Skip to main content

Die Entwicklung der Schulforschung nach PISA

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Schulforschung nach 2000 ist sehr stark durch den in Deutschland besonders starken „PISA-Schock“ geprägt worden. Zugleich gab es vor und nach PISA thematische und methodische Forschungsstränge innerhalb der Schulforschung, die unabhängig hiervon bestanden und sich weiterentwickelt haben. In dem Beitrag wird eine Übersicht über die Reaktionen der Bildungsadministration und Schulforschung nach PISA gegeben, ebenso eine über Forschungsentwicklungen, die unabhängig hiervon die Schulforschung der letzten zwei Jahrzehnte geprägt haben: Diversität und Diskriminierung in der Schule, die Stabilität der sozialen Ungleichheit im Schulsystem, Forschung zum Lehrkräfteberuf und Lehrkräftebildung als Teil der allgemeinen sozialwissenschaftlichen Professionsforschung. Nach einem Fazit werden abschließend zukünftige Felder der Schulforschung umrissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aktion Mensch. (2020). Inklusionsquoten in Deutschland. https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/hintergrund/zahlen-daten-und-fakten/inklusionsquoten. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2016). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2., überarb. u. erg. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2013). Was wissen wir über die Entwicklung der Qualität des deutschen Bildungswesens? Überblick zu zentralen Befunden von Lagrge Scale Assessment-Studien (LSA) seit 1998? Eröffnungsvortrag zum Fachgespräch der Kulturministerkonferenz über Bilanz und Perspektiven der internationalen Vergleichsstudien vor dem Hintergrund der Überarbeitung der Gesamtstrategie des Bildungsmonitorings. Berlin, 04.12.2013.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2016). Empirische Bildungsforschung: Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Sonderheft 31 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R., et al. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske & Burich.

    Book  Google Scholar 

  • BMBF/KMK. (2019). Schule macht stark Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen. Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-10-23_Schule_macht_stark_Bund-Laender-Vereinbarung.pdf. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Bonsen, M., & Priebe, B. (Hrsg.). (2016). PISA – Folgen und Fragen. Anstöße zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem. Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Bräu, K., & Schlickum, C. (Hrsg.). (2015). Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bremm, N. (2019). Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an: Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen. In S. Drucks & D. Bruland (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule (S. 196–127). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., & Prenzel, M. (Hrsg.). (2014). Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung (Sonderheft 27 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Blasse, N., & Rißler, G. (Hrsg.). (2015). Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2020). Bevölkerung mit Migrationshintergrund I. In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent 2019. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund.

  • Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.). (2020). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Neuausgabe. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Davoli, M., & Entorf, H. (2018). The PISA shock, socioeconomic inequality, and school reforms in Germany. Policy Paper Series. Bonn: IZA Institute of Labor Economics.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Marotzki, W., & Mieg, H. (Hrsg.). (2016). Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ertl, H. (2006). Educational Standards and the changing discourse on education: The reception and consequences of the PISA study in Germany. Oxford Review of Education, 32(5), 619–634.

    Article  Google Scholar 

  • Fauth, B., Bertram, C., Klusmann, U., et al. (2020). Don’t blame the teacher? The need to account for classroom characteristics in evaluations of teaching quality. Journal of Educational Psychology, 112(6), 1284–1302.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fickermann, D., & Edelstein, B. (Hrsg.). (2020). „Langsam vermisse ich die Schule …“ Schule während und nach der Corona-Pandemie. Die Deutsche Schule, Beiheft 16. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fickermann, D., & Edelstein, B. (Hrsg.). (2021). Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Die Deutsche Schule, Beiheft 17. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., & Richter, S. (2019). Schulpädagogik im Spiegel qualitativer Forschung – Perspektiven und Desiderate. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 777–788). Münster: Waxmann/UTB.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung. (2021). Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/17249.pdf. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Gold, A. (2020). Nachlese zu PISA 2018 – Gutes Framing, schlechte Ergebnisse. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 26(1), 112–123.

    Google Scholar 

  • Grek, S. (2009). Governing by numbers: The PISA ‚effect‘ in Europe. Journal of Education Policy, 24(1), 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Wernet, A. (Hrsg.). (2018). Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Morar, T. (2017). Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten. Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung. Discussion Paper P 2017–005, Oktober 2017. http://hdl.handle.net/10419/173280. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2011). Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., & Lüdemann, J. (Hrsg.). (2019). Exklusive Bildung und neue Ungleichheit: Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (65. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2016). Individualisierung und Differenz. Ein Konzept für mehr Bildungsgerechtigkeit? In K. Rabenstein & B. Wischer (Hrsg.), Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (S. 93–108). Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Initiative D21. (2019). Denkimpuls digitale Bildung. Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht. https://initiatived21.de/app/uploads/2019/05/d21-denkimpuls_schule_ki.pdf. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Klomfass, S., & Epp, A. (Hrsg.). (2020). Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf: Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2002). PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_10_07-Pisa-2000-Zentrale-Handlungsfelder.pdf. Zugegriffen am 07.10.2002. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Lange, H. (2002). PISA: Und was nun? Bildungspolitische Konsequenzen für Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(3), 455–471.

    Article  Google Scholar 

  • Larsen, A. M. (2010). Troubling the discourse of teacher centrality: Comparative perspectives. Journal of Education Policy, 25(2), 207–231.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann J. (2020). Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht. Ergebnisse aus PISA 2018. https://ggg-web.de/z-ueberregional-diskurs/131-bildungspolitik/beitraege/1427-j-lohmann-2020-ergebnisse-aus-pisa-2018. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M., & Zifonun, D. (Hrsg.). (2019). Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F., & Trautwein, U. (2011). Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Vodafone Stiftung. http://www.vodafone-stiftung.de/publikationmodul/detail/33.html. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Maier, M. S., Keßler, C. I., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A., & Sandring, S. (Hrsg.). (2018). Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Manitius, V., & Dobbelstein, P. (Hrsg.). (2017). Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2014). Glanz und Elend der KMK-Strategie zum Bildungsmonitoring. Versuch einer Bilanz und eines Ausblicks. Die Deutsche Schule, 106(4), 398–413.

    Google Scholar 

  • Martens, K., Nagel, A., Windzio, M., & Weymann, A. (Hrsg.). (2010). Transformation of education policy. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Maxwell, C., Deppe, U., Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.). (2018). Elite education and internationalisation: From the early years to higher education. Cham: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2015). Kommt es auf den Lehrer an? (Do teachers really matter?) Empirische Studien zur Selektion in das Lehramt und zu Lehrereffekten bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Nutall, D. L., Goldstein, H., Prosser, R., & Rasbash, J. (1989). Differential school effectiveness. International Journal of Educational Research, 13(7), 769–776.

    Article  Google Scholar 

  • OECD Berlin Centre Blog. (2020). Künstliche Intelligenz im Unterricht? https://blog.oecd-berlin.de/kuenstliche-intelligenz-im-unterricht.

  • Otterspeer, L. (2019). PISA in den Massenmedien. PISA 2000 bis 2015 in der Berichterstattung der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrkräfteberuf. Modelle, Befunde Interventionen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnell, C., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2021). Handbuch Professionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seiverth, A. (2008). Traumatisierung und Notstandssemantik – oder: Deutsche Kontinuitätslinien vom Sputnik-Schock zum PISA-Schock. forum erwachsenenbildung, 4(7), 27–30.

    Google Scholar 

  • Strand, S. (2016). Do some schools narrow the gap? Differential school effectiveness revisited. Review of Education, 4(2), 107–144.

    Article  Google Scholar 

  • Strello, A., Strietholt, R., Seinmann, I., & Siepmann, C. (2021). Early tracking and different types of inequalities in achievement: Differene-in-differences evidence from 20 years of large-scale assessments. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 33, 39–167.

    Article  Google Scholar 

  • Tashakkori, A. M., & Teddlie, C. B. (Hrsg.). (2010). SAGE handbook of mixed methods in social & behavioral research (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2014). Wie geht es weiter mit der Qualitätssicherung im Bildungssystem – vierzehn Jahre nach PISA? Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 90(2), 249–258.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2017). „Auf den Lehrer kommt es an!“ Rückfragen an einen pädagogischen Allgemeinplatz. In H.-U. Grunder (Hrsg.), Mythen – Irrtümer – Unwahrheiten. Essays über „das Valsche“ in der Pädagogik (S. 227–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2021). The discussion about racism and anti-racism in schools and teacher education in Germany: Some short remarks. In L. Heidrich, P. Mecheril, Y. Karakasoglu & S. Shure (Hrsg.), Regimes of belonging. Schools – Migrations – Teaching in trans(national) constellations (S. 193–202). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F., & Schmidt, H. J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. u. erw. u. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, H. (2021). Teachers in Transition. A biographical perspective on the professionalization of internationally trained teachers in Germany. European Educational Research Journal (i. Druck). https://doi.org/10.1177/1474904121101997.

  • Tillmann, K.-J. (2015). PISA & Co. – eine kritische Bilanz. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/208550/pisa-co-eine-kritische-bilanz?p=all. Zugegriffen am 16.08.2021.

  • Tillmann, K.-J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M., & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts. Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 66. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 63–80). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Volante, L. (2018). The PISA effect on global educational governance. New York: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Voss, Th., Klusmann, U., Kunter, M., & Richter, D. (2020). COACTIV- expeRt. Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10-Jahres Längsschnitt. DFG-Projekt (VO 2192/5-1).

    Google Scholar 

  • Waldow, F. (2009). What PISA did and did not do: Germany after the ‚PISA-shock‘. European Educational Research Journal, 8(3), 476–483.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald Terhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Terhart, E. (2022). Die Entwicklung der Schulforschung nach PISA. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics