Skip to main content

Kindheit und Jugend in sozialpädagogischen Institutionen

Das Beispiel der ‚Heimerziehung‘

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Innerhalb des institutionellen Gefüges von Kindheit und Jugend wird die Kinder- und Jugendhilfe als sozialpädagogisches Feld bezeichnet. Dabei ist die Forschung zu den unterschiedlichen Organisationsformen und Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sehr ausdifferenziert. Die Forschung zur Heimerziehung lässt sich in drei Zugängen unterscheiden: Junge Menschen in der ‚Heimerziehung‘ (1); der sozialpädagogische Ort ‚Heim‘ in Kindheit und Jugend (2) und ‚Heimerziehung‘ als staatliches Handeln gegenüber jungen Menschen. Insgesamt wird deutlich, dass eine systematische Diskussion zum Verhältnis von Kindheits- und Jugendforschung und sozialpädagogischer Forschung zur ‚Heimerziehung‘ aussteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag basiert auf einer Systematisierung der Forschung zur Heimerziehung, die von Autor*innen im Rahmen des Zukunftsforums „Heimerziehung“ (Pluto et al. 2020) erarbeitet wurde.

  2. 2.

    Mit „Grenzobjekten“ (Hörster et al. 2013) werden in der Organisationsforschung Begriffe, Kategorien oder Gegenstände bezeichnet, die gerade in ihrer Unschärfe und mitunter Unbestimmtheit einen Raum eröffnen, in dem unterschiedliche Positionen geklärt und sich Akteure mit durchaus aus widersprüchlichen Interessen austauschen können.

Literatur

  • Ackermann, T., & Robin, P. (2017). Partizipation gemeinsam erforschen. Die Reisende JugendlichenForschungsgruppe – ein Peer Research-Projekt in der Heimerziehung. EREV-Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ), 18.

    Google Scholar 

  • Ader, S. (2006). Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Intervention in der Jugendhilfe. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • AGJ. (2020). Partizipative Forschung – ein Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendhilfe? Positionspapier Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.

    Google Scholar 

  • Aich, P. (1973). Da weitere Verwahrlosung droht … Fürsorgeerziehung und Verwaltung. Zehn Sozialbiographien aus Behördenakten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Albus, S., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (2010). Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff. SGB VIII“. Münster: ISA Planung und Entwicklung GmbH.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv. (1971). Gefesselte Jugend. Fürsorgeerziehung im Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Oppermann, C., Schröder, J., & Schröer, W. (2020). Ergebnisbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“. Hildesheim: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G. (1929). Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und ihre Theorie. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. Fünfter Band (S. 3–17). Langensalza: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Baur, D., Finkel, M., Hamberger, M., & Kühn, A. D. (1998). Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Bonn: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baur, W. (1996). Zwischen Totalversorgung und der Straße. Langzeitwirkungen öffentlicher Erziehung. Eine qualitative Studie zu Lebenslauf, Individuallage und Habitus eines ehemaligen Heimzöglings. Langenau-Ulm: Armin Vaas Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnisch, M. (2018). Die Organisation des Täglichen. Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2018). Sozialpädagogik der Lebensalter (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bürger, U. (1990). Heimerziehung und soziale Teilhabechancen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Colla, H. (1973). Der Fall Frank. Exemplarische Analyse der Praxis öffentlicher Erziehung. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Colla, H. (1981). Heimerziehung. Stationäre Modelle und Alternativen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Corleis, T., & Keller, S. (2017). Fremdplatziertes Wohnen – Zwischen Möglichkeiten und Widersprüchen. Kindliche Perspektiven auf Aufwachsen am anderen Ort im Vergleich. In M. Meuth (Hrsg.), WohnRäume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 149–170). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Degener, L., Kunstreich, T., Lutz, T., Mielich, S., Muhl, F., Rosenkötter, W., & Schwagereck, J. (2020). Dressur zur Mündigkeit? Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Denninger, E. (1969). Jugendfürsorge und Grundgesetz. Kritische Justiz, 2(4), 379–385.

    Article  Google Scholar 

  • Derr, R., Hartl, J., Mosser, P., Eppinger, S., & Kindler, H. (2017). Kultur des Hinhörens. Sprechen über sexuelle Gewalt, Organisationsklima und Prävention in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Zentrale Ergebnisse. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006). Die Pädagogik der sozialen Frage. (Sozial-)Pädagogische Theorie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Domann, S. (2020). Gruppen Jugendlicher in der Heimerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Domann, S., Oppermann, C., & Rusack, T. (2019). Institutionelle Schutzkonzepte. Plädoyer für partizipative Organisationsentwicklung. In J. Schröder (Hrsg.), Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen (S. 52–72). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelbracht, M. (2019). Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen. Eine rekonstruktive Studie über sozialpädagogische Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Equit, C., Flößer, G., & Witzel, M. (Hrsg.). (2017). Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Frankfurt: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Erzberger, C., Herz, A., Koch, J., Lips, A., van Santen, E., Schröer, W., & Seckinger, M. (2019). Sozialstatistische Grundlage sozialer Teilhabe von Care Leaver*innen in Deutschland – Datenreport auf der Basis der Erziehungshilfeforschung und repräsentativer Paneluntersuchungen. Hildesheim: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2017). Die Schwelle zwischen den Generationen. Relationale Räume der Heimerziehung. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15(2), 153–168.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Schär, C., Schnurr, S., & Schröer, W. (Hrsg.). (2020). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. neue Praxis, Sonderheft 16.

    Google Scholar 

  • Esser, K. (2010). Die retrospektive Bewertung der stationären Erziehungshilfe durch ehemalige Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung. Dissertation. Köln: Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, J. (2001). Verwirkte Elternschaft? Fremdunterbringung – Herkunftseltern – Neue Handlungsansätze. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Fegert, J., & Schrapper, C. (Hrsg.). (2004). Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Späth, K., & Salgo, L. (Hrsg.). (2001). Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Fendrich, S., Pothmann, J., & Tabel, A. (2018). Monitor Hilfen zur Erziehung 2018. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Finkel, M. (2004). Selbstständigkeit und etwas Glück. Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fontana, J. (2007). Fürsorge für ein ganzes Leben? Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gehres, W. (1997). Das zweite Zuhause. Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkindern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (Hrsg.). (2010). Doing Social Problems. Mikroanalysen der Bearbeitung und Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hamberger, M. (2008). Erziehungshilfekarrieren – belastete Lebensgeschichte und professionelle Weichenstellungen. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hansbauer, P., & Kress, L. (2012). Übergänge in die Zeit nach dem Heim. Ergebnisse aus einem Projekt mit ehemaligen Jugendlichen aus den Erziehungshilfen. Münster: Diakonie Rheinland-WestfalenLippe e. V.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. (1994). Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen. Ein empirischer Beitrag zur Sozialisation durch Institutionen der öffentlichen Erziehungshilfen. Weinheim/München: Beltz Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hauss, G., Gabriel, T., & Lengwiler, M. (Hrsg.). (2018). Fremdplatziert. Heimerziehung in der Schweiz, 1940–1990. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Hekele, K. (2014). Sich am Jugendlichen orientieren. Ein Handlungsmodell für subjektorientierte soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Henseler, J. (2000). Wie das Soziale in die Pädagogik kam. Zur Theoriegeschichte universitärer Sozialpädagogik am Beispiel Paul Natorps und Herman Nohls. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Höfer, R., Sievi, Y., Strauss, F., & Teuber, K. (2017). Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf. Handlungsbefähigung und Wege in die Selbstständigkeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörster, R., Köngeter, S., & Müller, B. (Hrsg.). (2013). Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Johns, I., & Schrapper, C. (2010). Landesfürsorgeheim Glückstadt 1949–1975. Bewohner, Geschichte, Konzeption. Kiel: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Kamp, J. M. (1995). Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M., & Hering, S. (2017). Eine Einführung zur Geschichte der Kindheit und Jugend im Heim. Potsdam: Fachhochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Straus, F., Mosser, P., Gmür, W., & Hackenschmied, G. (2017). Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (Hrsg.). (1995). Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Klein, J., Erlacher, M., & Macsenaere, M. (2003). Die Kinderdorf-Effekte-Studie. Mainz: Institut für Kinder- und Jugendhilfe.

    Google Scholar 

  • Klose, M., & Mozzaffari, S. (2009). Stationäre Erziehungshilfe im biographischen Verlauf. Beziehungs- und Konfliktdynamiken von Mädchen und Jungen in der Fremdunterbringung. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Knuth, N. (2020). Dokumentation und Auswertung der Beteiligungswerkstatt mit Eltern und Fachkräften. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Koch, J., & Lenz, S. (Hrsg.). (1999). Auf dem Weg zu einer integrierten und sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2009). Relationale Professionalität. Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S., Mangold, K., & Strahl, B. (2016). Bildung zwischen Heimerziehung und Schule. Ein vergessener Zusammenhang. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008). „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C., & Schrapper, C. (2001). Wie und warum Kinder öffentlich versorgt und erzogen wurden. Zur Geschichte der Erziehungshilfen von der Armenpflege bis zu den Hilfen zur Erziehung. In V. Birtsch, K. Münstermann & W. Trede (Hrsg.), Handbuch Erziehungshilfen – Leitfaden für Ausbildung, Praxis und Forschung (S. 282–328). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Lützke, A. (2002). Öffentliche Erziehung und Heimerziehung für Mädchen 1945 bis 1975. Bilder „sittlich verwahrloster“ Mädchen und junger Frauen. Dissertation. Universität Gesamthochschule Essen.

    Google Scholar 

  • Macsenaere, M., & Knab, E. (2004). Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS). Eine Einführung in Theorie und Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Mantey, D. (2017). Sexualerziehung in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe aus Sicht der Jugendlichen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2005). Soziale Bewegung. In F. Kessl, C. Reutlinger, O. Frey & S. Maurer (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 629–648). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Menk, S., Schnorr, V., & Schrapper, C. (2013). „Woher die Freiheit bei all dem Zwange?“ Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2005). Organisationsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2008). Die Hilfe wird beendet werden hier – Prozesse der Deklientifizierung im Hilfegespräch aus gesprächsanalytischer Sicht. neue praxis, 2(38), 166–187.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2011). Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch. In G. Oelerich & H. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 51–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Molnar, D., & Renker, A. (2019). Wirklichkeit schaffen mit Akten? Empirische Zugänge zur Kategorisierungsarbeit in Jugend- und Sozialämtern. In C. Frank, M. Jooß-Weinbach, S. Molina Loick & G. Schoyerer (Hrsg.), Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge (S. 124–145). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2010). Soziale Unterstützung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F., Günther, J., Stiehler, S., Wehner, K., & Werner, J. (Hrsg.). (2008). Kindernetzwerke. Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung in Familie, Pflegefamilie und Heim. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Nölke, E. (1994). Lebensgeschichte und Marginalisierung. Hermeneutische Fallrekonstruktionen gescheiterter Sozialisationsverläufe von Jugendlichen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Normann, E. (2003). Erziehungshilfen in biografischen Reflexionen. Heimkinder erinnern sich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nüsken, D., & Böttcher, W. (2018). Was leisten die Erziehungshilfen? Eine einführende Übersicht zu Studien und Evaluationen der HzE. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., Feldhaus, N., & Gaßmöller, A. (2015). Zusammenfassende Ergebnispräsentation aus dem Projekt: Geschlossene Unterbringung strafunmündiger Kinder und Jugendlicher in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Geschlossenen intensivtherapeutischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Trägerschaft des Caritas-Sozialwerks St. Elisabeth. Vechta: VVSWF Vechtaer Verlag für Studium, Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Pankofer, S. (1997). Freiheit hinter Mauern. Mädchen in geschlossenen Heimen. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peukert, D. J. K. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Pfordten, D. von der, & Wapler, F. (2010). Expertise zu Rechtsfragen der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Gutachten im Auftrag des „Runden Tisches Heimerziehung“. https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Expertise_Rechtsfragen.pdf. Zugegriffen am 13.07.2021.

  • Planungsgruppe Petra (Hrsg.). (1991). Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pluto, L., Schrapper, C., & Schröer, W. (2020). Was bewegt die Forschung zur Heimerziehung. Frankfurt: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Rein, A. (2020). Normalität und Subjektivierung. Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, J. (2011). „Gute Kinder schlechter Eltern“ – Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884–1914. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, N. (2008). Gewollte Unsicherheit? Flexibilität und Entgrenzung in Einrichtungen der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (2006). Die psychischen Auswirkungen früher Heimerziehung. In K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.), Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie (S. 91–137). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2018). Die Erziehung und ihr Recht. Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870–1990. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Santen, E. van. (2010). Prädiktoren für Verweildauer und Übergangsraten in Fremdunterbringung. neue praxis, 40(6), 608–626.

    Google Scholar 

  • Scherpner, H. (1966). Geschichte der Jugendfürsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schleiffer, R. (2001). Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung (1. Aufl.). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2007). Psychische Gesundheit von Heimkindern: Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M., Petermann, F., Macsenaere, M., Knab, E., Schneider, K., Hölzl, H., Hohm, E., Pickartz, A., & Flosdorf, P. (2002). Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C., & Hinterwälder, M. (2019). Geschwister im Blick. Mit komplexen Beziehungen umgehen. SOS-Kinderdorf: Geschwister in der stationären Erziehungshilfe; Materialien (Bd. 13). München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (1999). Sozialpädagogik und die soziale Frage. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumann, E., & Wapler, F. (Hrsg.). (2017). Erziehen und Strafen, Bessern und Bewahren. Entwicklungen und Diskussionen im Jugendrecht im 20. Jahrhundert. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, G. (1973). Diagnose Verwahrlosung. Eine psychologische Analyse anhand von Jugendamtsakten. DJI-Forschungsbericht. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Strahl, B. (2019). Heimerziehung als Chance? – Erfolgreiche Schulverläufe im Kontext von stationären Erziehungshilfen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Strahl, B. (2020). Heimerziehungsforschung in Deutschland. Eine Expertise für das Zukunftsforum Heimerziehung. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Täubig, V. (Hrsg.). (2016). Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Theile, M. (2020). Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2010). Organisationskulturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Interpretations- und Handlungsmuster bei Trägern ambulanter Hilfen zur Erziehung im Vergleich. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2019). Gewandelte Anforderungen an Erziehungshilfen im Kontext der Mediatisierung. Jugendhilfe, 3(57), 293–299.

    Google Scholar 

  • Tornow, H., & Ziegler, H. (2012). Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE). Teil I. Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen. EREV Schriftenreihe 3(53).

    Google Scholar 

  • Wapler, F. (2015). Kinderrechte und Kindeswohl: Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Weinbach, H., Coelen, T., Dollinger, B., Munsch, C., & Rohrmann, A. (Hrsg.). (2017). Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (1992). Ein Zuhause – kein Zuhause: Lebenserfahrungen und -entwürfe heimentlassener junger Erwachsener. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (Hrsg.). (1993). Entwicklungen in der Heimerziehung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (1999). Machtprozesse in der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Wolff, M. (2000). Integrierte Erziehungshilfen. Eine exemplarische Studie über neue Konzepte in der Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolff, M., & Hartig, S. (2013). Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolff, M., Schröer, W., & Fegert, J. M. (Hrsg.). (2017). Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C. v., Sprau-Kuhlen, V., & Kersten, J. (1996). Geschlossene Unterbringung in Heimen. Kapitulation der Jugendhilfe? München: Deutsches Jugendinstitut.

    Book  Google Scholar 

  • Zeller, M. (2012). Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zukunftsforum Heimerziehung. (2021). Zukunftsimpulse für die „Heimerziehung“. Frankfurt: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Liane Pluto , Christian Schrapper or Wolfgang Schröer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pluto, L., Schrapper, C., Schröer, W. (2021). Kindheit und Jugend in sozialpädagogischen Institutionen. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics