Skip to main content

Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel.

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Die sinnverstehend-rekonstruktive Unterrichtsforschung fasst Unterricht als ein sprachlich, medial, materiell und performativ vermitteltes in-situ-Interaktionsgeschehen, das unter Bedingungen schulorganisatorischer Institutionalisierung und professioneller Gestaltungsansprüche emergiert. Ihr Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Konstitution und Ordnungsbildung von Unterricht im Zusammenhang der Vermittlung von Wissen und Können, die Etablierung einer lernermöglichenden Interaktionsordnung sowie die Bewertung von Leistung. In jüngerer Zeit sind Studien zum Wandel von Unterricht hinzugetreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlrichs, J., & Macgilchrist, F. (2017). Medialität im Geschichtsunterricht: Die Rolle des Schulbuchs beim Vollzug von ‚Geschichte‘. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6, 14–27.

    Article  Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (2000). Radikaler Konstruktivismus, Interaktionismus und Mathematikunterricht. In E. Bergmann (Hrsg.), Lernen verstehen – Verstehen lernen (S. 117–144). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J., Cherubim, D., & Rehbock, H. (1981). Neben-Kommunikation. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzeck, M., & Vogt, R. (2009). Unterrichtskommunikation: Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Beier, T. (2018). Erziehung zur politischen Mündigkeit? Studien zur Kompetenzorientierung in der schulischen politischen Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. (2010). Operieren mit Zeit. Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Berdelmann, K., Reh, S., & Scholz, J. (2018). Wettbewerb und Ehrtrieb. Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800. In N. Ricken & S. Reh (Hrsg.), Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts (S. 137–163). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (5. Aufl.). Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bonanati, M. (2018). Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2004). Chemie im bilingualen Unterricht. Kompetenzerwerb durch Interaktion. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2007). „Hol’s dir da hinten raus und halt die Klappe!“ Von Kooperation in aufgaben-basierten Lernumgebungen im Chemieunterricht, ihrem Scheitern und wie man beides erforschen kann. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives Lernen und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht (S. 87–107). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2011). Erfahrung, Interaktion, Bildung. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 189–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bosse, H. (2016). „Die Schüler müßen selbst schreiben lernen“ oder: Die Einrichtung der Schiefertafel. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 69–105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2013). Zwischen Lerninhalten und Prozessunterstützung, zwischen Sache und Person. Eine Analyse von Lernberatungsgesprächen im individualisierenden Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2, 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2004). KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(1), 87–107.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2010). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 56(6), 869–887.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 35–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2015). Vincent und die „Apotheke“ – oder: die Didaktik des Materials. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4(1), 15–30.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2018). Schülerpraktiken. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 189–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94(3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2013). Vom Nutzen der Zeit. Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 336–356.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Thompson, C. (2014). Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung. In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven bildungswissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 89–109). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2012). Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Brophy, J., & Good, T. L. (1986). Teacher behavior and student achievement. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (3. Aufl., S. 328–375). New York/London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1996). The culture of education. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Spannungsfelder pädagogischer Praktiken im Umgang mit Störungen. Der Trainingsraum als unterrichtsergänzende Maßnahme. Bildung und Erziehung, 67(1), 103–118.

    Article  Google Scholar 

  • Budde, J., & Rißler, G. (2017). Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch: (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 179–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Caruso, M. (2011). Lernbezogene Menschenhaltung. (Schul-)Unterricht als Kommunikationsform. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 24–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2016). Stumme Weitergabe? Nachahmen und Erklären beim Schreibenlernen im spanischen Kulturraum der Spätaufklärung. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 55–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2019). Geschichte der Bildung und Erziehung. Paderborn: UTB Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Cazden, C. (1988). Classroom discourse: The language of teaching and learning. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Cooper, H. M. (1985). Models of teacher expectation communication. In J. B. Dusek (Hrsg.), Teacher expectancies (S. 135–158). Hillsdale: Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Diederich, J., & Tenorth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2018). Sprachgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz. Zur Methode einer Ethnografie zur Kommunikation. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 207–223). Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Erickson, F. (1982). Classroom discourse as improvisation: Relationships between academic task structure and social participation structure in lessons. In L. Wilkinson (Hrsg.), Communicating in the classroom (S. 153–181). New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Erickson, F. (1986). Qualitative methods in research on teaching. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (3. Aufl., S. 119–161). New York/London: MacMillan Publishing.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, M. (2013). Stumme Praktiken. Die Schweigsamkeit des Schulischen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G. (1987). Themenkonstruktion als Problem von Didaktik und Unterrichtsforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2007). Interaktion am Werk: eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2012). Lernen in einer Welt der Dinge. Methodologische Diskussion eines Objektintegrierenden Ansatzes zur mikrografischen Unterrichtsanalyse. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnografie (S. 121–136). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2015). Mit Objekten rechnen. Empirische Unterrichtsforschung auf den Spuren von Materialien im Mathematikunterricht. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 309–338). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2018). Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag von Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 61–75). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2016). Buchstaben bilden. Zur Materialität des Schreibenlernens um 1800. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 139–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Pollmanns, M. (2016a). Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Pollmanns, M. (2016b). Kein gemeinsamer Nenner. Systematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist. In Dies (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 225–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. (2015). Leistungskonstruktion im Mathematikunterricht. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht (S. 79–91). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2008). Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Pädagogische Fallanthologie (Bd. 1). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2018). Lehren, Zeigen, Erklären. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 153–170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hackl, B., & Stifter, A. (2018). In Bewegung. Körperliche Performanz im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 299–318). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, G., & Raufelder, D. (Hrsg.). (2020). Soziale Eingebundenheit – Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, G., & Raufelder, D. (2021). Lehrer-Schüler-Beziehung. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. ##–##). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Leicht, J., & Schroeter, E. (2017). ‚Das Märchen von dem Machandelbaum‘ oder wie Unterrichtsstoff durch Medien inszeniert wird. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6, 28–38.

    Article  Google Scholar 

  • Hausmann, G. (1959). Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2009). Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2013). On doing attentiveness. Unterricht als Herstellung von Aufmerksamkeit. In M. Hummrich & S. Rademacher (Hrsg.), Kulturvergleich in der qualitativen Forschung (S. 211–237). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hee, K., & Pohl, T. (2018). Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 259–280). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2016). Der Morgenkreis. Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen (Pädagogische Fallanthologie, Bd. 13). Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2013). Ermöglichung pädagogischer Interaktion. Disponibilitätsmanagement in Veranstaltungen der Erwachsenen-/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Herrle, M. (2018). Soziale Ordnungen im Umgang mit Aufgaben. Interaktionsanalytische Perspektiven auf Fachlichkeit in Unterrichtsprozessen. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 125–138). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2020a). Ethnographic microanalysis of classroom interaction. In M. Huber & D. Fröhlich (Hrsg.), Analyzing group interaction. London: Routledge. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2020b). Koordination als Gegenstand mikroethnografischer Interaktionsforschung. In M. Corsten, K. Hauenschild, M. Pierburg, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & D. Wolff (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 166–178). Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrle, M., Hoffmann, M., & Proske, M. (2020). Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Tagungsband „Bildung, Schule und Digitalisierung“ (i. E.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hertel, T. (2015). Unterlaufen und Kontern statt „Überwachsen und Strafen“? Rekonstruktionen zu den pädagogischen Praktiken im Trainingsraum einer segregierten Großstadtschule. In L. Fölker, T. Hertel & N. Pfaff (Hrsg.), Brennpunkt(-Schule). Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 153–168). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzmann, P. (2018). Lernen sichtbar machen. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 171–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herzmann, P., Hoffmann, M., & Proske, M. (2015). Leistungen und Kosten professioneller Klassenführung. Ein kontingenzgewärtiger Blick auf die Steuerung von Unterricht. In L. Haag, E. Kiel & M. Trautmann (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Thementeil: Klassenmanagement/Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen (S. 56–70). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (1997). Lehrer-Schüler-Interaktion. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopädie der Psychologie. Serie: Pädagogische Psychologie (Bd. 3, S. 213–252). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hogrefe, J., Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2012). Die Kommunikation von Urteilen im Unterricht. Zwischen der Bildung und der Beurteilung von Urteilen und deren Folgen. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1(1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O. (2013). Die kommunikative Herstellung von Verständigung in der deutschen und senegalesischen Unterrichtsinteraktion. In C. Schelle (Hrsg.), Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas (S. 239–254). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2016). „Was ist (Schul)unterricht?“ Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 43–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnografische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Meseth, W. (2018). Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 63–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2013). „Sich als Zeigender zeigen“. Verschiebungen des Zeigens in Gesprächsformaten im individualisierenden Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 2, 38–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnografische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25(2), 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2000). „Wunderbar richtig“. Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 429–446.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2014). Unterrichtspraxis. Überlegungen zu einer empirischen Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 867–882.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2019). Organisierte Humanevaluation. Zur Behandlung und Klassifikation von Schulinsassen. In S. von Nicolae, M. Endreß, O. Berti & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit (S. 221–247). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Röhl, T. (2011). Interobjectivity and interactivity: Material objects and discourse in class. Human Studies, 34(4), 451–469.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Hirschauer, S., & Lindemann, G. (Hrsg.). (2008). Theoretische Empirie zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung. Aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 765–773.

    Google Scholar 

  • Kminek, H. (2018). Philosophie und Philosophieren im Unterricht. Empirische Erschließung einer widersprüchlichen Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U. (1998). Handlungsstruktur und Reflexivität. Untersuchungen zur Vorbereitungstätigkeit Unterrichtender. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit „Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2002). Eine interaktionistische Modellierung des Unterrichtsalltags – entwickelt in interpretativen Studien zum mathematischen Grundunterricht. In G. Breidenstein, A. Combe, W. Helsper & B. Stelmaszyk (Hrsg.), Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (S. 41–59). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Brandt, B. (2001). Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Fetzer, M. (2005). Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten, Verstehen, Gestalten. München: Elsevier, Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (2017). Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnografie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K., Lipitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2011). Forschung zur Lehrer-Schüler-Interaktion/Unterrichtskommunikation. In H. Bennewitz, M. Rothland & E. Terhart (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 644–666). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2014). Erziehungswissenschaftliche Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 832–849.

    Google Scholar 

  • Lüders, M., & Rauin, U. (2004). Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 691–719). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2011). Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion: Eine ethnografische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(3), 248–263.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Göttingen: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2009). Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz – auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10, 201–217.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2016). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63(1), 72–90.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4(1), 48–65.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., & Schelle, C. (Hrsg.). (2018). Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mazeland, H. (1983). Sprecherwechsel in der Schule. In K. Ehlich & J. Rehbein (Hrsg.), Kommunikation in Schule und Hochschule: Linguistische und ethnomethodologische Analysen (S. 77–101). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning sessions. Social organization in the classroom. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2015). Greta oder über die Praktik des Schulerfolgs. In K. Bräu & C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht (S. 65–78). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meister, N. (2012). Wie beginnt der Unterricht? Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland. Opladen: Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Meister, N., & Hollstein, O. (2018). Leistung bewerten. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 123–136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Menzl, C., & Rademacher, S. (2012). Die „sanfte Tour“. Analysen von Schülerselbsteinschätzungen zum Zusammenhang von Individualisierung und Kontrolle. Sozialer Sinn, 13(1), 79–99.

    Google Scholar 

  • Merl, T. (2019). un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (2011a). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2011b). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In Dies (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2012). Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgegenwärtigen Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 223–241.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986). Kollektive Lernprozesse. Studien zu einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nash, R. (1978). Lehrererwartung und Schülerleistung. Ravensburg: Maier.

    Google Scholar 

  • Naujok, N., Brandt, B., & Krummheuer, G. (2004). Interaktion im Unterricht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 753–773). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oser, F. K., & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of teaching: Bridging instruction to learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (4. Aufl., S. 1031–1065). Washington: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Petrat, G. (1979). Schulunterricht. Seine Sozialgeschichte in Deutschland 1750–1850. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2017). Die Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses – ein Forschungsrahmen. In E. Tschirner, O. Bärenfänger & J. Möhring (Hrsg.), Deutsch als fremde Bildungssprache: Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik (S. 55–80). Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2019). Unterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Proske, M. (2009a). Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung? Zeitschrift für Pädagogik, 55, 796–814.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2009b). Moralerziehung im Geschichtsunterricht. Zwischen expliziter Vermeidung und impliziter Unvermeidlichkeit. In J. Hodel & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 (S. 44–53). Bern: h.e.p.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2013). Die Ordnung des Unterrichts. In T. Bohl, U. Hanke, B. Koch-Priewe & K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013. Thementeil: Neue Ansätze in der Allgemeinen Didaktik (S. 147–160). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2015). Das Reformprojekt „Ganztagsschule“ und die schultheoretische Frage nach Wandel und Persistenz der Organisation Schule. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 97–114). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Proske, M. (2018). Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 27–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Niessen, A. (2017). Medialität und Performativität im Unterricht: Zwischen Hervorbringen und Übertragen, Inszenieren und Wahrnehmbarmachen schulischen Wissens, Könnens und Sollens. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (2018a). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (2018b). Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehender Unterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 7–26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Putzier, E.-M. (2011). Das Chemieexperiment: Inszenierung im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Schmitt (Hrsg.), Unterricht ist Interaktion. Analysen zur De-facto-Didaktik (S. 69–107). Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007). Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht (S. 39–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2010). Was ist Unterricht? Modelle im Vergleich. In C. Schelle, K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Unterricht als Interaktion (S. 25–43). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018). Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 319–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnografie pädagogischer Differenzordnungen: Methodologische Probleme einer ethnografischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Idel, T.-S., & Ricken, N. (2015). Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde zur schulischen Leitdifferenz. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 241–258). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauin, U., Herrle, M., & Engartner, T. (2016). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2012). Historische Veränderungen der pädagogischen Interaktionsform Unterricht – Gegenwärtige Herausforderungen für den Lehrerberuf. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 30(1), 105–113.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2013). Die Produktion von (Un-)Selbstständigkeit in individualisierten Lernformen. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 189–200). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T.-S. (2011a). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske & O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Fritzsche, B. (2011b). Learning spaces without boundaries? Territories, power and how schools regulate learning. Social and Cultural Geography: Special Edition: ‚Embodied Dimensions and Dynamics of Education Spaces‘, 12(1), 83–98.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., Fritzsche, B., & Idel, T.-S. (2015). Die Transformation von Lernkulturen. Zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung. In Dies (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 19–62). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Richert, P. (2005). Typische Sprachmuster der Lehrer-Schüler-Interaktion. Empirische Untersuchung zur Feedbackkomponente in der unterrichtlichen Interaktion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2018). Pädagogische Strafen. Verhandlungen und Transformationen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2019). Pädagogische Strafen in der Schule. Eine Ethnographische Collage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2018). Konstruktionen der ‚Leistung‘. Zur (Subjektivierungs-)Logik eines Topos. In S. Reh & N. Ricken (Hrsg.), Leistung als Paradigma – Zur Etablierung und Transformation eines pädagogischen Konzeptes (S. 43–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roch, A. (2007). Zur Erzeugung und Wirksamkeit von Schülerpräsenz. Eine ritualtheoretische Betrachtung von Notenbekanntgaben. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 181–205). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, N., & Ricken, N. (2018). „Schön’ guten Morgen!“ Überlegungen zu den subjektivierenden Effekten von Begrüßungsformen im Schulunterricht. In E. Glaser, H. C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 78–87). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal, R., & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the classroom: Teachers expectation and pupil’s intellectual development. New York: Holt, Rinehard and Winston.

    Book  Google Scholar 

  • Ryans, D. G. (1960). Characteristics of teachers, their description, comparison, and appraisal; a research study. Washington, DC: American Council on Education.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2018). Unterricht anfangen. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 85–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (2011). Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, L. (2015). Körper-Bildung. Wissensvermittlung in Bewegungstrainings. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte (S. 89–110). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweer, M. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3., überarb. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2014). Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie: Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 850–866.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2004). Muster unterrichtlicher Aktivitäten im Physikunterricht. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 177–194). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: the role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454–499.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Paradigms and research programs in the study of teaching. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (3. Aufl., S. 3–36). New York/London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sinclair, J., & Coulthard, M. (1975). Towards an analysis of discourse. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen. Göttingen: V & R Unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, J. (1979). Sandwich. Good for you. – Zur pragmatischen und konventionellen Analyse von Bewertungen im institutionellen Diskurs der Schule. In J. Dittmann (Hrsg.), Arbeiten zur Konversationsanalyse (S. 235–257). Tübingen: Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturm, T. (2016). Konstruktion von Leistung und Ergebnissen im Deutschunterricht einer inklusiven Sekundarklasse. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 5(5), 63–76.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006). Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. Dissens der Codierungen, Desiderata der Thematisierung. In J. Ruhloff & J. Bellmann (Hrsg.), Perspektiven Allgemeiner Pädagogik: Dietrich Benner zum 65. Geburtstag (S. 57–74). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2020a). Interaktion im digital mediatisierten Unterricht. Situative Ethnografien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen. In S. Aßmann & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven (i. E.). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Thiersch, S., & Wolf, E. (2020b). Organisation unterrichtlicher Interaktion durch digitale ‚Tools‘. Empirische Ergebnisse und ihre Implikationen für die (kasuistische) Lehrer*innenbildung. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Tagungsband „Bildung, Schule und Digitalisierung“ (i. E.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2008). Historische Entwicklung der Forschung zur Lehrer-Schüler-Interaktion. In M. K.. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. (2., vollst., überarb. Aufl., S. 77–100). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2008). Pädagogischer Pessimismus. Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Vogt, R. (2002). Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2004). Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, 59–66.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2007). Rituelle Interaktionsmuster und Prozesse des Erfahrungslernens im Mathematikunterricht. In C. Wulf (Hrsg.), Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend (S. 57–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2016). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2014). Handeln in der Weltgesellschaft. Zum Umgang mit Handlungsaufforderungen im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung. Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 37, 4–12.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000). Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J., & Lange, J. (2015). „Education in a Box“. Die Herstellung schulischer Artefakte in der Lehr-Lernmittelindustrie. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4, 80–91.

    Article  Google Scholar 

  • Wilde, D. (2016). Der Füllfederhalter in der Nachkriegszeit der BRD. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 271–283). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wolff, D. (2017). Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2005). Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfluss der Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Proske .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Proske, M., Rabenstein, K., Meseth, W. (2021). Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel.. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics