Skip to main content

Quantitative Ansätze

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Quantitative Methoden der Schulforschung stehen angesichts der Komplexität des untersuchten Gegenstandsbereichs vor der Herausforderung, eine angemessene Abbildung schulischer Realität zu gewährleisten, auf deren Grundlage die empirische Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen zu validen und generalisierbaren Befunden führt. In diesem Beitrag wird auf das entsprechend etablierte Methodenrepertoire der Sozialforschung eingegangen und die spezifischen Anforderungen der empirischen Erfassung der Schulwirklichkeit thematisiert. Zudem werden besonders geeignete Datenauswertungsverfahren vorgestellt, die eine adäquate Analyse schulbezogener Hypothesen gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (Hrsg.). (2015). Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Köller, O., Lehrke, M., & Brockmann, J. (2000). Anlage und Durchführung der Dritten Internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie zur Sekundarstufe II (TIMSS/III) – Technische Grundlagen. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Band 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 31–84). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2002). Comment: Educational research: The hardest science of all. Educational Researcher, 31, 18–20.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., & Gausling, P. (2017). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Schulen. In S. Liebig, W. Matiaske & S. Rosenbohm (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung (S. 539–564). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Schuchart, C., & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Borgatti, S. P., Mehra, A., Brass, D. J., & Labianca, G. (2009). Network analysis in the social sciences. Science, 323, 892–895.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, S., & Appel, J. (2016). Vergleich von Softwarepaketen zur Analyse audiovisueller Daten. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S. 154–172). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Carolan, B. V. (2013). Social network analysis and education: Theory, methods & applications. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2013). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • DIPF. (2018). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. https://www.projekt-steg.de/. Zugegriffen am 06.09.2019.

  • DIPF. (2019). DaQS. Datenbank zur Qualität von Schule: Instrumente zur Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität. https://daqs.fachportal-paedagogik.de/. Zugegriffen am 26.08.2019.

  • Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (Hrsg.). (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (1998). Einführung in die Mehrebenenanalyse: Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., Hampel, R., & Selg, H. (2010). FPI-R: Freiburger Persönlichkeitsinventar; Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frey, A., & Hartig, J. (2019). Kompetenzdiagnostik. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 849–858). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Furthmüller, P. (2014). Codebuch Schulleitungen. Dokumentation der Fragebögen 2005 bis 2009. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, B. (2015). Testverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden (S. 71–81). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, K. (1999). Grundbegriffe der Meß- und Testtheorie. In E. Roth, K. Heidenreich & H. Holling (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden: Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis (S. 342–374). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Herrle, M., Rauin, U., & Engartner, T. (2016). Einleitung: Videos als Ressourcen zur Generierung von Wissen über Unterrichtsrealität(en). In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S. 8–29). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Unterrichtsforschung (S. 41–54). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Jude, N., Klieme, E., Kuger, S., & Zehner, F. (2016). Die Erhebung von Lern- und Lehrkontexten, Hintergrundmerkmalen und nichtleistungsbezogenen Lernergebnissen in PISA 2015. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 431–445). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jürgens, E., & Lissmann, U. (2015). Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2009). Quantitative Schulforschung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag & G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Handbuch Schule: Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 126–134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Krohne, H. W., & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (2019). Homepage. https://www.lifbi.de/. Zugegriffen am 06.09.2019.

  • Lemke, M., & Wiedemann, G. (Hrsg.). (2016). Text Mining in den Sozialwissenschaften: Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lester, P. E., Inman, D., & Bishop, L. K. (2014). Handbook of tests and measurement in education and the social sciences. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lommel, S. van, Laenen, A., & d’Ydewalle, G. (2006). Foreign-grammar acquisition while watching subtitled television programmes. The British Journal of Educational Psychology, 76, 243–258.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1995). Beobachtung. In D. Lenzen & K. Mollenhauer (Hrsg.), Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung (S. 316–323). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Köller, O., Bundt, S., Gomolka, J., & Watermann, R. (2004). Durchführung und methodische Grundlagen der TOSCA-Studie. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA – eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (S. 121–140). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maroulis, S., & Gomez, L. M. (2008). Does „connectedness“ matter? Evidence from a social network analysis within a small-school reform. Teachers College Record, 110, 1901–1929.

    Google Scholar 

  • Masters, G. N. (1982). A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47, 149–174.

    Article  Google Scholar 

  • McMillan, J. H., & Schumacher, S. (2010). Research in education: A conceptual introduction. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Moolenaar, N. M. (2012). A social network perspective on teacher collaboration in schools: Theory, methodology, and applications. American Journal of Education, 119, 7–39.

    Article  Google Scholar 

  • Moolenaar, N. M., Daly, A. J., & Sleegers, P. J. C. (2011). Ties with potential: Social network structure and innovative climate in Dutch schools. Teachers College Record, 113, 1983–2017.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Hrsg.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nagengast, B., & Rose, N. (2018). Quantitative Bildungsforschung und Assessment. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Newby, P. (2010). Research methods for education. Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 774–798.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Daseking, M. (2015). Diagnostische Erhebungsverfahren. Stuttgart: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Winkel, S. (2007). FLM 7-13: Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse. Frankfurt a. M.: Harcourt Test Services.

    Google Scholar 

  • Pitts, V. M., & Spillane, J. P. (2009). Using social network methods to study school leadership. International Journal of Research & Method in Education, 32, 185–207.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1935). Logik der Forschung: Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Porst, R. (2014). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rahm, S., Mammes, I., & Schratz, M. (2006). Schulpädagogische Forschung. Organisations- und Bildungsprozessforschung. Perspektiven innovativer Ansätze. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Unterrichtsforschung (S. 7–14). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for Some intelligence and attainment tests. Copenhagen: Danmarks Paedagogiske Institut.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S. W., & Bryk, A. S. (2002). Hierarchical linear models: Applications and data analysis methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Kausalanalysen in der Längsschnittforschung. Das Cross-Lagged-Panel Design. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 569–587.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2012). Wachstumsmodelle. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J., Kunadt, S., & Pollich, D. (2011). Längsschnitt- und Panelanalyse. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien: Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Sälzer, C. (2016). Studienbuch Schulleistungsstudien: Das Rasch-Modell in der Praxis. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sälzer, C., & Reiss, K. (2016). PISA 2015 – die aktuelle Studie. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 13–44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (2004). Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler: Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 73–114). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scott, J. (Hrsg.). (2011). The SAGE handbook of social network analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., & Lehrke, M. (Hrsg.). (2003). Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht“; BIQUA. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Skowronek, H., & Schmied, D. (1977). Forschungstypen und Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Spillane, J. P., & Kim, C. M. (2012). An exploratory analysis of formal school leaders’ positioning in instructional advice and information networks in elementary schools. American Journal of Education, 119, 73–102.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 189–219). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tarelli, I., Wendt, H., Bos, W., & Zylowski, A. (2012). Ziele, Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2001). In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), IGLU 2011: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 27–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wechsler, D. (2017). WISC-V: Wechsler Intelligence Scale for Children – fifth edition® : deutsche Fassung der WISC-V. Frankfurt a. M.: Pearson.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Bos, W., Kasper, D., Walzebug, A., Goy, M., & Jusufi, D. (2016). Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2015). In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 31–77). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Werner, C. S., Schermelleh-Engel, K., Gerhard, C., & Gäde, J. C. (2016). Strukturgleichungsmodelle. In N. Döring & J. Bortz (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (S. 945–976). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zöller, W. (1977). Bankkritzeleien. Befunde, Anmerkungen, Anregungen. Die Deutsche Schule, 69, 168–175.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Böhm-Kasper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Böhm-Kasper, O., Dizinger, V. (2021). Quantitative Ansätze. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics