Skip to main content

Schulische Formen der Berufsbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Berufliche Schulen bieten eine Vielzahl von Bildungsgängen an, die nicht nur auf den Erwerb beruflicher Qualifikationen bzw. Kompetenzen abzielen, sondern auch zu allgemeinbildenden Abschlüssen führen. Sie vermitteln somit Doppelqualifikationen bzw. Hybridqualifikationen, da sie sowohl Elemente der Qualifikationsorientierung als auch der Berechtigungsorientierung ansprechen. Als weitere Besonderheit beruflicher Schulen kann die Bedeutung des Wirtschafts- und Beschäftigungssystem als Referenzsystem bzw. des betrieblichen Lernens als Ergänzung und Vertiefung des schulischen Lernens herausgestellt werden. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag zunächst Zielperspektiven und die Struktur der beruflichen Bildung im Allgemeinen und Ziele der beruflichen Schulen im Besonderen thematisiert (Abschn. 1). Im Folgenden legen wir dann den Schwerpunkt auf die Teilzeitberufsschule, die als dualer Partner der Ausbildungsbetriebe eine wichtige Säule des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland darstellt und aus quantitativer Sicht die bedeutendste Schulform innerhalb der beruflichen Schulen darstellt. In Abschn. 2 gehen wir auf zwei zentrale Charakteristika der Schulform Berufsschule ein und schließen dann Ausführungen zum Stand der Forschung zu Qualität und Effekten schulischen Lernens im Kontext beruflicher Schulen an (Abschn. 3). Abschließend wird herausgearbeitet, inwiefern die Digitalisierung als zentrale zukünftige Herausforderung für die beruflichen Schulen gelten kann (Abschn. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Berufsbildungsgesetz von 1969 i. d. F. von 2005 wurde jüngst überarbeitet. Die am 01.01.2020 in Kraft getretene Novellierung regelt u. a. die Einführung eines Mindestlohns für Auszubildende, die Ausweitung der Möglichkeiten der Teilzeitberufsausbildung sowie Modifikationen im Prüfungswesen. Mediale Beachtung gefunden hat insbesondere die kontrovers diskutierte Einführung von Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung („Bachelor Professional“ bzw. „Master Professional“).

Literatur

  • Achtenhagen, F. (2006). Lehr-Lern-Forschung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. aktual. Aufl., S. 586–609). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Baas, M., Eulenberger, J., Geier, B., Kohlrausch, B., Lex, T., & Richter, M. (2012). Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, 61(10), 247–257.

    Article  Google Scholar 

  • Baethge, M., Buss, K.-P., & Lanfer, C. (2003). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen (Reihe: Bildungsreform, Bd. 7). Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2003). Erkenntnis und Erfahrung im Verhältnis zu Steuerung und Gestaltung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(2), 232–250.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Dubs, R. (Hrsg.). (1998). Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung. Kognitive, motivationale und moralische Dimensionen kaufmännischer Qualifizierungsprozesse (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Heid, H. (Hrsg.). (1996). Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung – Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen und Handlungskompetenzen (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 13). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Landenberger, M., & Oser, F. (Hrsg.). (2016). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Spöttl, G. (2019). Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(3), 567–592.

    Article  Google Scholar 

  • Behrendt, S., Nickolaus, R., & Seeber, S. (2017). Die Entwicklung der Basiskompetenzen im Übergangssystem. Unterrichtswissenschaft, 45(1), 51–66.

    Google Scholar 

  • Berding, F., Jahncke, H., Slopinski, A., & Irmscher, M. (Hrsg.). (2020). Rechnungswesenunterricht 2020 – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Berufsbildungsgesetz (BBIG). (2005). Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005.

    Google Scholar 

  • Bryan, A., Ashford-Rowe, K., Barajas-Murphy, N., Dobbin, G., Knott, J., McCormack, M., Pomerantz, J., Seilhamer, R., & Weber, N. (2019). EDUCAUSE horizon report: 2019 higher education edition. Louisville: EDUCAUSE.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2015). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (ASCOT). Ergebnisse und Bedeutung für Politik und Praxis, Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/ASCOT.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2017). Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten. Programme und Initiativen des BMBF. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildung_4.0.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Buschfeld, D., & Kremer, H.-H. (2010). Implementation von Curricula am Beispiel der Lernfeldinnovation. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 242–247). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2018). Der Betrieb als Lernort. In R. Arnold, A. Lipsmeier & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (Springer Reference Sozialwissenschaften, S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T. (2015). Verberuflichung und Verallgemeinerung – internationale Perspektiven und die Frage nach der Tertiärisierung der beruflichen Bildung. In B. Ziegler (Hrsg.), Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen? (S. 57–80). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Deitmer, L., Fischer, M., Gerds, P., Przygodda, K., Rauner, F., Ruch, H., Schwarzkopf, K., & Zöller, A. (2004). Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. Bonn: BLK. https://www.pedocs.de/volltexte/2008/409/pdf/Heft113.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Diesner, I., Euler, D., Walzik, S., & Wilbers, K. (2004). Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. Bonn.

    Google Scholar 

  • DIHK. (2018). IHK-Leitfaden zu den Änderungen in der Prüfungsorganisation der Industriellen Metallberufe, Industriellen Elektroberufe und des Mechatronikers. Änderungsverordnungen zum 1. August 2018, IHK. https://www.ihk-nordwestfalen.de/blob/msihk24/bildung/Ausbildung/downloads/4102188/97fd2a82490375cd1f6f07434d3c5c1c/Leitfaden-Metall%2D%2Dund-Elektroberufe-data.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Dobischat, R. (2010). Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf. In G. Bosch, S. Krone & D. Langer (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland (S. 101–131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Düsseldorf, K. (2018). Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4., überarb. u. aktual. Aufl., S. 457–484). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2018). DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“. In F. Rauner & P. Grollmann (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (3., aktual. und erw. Aufl., S. 639–647). Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2004). Lernortkooperation – eine unendliche Geschichte? In D. Euler (Hrsg.), Handbuch der Lernortkooperation. Theoretische Fundierung (Bd. 1, S. 12–24). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2013). Unterschiedliche Forschungszugänge in der Berufsbildung – eine feindliche Koexistenz? In E. Severing & R. Weiß (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Berufsbildungsforschung (S. 29–46). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Sloane, P. F. E. (Hrsg.). (2014). Design-based research (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 27). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Findeisen, S. (2017). Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen – Eine Untersuchung zum Erklären im Rechnungswesen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flake, R., Meinhard, D., & Werner, D. (2019). Digitalisierung in der dualen Berufsausbildung: Umsetzungsstand, Modernisierungs- und Unterstützungsbedarf in Betrieben. IW Trends, 46(2), 3–21.

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (2006). Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. aktual. Aufl., S. 499–508). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2008). Berufsbildung als Gegenstand der Schulforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erw. Aufl., S. 321–340). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtmann, A. C., Menze, L., & Solga, H. (2017). Persistent disadvantages or new opportunities? The role of agency and structural constraints for low-achieving adolescents’ school-to-work transitions. Journal of Youth and Adolescence, 46(10), 2091–2113.

    Article  Google Scholar 

  • Holtsch, D., & Eberle, F. (2018). Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich. Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ifenthaler, D., Mah, D.-K., & Yau, J. Y.-K. (Hrsg.). (2019). Utilizing learning analytics to support study success. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Kampa, N., Hinz, H., Haag, N., & Köller, O. (2018). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik am Ende der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 121–141.

    Article  Google Scholar 

  • Kell, A. (2006). Organisation, Recht und Finanzierung der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. aktual. Aufl., S. 453–484). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2018). Dringend gesucht: Berufsschullehrer. Die Entwicklung des Einstellungsbedarfs in den beruflichen Schulen in Deutschland zwischen 2016 und 2035. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_Berufsschullehrerbedarf.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237.

    Google Scholar 

  • KMK. (2017). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (Hrsg.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Koschel, W., & Weyland, U. (2019). Potenziale von Serious Games für die Berufsbildung 4.0. berufsbildung, 73(180), 2–5.

    Google Scholar 

  • Kuhn, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Lautenbach, C. (2016). Kompetenzorientierung in der Hochschule – Erkenntnisse und Perspektiven aus der BMBF-Förderinitiative „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)“. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 135–149). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lassnigg, L., & Bock-Schappelwein, J. (2019). Die Debatten um Industrie 4.0 und Bildung. Szenarien der Digitalisierung und ihr politischer Widerhall in Österreich und Deutschland. In R. Dobischat, B. Käpplinger, G. Molzberger & D. Münk (Hrsg.), Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (Bildung und Arbeit, Bd. 6, S. 25–47). Wiesbaden: Springer Fachmedien; Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1974). Berufliche Bildung als Beitrag zur gesellschaftlichen Demokratisierung. Vorstudien für eine politisch reflektierte Berufspädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lerner, D., & Luiz, T. (2019). Nah an der Realität. Lernen mit virtuellen Patienten. intensiv (Fachzeitschrift für Intensivpflege), 27(5), 64–69.

    Google Scholar 

  • Leucht, M., Kampa, N., & Köller, O. (Hrsg.). (2016). Fachleistungen von Abiturienten: Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein: LISA 6. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lex, T., & Geier, B. (2010). Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? In G. Bosch, S. Krone & D. Langer (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland (S. 165–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münk, D. (2008). Berufliche Bildung im Labyrinth des pädagogischen Zwischenraums: Von Eingängen, Ausgängen, Abgängen – und von Übergängen, die keine sind. In D. Münk, J. Rützel & C. Schmidt (Hrsg.), Labyrinth Übergangssystem: Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf (S. 31–52). Bonn: Pahl-Ruggenstein.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., & Gräsel, C. (Hrsg.). (2006). Innovation und Transfer-Expertisen zur Transferforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (2006). Lernortkooperation. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 355–358). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: The German framework of Three Basic Dimensions. ZDM, 50(3), 407–426.

    Article  Google Scholar 

  • Rauner, F., & Wittig, W. A. (2009). Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seeber, S., & Seifried, J. (2019). Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(3), 485–508.

    Article  Google Scholar 

  • Seifried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Seifried, J., & Sembill, D. (2010). Empirische Erkenntnisse zum handlungsorientierten Lernen in der kaufmännischen Bildung. Lernen und Lehren, 25(98), 61–67.

    Google Scholar 

  • Seifried, J., Beck, K., Ertelt, B.-J., & Frey, A. (Hrsg.). (2019). Beruf, Beruflichkeit und Employability (Wirtschaft – Beruf – Ethik, Bd. 35). Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. (2003). Prozess, System und Systematik als Schlüsselkategorien lernfeldorientierter Curriculumentwicklung. In bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 4, 1–28. http://www.bwpat.de/ausgabe4/tramm_bwpat4.pdf. Zugegriffen am 14.09.2019.

  • Tramm, T., & Naeve, N. (2020). Curricula für die berufliche Bildung – Lernfeldstruktur zwischen Situations- und Fächerorientierung. In R. Arnold, A. Lipsmeier & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tramm, T., & Reetz, L. (2010). Berufliche Curriculumentwicklung zwischen Persönlichkeits-, Situations- und Wissenschaftsbezug. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 220–226). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R., & Lüdtke, O. (Hrsg.). (2007). Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Lüdtke, O., & Maaz, K. (Hrsg.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walden, G. (2018). Lernortkooperation und Ausbildungspartnerschaften. In F. Rauner & P. Grollmann (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (3., aktual. u. erw. Aufl., S. 347–353). Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Westhoff, G., & Ernst, H. (Hrsg.). (2016). Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung – Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Wirth, K. (2015). Anforderungen dualer Ausbildung an den Lernort Schule – Erfahrungen im Betrieb systematisch einbeziehen! BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 44(1), 14–17.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E., Weyland, U., Kaspar, R., Döring, O., Hartig, J., Nauerth, A., Rechenbach, S., Möllers, M., Simon, J., & Worofka, I. (2015). Betriebliche Ausbildungsmerkmale und berufsfachliche Handlungskompetenz in der Altenpflege. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111(3), 359–378.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E., & Seifried, J. (2016). Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 346–361). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2013). Geschichte der Berufserziehung und ihrer Theorie (2., erw. u. überarb. Aufl.). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2018). Lernen 4.0 – Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Seifried .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Seifried, J., Weyland, U. (2021). Schulische Formen der Berufsbildung. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24734-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24734-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics