Skip to main content

Sozialisation in Kindheit und Jugend

Dimensionen einer beziehungslogischen Fundierung der Kindheits- und Jugendforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden zentrale sozialisationstheoretische Ansätze skizziert und mit Forschungsfragen der Kindheits-, und Jugendforschung verbunden. Ausgangspunkt der Überlegungen ist eine beziehungslogische Bestimmung des Sozialisatorischen, mit der die konstitutiven Bedingungen des Hineinwachsens von Neuankömmlingen in bestehende Gesellschaften detailliert beschrieben werden kann. Sozialisation wird bei all dem als ein Prozess des sich wechselseitig aufeinander Einstellens und der Koordination verschiedener Handlungsperspektiven und -aufgaben sichtbar, der sich in und durch soziale Beziehungen vollzieht und dabei je spezifischen Formen und Ausdrucksweisen annimmt. Das äußert sich in höchst differenten Handlungsorientierungen, vielfältigen Umgangsformen und Beziehungspraxen sowie in subkulturellen Gesellungsformen. In allen Fällen aber geht es um eben die Balancierung der damit verbundenen, z. T. hoch ambivalenten Handlungsanforderungen, die an das postmoderne Individuum gestellt werden. Es sind gerade diese Ansprüche an Heranwachsende, die die Kindheits- und Jugendforschung herausfordern und die eine sozialisationstheoretische Fundierung sinnvoll machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abels, H., & König, A. (2016). Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ahrens, D. (2009). Jenseits medialer Ortslosigkeit: Das Verhältnis von Medien, Jugend und Raum. In C. Tully (Hrsg.), Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume (S. 27–40). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelman, K., Quenzel, G., & TNS Infratest Sozialforschung (Hrsg.). (2015). 17. Shell Jugendstudie, Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., & Kantar (Hrsg.). (2019). 18. Shell Jugendstudie – Jugend 2019, Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (1997). Sport als Mimesis der Gesellschaft. Zur Aufführung des Sozialen im symbolischen Raum des Sports. Zeitschrift für Semiotik, 19(4), 365–396.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1982). Das Urteilen. Text zu Kants politischer Philosophie, Hrsg. R. Beiner. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994). Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, Hrsg. U. Ludz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1981). Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balzer, W (2004). Lust am Nichtdenken. In Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis (S. 399–416). Frankfurt a. M.:Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. M. (2014). It’s complicated – The social lives of networked teens. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Düggeli, A. (2020). Dynamiken der Innerlichkeit und die Hervorbingung von „Jugend“: Entwicklungspsychologische Ansätze zur Neuvermessung jugendtheoretischer Konzeptionen. In A. Heinen, C. Wiezoreck & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 28–38). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1963). Youth – change and challenge. New York: basic books.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969a). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In A. Freud, et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 5, S. 27–145). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969b). Triebe und Triebschicksale. In A. Freud, et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 10, S. 210–232). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969c). Das Unbewußte. In A. Freud, et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 10, S. 263–303). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969d). Das Ich und das Es. In A. Freud, et al. (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 13, S. 236–289). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Geisler, M. (2009). Clans, Gilden und Gamefamilies. Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerris, J. R. M., & Grundmann, M. (2002). Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und die intergenerationale Transmission von Beziehungskompetenz. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22(1), 3–24.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1977). Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1980). Geschichte der Jugend. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater (7. Aufl. 1991). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (12. Aufl. 1991). Frankfurt a. M.: Suhrkam.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (2014). Jugend – immer noch ein soziales Problem? In A. Groenemyer & D. Hoffmann (Hrsg.), Jugend als soziales Problem – soziale Probleme der Jugend (S. 17–27). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. UTB. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2004). Aspekte einer sozialisationstheoretischen Fundierung der Jugendforschung. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 17–34). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In U. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 162–179). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2020). Doing Youth. Eine Bestimmung von Jugend als sozialisatorische Praxis. In A. Heinen, C. Wiezorek & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 14–27). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Lüscher, K. (Hrsg.). (2000). Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1999). Dimensionen einer konstruktivistischen Sozialisationsforschung. In M. Grundmann (Hrsg.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung (S. 20–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Thesen zur Theorie der Sozialisation. In Stichworte und Literatur zur Vorlesung im Sommer-Semester 1968. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1982). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1973). History of developmental psychology: Socialization ans personality development through the life span. In P. B. Baltes & K. W. Schaie (Hrsg.), Life-span developmental psychology. Personality and socialization. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2009). Konjunkturen des Sozialen. Soziologische Reflexionen zum Phänomen der sozialen Online-Netzwerke. In C. Tully (Hrsg.), Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume (S. 111–126). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (Hrsg.). (2011). Stream Your Life. Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2012). Sozialisation. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (10., Vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Bauer, U. (2015). Das Modell des produktiv-realitätsverarbeitenden Subjekts. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 144–161). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend – eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • JIM. (2018). Jugend – Information – Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf. Zugegriffen am 28.11.2019.

  • King, V. (2020). Zur Theorie der Jugend. Problemstellungen – Konstitutionslogik – Perspektiven. In A. Heinen, C. Wiezoreck & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 39–53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V., & Busch, K. (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens. Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1, (S.7–23). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • King, V., & Gerisch, B. (Hrsg.). (2009). Zeitgewinn und Selbstverlust. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1998). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in posttraditionalen Wissensgesellschaften. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 81–120). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (2016). Handbuch Peerforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1971). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Kleineidam, V. (1999). Interaktionspragmatische Herausforderungen des Subjekts. Beobachtungen der Interaktionen zehnjähriger Kinder. In R. Leu & L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 241–264). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (1998). Gerechtigkeit als Solidarität. Entwicklungsbedingungen sozialen Engagements im Jugendalter. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (1999). Individualismus, Autonomie und Solidarität. Entwicklungsbedingungen sozialen Engagements im Jugendalter. In R. Leu & L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 266–298). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leu, R., & Krappmann, L. (1999). Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1971). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1980). Die Analyse der subjektiven Struktur von Lebensläufen und das gesellschaftlich Objektive. In Helmut Dahmer (Hrsg.), Analytische Sozialpsychologie (Bd. 2, S. 619–631). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1984). Intimität und soziales Leid. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Mansel, J. (1995). Sozialisation in der Risikogesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M., et al. (1984). The Global Village – der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987a). Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. In G. H Mead, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1 hg. v. Hans Joas (S. 299–328). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987b). Die objektive Realität der Perspektiven. In G. H Mead, Gesammelte Aufsätze, Bd. 2 hg. v. Hans Joas (S. 211–224). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987c). Soziales Bewußtsein und das Bewußtsein von Bedeutungen. In G. H Mead, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1 hg. v. Hans Joas (S. 210–231). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987d). Der Mechanismus des sozialen Bewußtseins. In G. H Mead, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1 hg. v. Hans Joas (S. 232–240). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meister, D. M. (2009). Das Handy als Technologie sozialer Raumaneignung Jugendlicher. Empirische Befunde zum Medienhandeln Jugendlicher. C. Tully (Hrsg.), Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume (S. 41–58). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hrsg.). (1998). Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2016). Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme: Georg Herbert Mead und die Aufgabe einer pragmatischen Theorie der Subjekt-Genese. In J. Renn (Hrsg.), Seltstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven (S. 63–86). Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2013). Emergenz und Vorrang der Intersubjektivität bei George Herbert Mead. In F. Nungesser & F. Ofner (Hrsg.), Potentiale einer pragmatischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead (S. 135–154). Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, hg. V. der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Wittpoth, J. (2017). Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In M. Rieger-Ladich & C. Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S. 227–254). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Selman, R. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens – entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1984). Die Großstadt und das Geistesleben. In G. Simmel (Hrsg.), Das Individuum und die Freiheit (S. 192–204). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In O. Rammstedt (Hrsg.), Gesamtausgabe, Bd.11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. (1971). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. (1990). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2017). Digital socialization? An exploratory sequential analysis of anonymous adoleszent internet-social interaction. Human Development, 60, 203–232.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grundmann, M., Schindler, R.W. (2021). Sozialisation in Kindheit und Jugend. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics