Skip to main content

Bildungsverläufe im Kontext von Schule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick zu empirischen Ansätzen der Forschung zu schulischen Bildungsverläufen und stellt aktuelle Befunde entlang bedeutsamer Übergänge dar. Vor dem Hintergrund, dass die Untersuchung von Bildungsverläufen insbesondere in der Strukturierung des Schulsystems begründet ist, wird zudem der Frage nachgegangen, wie sich in Deutschland die Umstellung auf Zwei-Säulen-Modelle im Kontext jüngerer Schulreformen auf die Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen auswirkt und inwiefern sich dadurch die sozialen und migrationsbezogenen Ungleichheiten im Bildungserfolg reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arusoğlu, S., & Thielen, M. (2017). Studienabbruch und Einstieg in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-explorative Untersuchung zum Übergang von der akademischen in die berufliche Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(2), 251–275.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: vwb Publikation.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2010). Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 275–298). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Basendowski, S., & Werner, B. (2010). Die unbeantwortete Frage offizieller Statistiken: Was machen Förderschülerinnen und -schüler eigentlich nach der Schule? Ergebnisse einer regionalen Verbleibstudie von Absolventen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen. Empirische Sonderpädagogik, 2, 64–88.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G., & im Brahm, G. (2019). Abbau von Übergangsschwellen und Verlagerung der pädagogischen Verantwortung auf die Einzelschule. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmt (S. 799–824). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellenberg, G., & Klemm, K. (1998). Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(4), 577–596.

    Google Scholar 

  • Berg, A. (2017). Lernbiografien Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf. Theoretische und empirische Analysen zum biografischen Lernen von Praxisklassenschülern. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., & Roßbach, H.-G. (Hrsg.). (2019). Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Kulic, N., Skopek, J., Triventi, M., Kilpi-Jakonen, E., Vono de Vilhena, D., & Buchholz, S. (2019). Conditions and consequences of unequal educational opportunities in the life course: Results from the cross-national comparative eduLIFE project. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(6), 399–428.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2019). Berufsbildungsbericht 2019. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bofinger, J. (1977). Schullaufbahnen im gegliederten Schulwesen und ihre Bedingungen. Eine empirische Untersuchung. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du. (2016). Wie konstituieren sich Bildungsverläufe im Leben bildungsbenachteiligter Jugendlicher? In L. Makrinus, K. Otremba, C. Rennert & J. Stoeck (Hrsg.), (De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen (S. 161–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Educational opportunity and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Braun, F., Lex, T., & Reißig, B. (2018). Übergangsforschung. Benachteiligungen im Übergang Schule – Berufsausbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1297–1320). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunetti, I., & Corsini, L. (2019). School-to-work transition and vocational education: A comparison across Europe. International Journal of Manpower, 40(8), 1411–1437.

    Article  Google Scholar 

  • Demski, D., & Liegemann, A. B. (2014). Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- und Bildungsbiografien. In A. B. Liegemann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 173–191). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2016). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristin (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 517–542). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Eberhard, V., Beicht, U., Krewerth, A., Ulrich, J., & Gerd, J. (2013). Perspektiven beim Übergang Schule-Berufsausbildung. Methodik und erste Ergebnisse der BIBB Übergangsstudie 2011. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B., & Müller, K. (2017). Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 99–124.

    Article  Google Scholar 

  • Eulenberger, J. (2013). Migrationsbezogene Disparitäten an der ersten Schwelle. Junge Aussiedler im Übergang von der Hauptschule in die berufliche Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission/EACEA/Eurydice. (2019). Struktur der europäischen Bildungssysteme 2019/2020: Schematische Diagramme. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • European Commission/EACEA/Eurydice. (2019). Compulsory education in Europe – 2019/20. Eurydice facts and figures. https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/sites/eurydice/files/compulsory_education_in_europe_2019_20.pdf. Zugegriffen am 28.07.2020.

  • Faust, G., & Roßbach, H.-G. (2014). Herkunft und Bildungserfolg beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 24, S. 119–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992). Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten und Initiationen in eine studentische Fachkultur. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., & Hofmann-Lun, I. (2008). Absolventinnen und Absolventen bayerischer Praxisklassen auf dem Weg in die Berufsausbildung. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104(2), 235–250.

    Article  Google Scholar 

  • Gaupp, N., Lex, T., & Reißig, B. (2010). Hauptschüler/innen an der Schwelle zur Berufsausbildung: Schulische Situation und schulische Förderung. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gresch, C. (2016). Ethnische Ungleichheit in die Grundschule. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristin (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 475–515). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjivassiliou, K. P., Tassinari, A., Eichhorst, W., & Wozny, F. (2019). How does the performance of school-to-work transition regimes vary in the European Union? In J. O’Reilly, J. Leschke, R. Ortlieb, M. Seeleib-Kaiser & P. Villa (Hrsg.), Youth labor in transition. Inequalities, mobility, and policies in Europe. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Handelmann, A. (2020). Die Suche nach einem Beruf. Wege in Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und biografischer Orientierungen. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., & Krüger, H. (1990). Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Zum Strukturwandel der Jugendphase. In M. du Bois-Reymond & M. Oechsle (Hrsg.), Neue Jugendbiografie? (S. 79–93). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Müller, H. J., Nölke, E., & Combe, A. (1991). Jugendliche Außenseiter. Zur Rekonstruktion gescheiterter Bildungs- und Ausbildungsverläufe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, C., & Schellenberg, C. (2019). Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft (Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum), 194–217.

    Google Scholar 

  • Holtmann, A.-C., Menze, L., & Solga, H. (2019). Schulabgänger und -abgängerinnen mit maximal Hauptschulabschluss. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 365–388). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hubmayer, A., Fasching, H., & Felbermayr, K. (2019). Der Übergang von der Pflichtschule in Ausbildung und Beschäftigung. Ein Blick auf inklusive Unterstützungsmaßnahmen in Österreich. Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft (Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum), 173–193.

    Google Scholar 

  • Huf, C., & Kelle, H. (2015). Selektionspraktiken und Inklusionspotenziale in Grundschulen und flexiblen Schuleingangsstufen. In C. Huf & I. Schnell (Hrsg.), Inklusive Bildung in Kita und Grundschule (S. 71–94). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hüfner, K., & Kreuz, S. (2019). Suchbewegungen nach dem Abitur. Alternative Ausgestaltungen eines ‚Dazwischen‘ von jungen Erwachsenen auf dem Weg ins Studium oder die Ausbildung. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (S. 233–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft (2., überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Dietrich, F., Kunze, K., Rabenstein, K., & Schütz, A. (Hrsg.). (2016). Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kemmler, L. (1976). Schulerfolg und Schulversagen. Eine Längsschnittuntersuchung vom ersten bis zum fünfzehnten Schulbesuchsjahr. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kemnade, I. (1989). Schullaufbahnen und Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I. Eine empirische Untersuchung von Schülerkarrieren in der Stadt Bremen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C., Zölch, J., & Carnicer, J. (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(4), 581–601.

    Article  Google Scholar 

  • Klomfaß, S. (2017). Neue Schulformen, neue Ungleichheiten. In M. S. Baader & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 207–227). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kracke, N., Buck, D., & Middendorff, E. (2018). Beteiligung an Hochschulbildung. Chancen(un)gleichheit in Deutschland. DZHW Brief 03/2018. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_03_2018.pdf. Zugegriffen am 02.06.2020.

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2019). Schulische Übergänge – Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 573–585). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O., Roch, A., & Breidenstein, G. (2020). Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Labede, J. (2019). Bildungsbiografische Diskontinuitäten. Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Liebers, K., Prengel, A., & Bieber, G. (Hrsg.). (2008). Die flexible Schuleingangshase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., & Groh-Samberg, O. (2010). Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsweg. Zeitschrift für Soziologie, 39(6), 470–492.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N., & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem: Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 299–327.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Neumann, M., & Baumert, J. (Hrsg.). (2014). Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Neumann, M., Becker, M., Baumert, J., & Köller, O. (2018). Was leisten Schulstrukturreformen? Die Umstellung auf das zweigliedrige Sekundarschulsystem in Berlin im empirischen Fokus – Befunde aus der wissenschaftlichen Begleituntersuchung. In N. McElvany, W. Bos, G. Holtappels, J. Hasselhorn & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität. Interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis (S. 51–81). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Makles, A. M., Schneider, K., Lühe, J., Bachsleitner, A., & Neumann, M. (2019). Bildungsbeteiligung, -verläufe und -abschlüsse vor und nach der Bremer Schulreform. In K. Maaz, M. Hasselhorn, T.-S. Idel, E. Klieme, B. Lütje-Klose, P. Stanat, M. Neumann, A. Bachsleitner, J. Lühe & S. Schipolowski (Hrsg.), Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Bremer Schulreform (S. 61–82). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maurice, J. von., Blossfeld, H.-P., & Roßbach, H.-G. (2016). The National Educational Panel Study: Milestones of the years 2006 to 2015. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological issues of longitudinal surveys (S. 3–18). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mentges, H., & Renneberg, A.-C. (2018). Der nachschulische Werdegang von Studienberechtigten – Ergebnisse des DZHW-Studienberechtigtenpanels. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 256–263). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Menze, L., & Holtmann, A.-C. (2019). Was können Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Mittleren Schulabschluss aus Übergangsmaßnahmen mitnehmen? Entwicklungen und Übergangschancen in Ausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Behrendt, S., Gauch, S., Windaus, A., & Seeber, S. (2018). Übergänge von Maßnahmen der Berufsvorbereitung in Ausbildung zu Zeiten eines günstigen Ausbildungsstellenmarkts – Deskription und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 114(1), 109–140.

    Article  Google Scholar 

  • Niemann, M. (2015). Der ‚Abstieg‘ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1991). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biografieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2019). Bildung auf einen Blick 2019: OECD-Indikatoren. https://www.bmbf.de/files/6001821mw.pdf. Zugegriffen am 28.07.2020.

  • Parreira do Amaral, M., & Jornitz, S. (2019). Die Konzeptualisierung von Bildungsverläufen Jugendlicher: eine Governance-Perspektive auf Lebenslauf. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien (Bd. 43, S. 417–440). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung: Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, A. (Hrsg.). (2015). Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Eine schülerbiografische Längsschnittstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, K., Makles, A. M., Bachsleitner, A., Lühe, J., Schipolowski, S., Weirich, S., Becker, B., Stanat, P., Neumann, M., & Maaz, K. (2019). Die Entwicklung soziokultureller Disparitäten im Kontext der Bremer Schulreform. In K. Maaz, M. Hasselhorn, T.-S. Idel, E. Klieme, B. Lütje-Klose, P. Stanat, M. Neumann, A. Bachsleitner, J. Lühe & S. Schipolowski (Hrsg.), Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Bremer Schulreform (S. 97–119). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwab, S. (2020). Inclusive and special education in Europe. In Oxford research encyclopedia of education. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schweda, A. (2014). Die interaktive Hervorbringung einer Bildungsentscheidung im Kontext des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In I. Miethe, J. Ecarius & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Perspektiven qualitativer Forschung (S. 85–100). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2012). Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium. Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., Thiersch, S., & Labede, J. (2017). Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(3), 343–360.

    Article  Google Scholar 

  • Thielen, M. (2013). Zweijährige Berufsvorbereitung. Eine Verbleibstudie zum Schulversuch „Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr“ in Sachsen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thielen, M. (2019). Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in Deutschland. Ein Überblick mit Fokus auf Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft (Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum), 150–172.

    Google Scholar 

  • Tuppat, J., & Becker, B. (2014). Sind türkischstämmige Kinder beim Schulstart im Nachteil? Die Bedeutung genereller und aufnahmelandspezifischer Kompetenzen für die Wahrscheinlichkeit einer Rückstellung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 219–224.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, A. (2011). Regimes der Unterstützung im Lebenslauf. Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, D. (2019). Institutionelle Auswahl am Übergang in die Hochschule. Ermöglichung und Schließung von Bildungsverläufen junger Erwachsener. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (S. 115–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Stefanie Kurth or Marc Thielen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurth, S., Thielen, M. (2022). Bildungsverläufe im Kontext von Schule. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics