fast jeder zweite Wähler ist noch unentschlossen. (2017, 22. August). Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/bundestagswahl-unentschlossenheit-auf-hoechstniveau-15163692.html. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Giebler, H., Lichteblau, J., May, A., Melcher, R., Spittler, M., Wagner, A., & Weßels, B. (2014). Kandidatenstudie 2013: Motive, Nominierung, Wahlkampf, Repräsentation und Demokratie aus der Sicht der Bundestagskandidatinnen und Bundestagskandidaten. Berlin: WZB. http://gles.eu/wordpress/design/kandidatenstudie/ Zugegriffen: 02. April 2018.

  • Haller, A. (2017). Klick-Populismus: AfD und Die Linke gewinnen Facebook-Wahlkampf. In M. Voigt, R. Güldenzopf & J. Böttger (Hrsg.), Wahlanalyse 2017. Strategie. Kampagne. Bedeutung.: Die erste Analyse zur Bundestagswahl von Wissenschaftlern und Kampagnenexperten (S. 84–92). Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Haller, A., & Holt, K. (2018). Paradoxical populism: How PEGIDA relates to mainstream and alternative media. Information, Communication & Society, 20(4), 1–16. https://doi.org/10.1080/1369118X.2018.1449882

  • Hegelich, S. (2016). Invasion der Meinungs-Roboter. Analysen & Argumente: Vol. 221. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hegelich, S. (2018). Social Media im Wahlkampf: Die digitale Revolution der Meinungsbildung. München: Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Jagers, J., & Walgrave, S. (2007). Populism as political communication style: An empirical study of political parties’ discourse in Belgium. European Journal of Political Research, 46(3), 319–345. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.2006.00690.x

    Article  Google Scholar 

  • Jungherr, A., & Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2017). Populist online practices: The function of the Internet in rightwing populism. Information, Communication & Society, 20(9), 1293–1309. https://doi.org/10.1080/1369118x.2017.1328520

    Article  Google Scholar 

  • Kruschinski, S., & Haller, A. (2017). Restrictions on data-driven political micro-targeting in Germany. Internet Policy Review, 6(4). https://doi.org/10.14763/2017.4.780

  • Lucht, J., Udris, L., & Vogler, D. (2017). Politische Inszenierungen: Eine Inhalts- und Resonanzanalyse der Facebook-Seiten bundesdeutscher Parteien. Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung website: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/14035.pdf. Zugegriffen: 02. April 2018.

  • Maarek, P. J. (2011). Campaign communication and political marketing. Malden, MA: Wiley- Blackwell.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven. (Hrsg.). (2016). Basisdaten 2016 (Vol. 2016). Frankfurt am Main: Media Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Reinsch, M. (2016). Social Bots: Parteien in Deutschland wollen auf technische Wahlkampfhelfer verzichten. https://www.berliner-zeitung.de/politik/social-bots-parteien-in-deutschland-wollen-auf-technische-wahlkampfhelfer-verzichten-25278052. Zugegriffen: 21. März 2018.

  • Rieder, B. (2013). Studying Facebook via data extraction. In H. Davis, H. Halpin, A. Pentland, M. Bernstein, & L. Adamic (Hrsg.), The 5th Annual ACM Web Science Conference (S. 346–355). https://doi.org/10.1145/2464464.2464475.

  • Schmitt-Beck, R., & Pfetsch, B. (1994). Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation: Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Vol. 34, S. 106–138). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thorsen, E., Jackson, D., & Lilleker, D. G. (Hrsg.). (2017). UK election analysis 2017: Media, voters and the campaign: early reflections from leading academics. Poole: The Centre for the Study of Journalism, Culture and Community, Bournemouth University.

    Google Scholar 

  • Voigt, M., Güldenzopf, R., & Böttger, J. (Hrsg.). (2017). Wahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Voigt, M., & Seidenglanz, R. (2017). Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 ‒ Implikationen für Politik und Public Affairs. Berlin: Quadriga Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Weis, M., & AGF. (2017). TV-Duell 2017 weniger gefragt als vor vier Jahren. http://www.quotenmeter.de/n/95557/tv-duell-2017-weniger-gefragt-als-vor-vier-jahren. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Welker, M., & Wünsch, C. (2010). Methoden der Online-Forschung. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 487–516). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilke, T. (2017). Botswatch.de. http://botswatch.de.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Haller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haller, A. (2019). Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24823-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24824-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics