Skip to main content

Schulklima und Schulkultur

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

In der Schulforschung findet sich sowohl eine Tradition der Forschung zum Schulklima als auch zur Schulkultur. Die beiden Forschungsbereiche weisen Gemeinsamkeiten auf, beispielsweise die Suche nach übergreifenden Qualitätsmerkmalen von Schulen. Sie bearbeiten aber auch unterschiedliche Themenfelder, die für das Wissen über Schule nutzbar gemacht werden können, etwa die Zusammenhänge der Schulklimaforschung mit Fragen der individuellen Entwicklung von Lernenden oder zur Gesundheit und Gewalt in der Schule oder der Bezug der Schulkulturforschung zu Fragen der Chancengleichheit und der Individuation von Kindern und Jugendlichen in diesem Kontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zwischen dem deutschen und dem internationalen Diskurs zur Schulkulturforschung gibt es kaum Berührungspunkte und Bezugnahmen, sodass auch in diesem Beitrag überwiegend auf nationale Beiträge verwiesen wird.

  2. 2.

    Auch hinsichtlich der Lernkulturforschung (z. B. Kolbe et al. 2009) lassen sich zum Teil deutliche Überschneidungen zur Schulkulturforschung ausmachen. So beschäftigen sich die mit dem Projekt LUGS verbundenen Studien von Schütz (2015) zur Bedeutung des Mittagsessens in der Ganztagsschule und die Studie von Neto Carvalho (2017) zur „Gymnasialisierung“ einer heterogenen Schülerschaft neben der Analyse sozialer Praktiken explizit mit dem Ansatz der Schulkultur.

Literatur

  • Aldridge, J. M., Fraser, B. J., Fozdar, F., Ala’i, K., Earnest, J., & Afari, E. (2016). Students’ perceptions of school climate as determinants of wellbeing, resilience and identity. Improving Schools, 19(1), 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Salzgeber, S. (1995). Mikropolitik der Schule. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 9–40). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • American Institute for Research. (2013). School climate survey compendium. http://safesupportivelearning.ed.gov/topic-research/school-climate-measurement/school-climate-survey-compendium. Zugegriffen am 10.12.2019.

  • Anderson, C. S. (1982). The search for school climate. A review of the research. Review of Educational Research, 52(3), 368–420.

    Article  Google Scholar 

  • Aurin, K. (1989). Einleitung. Das Interesse an der „guten Schule“. In K. Aurin (Hrsg.), Gute Schulen – Worauf beruht ihre Wirksamkeit (S. 9–12). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1965). Influence of models’ reinforcement contingencies on the acquisition of imitative responses. Journal of Personality and Social Psychology, 1(6), 589–595.

    Article  Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1968). Authoritarian vs. authoritative parental control. Adolescence, 3(11), 255.

    Google Scholar 

  • Benbenishty, R., Avi Astor, R., Roziner, I., & Wrabel, S. L. (2016). Testing the causal links between school climate, school violence, and school academic performance: A cross-lagged panel autoregressive model. Educational Researcher, 45(3), 197–206.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, S. (2010). Kunst im Kern von Schulkultur. Ästhetische Erfahrung und Bildung in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bendix, R., & Kraul, M. (2011). Fremde Blicke, eigene Wahrnehmungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 141–161.

    Article  Google Scholar 

  • Bendix, R., & Kraul, M. (2015). Die Konstituierung von Schulkulturen in Räumen und räumlichen Inszenierungen. Zwei Fallstudien. Zeitschrift für Pädagogik, 61(1), 82–100.

    Google Scholar 

  • Bendix, R., Kraul, M., Keßler, C. I., Nietert, M., & Koch, K. (2010). Fenster in die Schulkultur: Organisation und Gestaltung ritueller Übergänge. Zeitschrift für Volkskunde, 106(1), 1–21.

    Google Scholar 

  • Bietau, A., Breyvogel, W., & Helsper, W. (1981). Zur Selbstkrise Jugendlicher in Schule und Subkultur. Zeitschrift für Pädagogik, 27(3), 339–362.

    Google Scholar 

  • Bischof, L. M., Feldhoff, T., Hochweber, J., & Klieme, E. (2017). Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten – „Yes, we can“?! In U. Steffens, K. M. Merki & H. Fend (Hrsg.), Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2 (S. 287–308). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.). (2015). Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1969). Attachment and loss, Vol. I: Attachment. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Brägger, G., & Posse, N. (2007). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können. Band 2: Vierzig Qualitätsbereiche mit Umsetzungsideen. Bern: h.e.p.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development: Experiments by nature and design. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bryk, A. S., Sebring, P. B., Allensworth, E., Easton, J. Q., & Luppescu, S. (2010). Organizing schools for improvement: Lessons from Chicago. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. (1986). Die Jugendfrage überdenken. In P. Cohen (Hrsg.), Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage (S. 22–98). Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Cohen, J., & Freiberg, J. A. (2013). School climate and bullying prevention. In T. Dary & T. Pickeral (Hrsg.), School climate: Practices for implementation and sustainability. A school climate practice brief, number 1 (S. 47–51). New York: National School Climate Center.

    Google Scholar 

  • Collie, R. J., Shapka, J. D., & Perry, N. E. (2012). School climate and social-emotional learning: Predicting teacher stress, job satisfaction, and teaching efficacy. Journal of Educational Psychology, 104(4), 1189–1204.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, C. R., Williams, K. R., Guerra, N. G., Kim, T. E., & Sadek, S. (2010). Predictors of bullying and victimization in childhood and adolescence: A meta-analytic investigation. School Psychology Quarterly, 25(2), 65–83.

    Article  Google Scholar 

  • Cornell, D., Shukla, K., & Konold, T. (2015). Peer victimization and authoritative school climate: A multilevel approach. Journal of Educational Psychology, 107(4), 1186–1201.

    Article  Google Scholar 

  • Dalin, P., Rolff, H.-G., & Buchen, H. (1990). Institutioneller Schulentwicklungs-Prozeß. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Democracy and education. An introduction to the philosophy of education. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Dreesmann, H., Eder, F., Fend, H., Pekrun, R., von Saldern, M., & Wolf, B. (1992). Schulklima. In K. Ingenkamp, R. S. Jäger, H. Petillon & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970–1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik (Bd. 2, S. 655–682). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule: Leadership und Management. ORT: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D., & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82(1), 405–432.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Midgley, C. (1989). Stage-environment fit: Developmentally appropriate classrooms for young adolescents. In C. Ames & R. Ames (Hrsg.), Research on motivation in education: Goals and cognitions (S. 139–186). San Diego: Academic.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (Hrsg.). (1995). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule: Forschungsbericht im Auftrag des BMUK. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2018). Schul- und Klassenklima. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 696–707). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Eder, F., & Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4.-8. Klassenstufe (LFSK 4-8). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eliot, M., Cornell, D., Gregory, A., & Fan, X. (2010). Supportive school climate and student willingness to seek help for bullying and threats of violence. Journal of School Psychology, 48(6), 533–553.

    Article  Google Scholar 

  • Esslinger-Hinz, I. (2010). Schlüsselkonzepte von Schulen. Eine triangulierende Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Esslinger-Hinz, I. (2019). Schulkultur. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 608–620). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (1989). Nachdenken über pädagogische Kultur. Die Deutsche Schule, 81, 5–25.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des Gesamtschulversuchs. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Schulqualität. Die Wiederentdeckung der Schule als pädagogische Gestaltungsebene. Neue Sammlung, 28(4), 537–547.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1996). Schulkultur und Schulqualität. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 34, 85–97.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen: Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Qualität: Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 41, 41–54.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite: eine Studie zu exklusiven, deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Wiesbaden: VS Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2004). Gemeinschaft durch Scheidung. Zur Inszenierung von Schulgemeinschaft in Abschiedsfeiern. In C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, C. Bausch, M. Göhlich, B. Jörissen, R. Mattig, A. Tervooren, M. Wagner-Willi & J. Zirfas (Hrsg.), Bildung im Ritual, Schule. Familie. Jugend. Medien (S. 141–172). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2013). Schulkultur. In L. Haag, S. Rahm, H. J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 52–71). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008). Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grayson, J. L., & Alvarez, H. K. (2008). School climate factors relating to teacher burnout: A mediator model. Teaching and Teacher Education, 24(5), 1349–1363.

    Article  Google Scholar 

  • Gregory, A., Cornell, D., Fan, X., Sheras, P., Shih, T. H., & Huang, F. (2010). Authoritative school discipline: High school practices associated with lower bullying and victimization. Journal of Educational Psychology, 102(2), 483.

    Article  Google Scholar 

  • Gregory, A., Cornell, D., & Fan, X. (2011). The relationship of school structure and support to suspension rates for Black and White high school students. American Educational Research Journal, 48(4), 904–934.

    Article  Google Scholar 

  • Gregory, A., Cornell, D., & Fan, X. (2012). Teacher safety and authoritative school climate in high schools. American Journal of Education, 118(4), 401–425.

    Article  Google Scholar 

  • Guerra, N. G., Williams, K. R., & Sadek, S. (2011). Understanding bullying and victimization during childhood and adolescence: A mixed methods study. Child Development, 82(1), 295–310.

    Article  Google Scholar 

  • Halpin, A., & Croft, D. (1963). The organizational climate of schools. Chicago: Midwest Administration Center.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H., Hester, S. K., & Mellor, F. J. (1981). Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2017). Die Bedeutung von Wohlbefinden und Sozialklima für Inklusion. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele (S. 69–79). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Schülerpartizipation und Schulkultur – Bestimmungen im Horizont schulischer Anerkennungsverhältnisse. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 37–48). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitenbildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 162–188). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel Schule (S. 114–145). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 155–176). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 106–112). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447–500). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Graßhoff, G., Höblich, D., & Jung, D. (2007). Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (Hrsg.). (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (Hrsg.). (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hirschi, T. (1969). Causes of delinquency. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1995). Schulkultur und Innovation – Ansätze, Trends und Perspektiven der Schulentwicklung. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Entwicklung von Schulkultur. Ansätze und Wege schulischer Erneuerung (S. 6–36). Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Houtte, M. van. (2005). Climate or culture: A plea for conceptual clarity in school effectiveness research. School Effectiveness and School Improvement, 16, 71–89.

    Google Scholar 

  • Huang, F. L., & Cornell, D. (2018). The relationship of school climate with out-of-school suspensions. Children and Youth Services Review, 94, 378–389.

    Article  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71–93). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2017). Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). (2018). International Civic and Citizenship Education Study: ICCS 2016 technical report. Amsterdam: IEA Secretariat.

    Google Scholar 

  • Karvonen, S., Vikat, A., & Rimpelä, M. (2005). The role of school context in the increase in young people’s health complaints in Finland. Journal of Adolescence, 28, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, I., & Wulf, C. (2015). Schulkultur und das Performative. Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen von Anerkennung und Wertschätzung. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 307–329). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keßler, C. I. (2017). Doing School. Ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2016). Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität-Bilanz und Perspektiven (S. 45–64). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1972). A cognitive-developmental approach to moral education. The Humanist, 32(6), 13–16.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, S., Idel, T.-S., & Rabenstein (Hrsg.). (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002). Schulkultur und Schülerbiographien. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2008). Das „schulbiografische Passungsverhältnis“ und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule: Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 275–296). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2015a). Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 23–47). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2015b). „Reproduktionsagenten“ oder „Transformationsakteure“? Lehrkräfte im Blick der Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35(4), 344–359.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2016). Der Ansatz „Schulkultur“ – theoretische und empirische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsinstitutionen. In M. S. Maier (Hrsg.), Organisation und Bildung (S. 33–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–125). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2015). Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 211–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Schierz, M., & Idel, T.-S. (2018). Lehrerhabitus und Berufskultur. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge in der Lehrerforschung. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7, 3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Kraul, M. (2018). Schulkulturen: eine triangulierte Annäherung. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentrinagulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 189–206). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. I., & Winter, D. (2015). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. I., & Winter, D. (2016). Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Maué, E., Maag Merki, K., & Oerke, B. (2012). Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 109–130). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moos, R. H. (1979). Evaluating educational environments. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • National School Climate Council. (2007). The school climate challenge: Narrowing the gap between school climate research and school climate policy, practice guidelines and teacher education policy. https://www.schoolclimate.org/themes/schoolclimate/assets/pdf/policy/school-climate-challenge-web.pdf. Zugegriffen am 10.03.2020.

  • Neto Carvalho, I. (2017). Gymnasium und Ganztagsschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Niemann, M. (2014). Der Abstieg in die Hauptschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nygren, K., Bergström, E., Janlert, U., & Nygren, L. (2014). Adolescent self-reported health in relation to school factors: A multilevel analysis. The Journal of School Nursing, 30(2), 114–122.

    Article  Google Scholar 

  • O’Malley, M., Voight, A., Renshaw, T. L., & Eklund, K. (2015). School climate, family structure, and academic achievement: A study of moderation effects. School Psychology Quarterly, 30(1), 142–157.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 267–336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995). Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und sozialer Zeit. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche (S. 27–101). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Organization for Economic Cooperation and Development. (2017). PISA 2015 results (Volume III): Students’ well-being, PISA. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Ozgenel, M., Caliskan Yilmaz, F., & Baydar, F. (2018). School climate as a predictor of secondary school students’ school attachment. Eurasian Journal of Educational Research, 78, 87–116.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H. (2014). Talent und Schulkultur: Fallrekonstruktionen zu Bildungsgangentscheidungen an einer Eliteschule des Sports. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pallesen, H., & Matthes, D. (2020). „Mir war von Anfang an klar, dass die Schule ein anders ausgelegtes Profil hatte“ (Professioneller) Lehrerhabitus zwischen Biografie und Schulkultur – eine exemplarische Fallstudie. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, (8), 95–109.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H., & Schierz, M. (2010). Talent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen ‚Schule–Leistungssport‘. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Perry, A. (1908). The management of a city school. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro. (1977). Subkultur und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro und Hauptschülerarbeit. (1975). Die Lebenswelt von Hauptschülern. Ergebnisse einer Untersuchung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Quesel, C., Möser, G., & Husfeldt, V. (2014). Auswirkungen sozialer Belastungen auf das Schul-, Unterrichts- und Arbeitsklima obligatorischer Schulen in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 36(2), 283–306.

    Google Scholar 

  • Roczen, N., Abs, H. J., & Filsecker, M. (2017). How school influences adolescents’ conflict styles. Journal of Peace Education, 14(3), 325–346.

    Article  Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 29–36). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (2006). Implications of resilience concepts for scientific understanding. Annals of the New York Academy of Sciences, 1094(1), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Rutter, M., Maughan, P., Mortimer, P., & Ouston, J. (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Saldern, M. von, & Littig, K. E. (1987). Landauer Skalen zum Sozialklima. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Samdal, O., Wold, B., & Bronis, M. (1999). Relationship between students’ perceptions of school environment, their satisfaction with school and perceived academic achievement: An international study. School Effectiveness and School Improvement, 10(3), 296–320.

    Article  Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung: Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Ein schülerbiographischer Längsschnitt. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schoen, L. T., & Teddlie, C. (2008). A new model of school culture: A response to a call for conceptual clarity. School Effectiveness and School Improvement, 19(2), 129–153.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, A. (2015). Schulkultur und Tischgemeinschaft. Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sengpiel, J., & Smolka, D. (Hrsg.). (2018). Das große Handbuch Schulkultur. Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Shim-Pelayo, H., & De Pedro, K. T. (2018). The role of school climate in rates of depression and suicidal ideation among school-attending foster youth in California public schools. Children and Youth Services Review, 88, 149–155.

    Article  Google Scholar 

  • Speck, K. (2018). Schulsozialarbeit in der Schule. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.), Das große Handbuch Schulkultur (S. 353–369). Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Steffgen, G., Recchia, S., & Viechtbauer, W. (2013). The link between school climate and violence in school: A meta-analytic review. Aggression and Violent Behavior, 18(2), 300–309.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (1994). SchulKultur. Hintergründe, Formen und Implikationen eines schulpädagogischen Trends. Zeitschrift für Pädagogik, 40(4), 685–699.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Theorie der Schule. Auf der Suche nach dem Phantom? In B. Wischer & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand (S. 35–50). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2017). Theorie der Schule – eine unendliche Geschichte. In R. Reichenbach & P. Bühler (Hrsg.), Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule (S. 34–53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thapa, A., Cohen, J., Guffey, S., & Higgins-D’Alessandro, A. (2013). A review of school climate research. Review of Educational Research, 83(3), 357–385.

    Article  Google Scholar 

  • Vaičiūnas, T., & Šmigelskas, K. (2019). The role of school-related well-being for adolescent subjective health complaints. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(9), 1577.

    Article  Google Scholar 

  • Van Eck, K., Johnson, S. R., Bettencourt, A., & Lindstrom Johnson, S. (2017). How school climate relates to chronic absence: A multi-level latent profile analysis. Journal of School Psychology, 61, 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • Vuille, J. C., & Schenkel, M. (2002). Psychosocial determinants of smoking in Swiss adolescents with special reference to school stress and social capital in schools. Sozial-und Präventivmedizin, 47(4), 240–250.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause in den Unterricht. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Walberg, H. J. (Hrsg.). (1979). Educational environments and effects: Evaluation, policy, and productivity. Berkeley: McCutchan Pub Corp.

    Google Scholar 

  • Wang, M. T., & Degol, J. L. (2016). School climate: A review of the construct, measurement, and impact on student outcomes. Educational Psychology Review, 28(2), 315–352.

    Article  Google Scholar 

  • Wang, M. T., Selman, R. L., Dishion, T. J., & Stormshak, E. A. (2010). A tobit regression analysis of the covariation between middle school students’ perceived school climate and behavioral problems. Journal of Research on Adolescence, 20(2), 274–286.

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel, H. (2004). Studien zur Organisations- und Schulkulturentwicklung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 391–415). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2004). Schulfeier und Schulfest. Anerkennung und Vielfalt. In C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, C. Bausch, B. Jörissen, M. Göhlich, R. Mattig, A. Tervooren, M. Wagner-Willi & J. Zirfas (Hrsg.), Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien (S. 69–89). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2001). Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Hascher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hascher, T., Kramer, RT., Pallesen, H. (2021). Schulklima und Schulkultur. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics