Skip to main content

Was Kinder bewegt: Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild als Methodenkombination zur Erhebung der Kinderperspektive auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

„Kinder sind anders“, titelt Maria Montessori (1987). Und Jean-Jacques Rousseau schreibt: „Die Kindheit hat ihre eigene Art zu sehen, zu denken und zu fühlen, und nichts ist unvernünftiger, als ihr unsere Art unterschieben zu wollen“ (1762/1995, S. 69). In der Kindheitsforschung stehen wir vor dem grundsätzlichen Problem, dass Kindergedanken und -gefühle für Erwachsene nicht so „nachdenkbar“ und „nachfühlbar“ sind, wie sie im Kind selbst vorliegen. Ein Kind ist uns immer irgendwie fremd. Was man unter „Kind“ versteht, ist eine „Konstruktion“ (Scholz, 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auras, T. (2001). Kinder als Bewegungsexperten. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Auras, T. (2004). Andere Perspektiven zulassen: Kinder als Bewegungsexperten. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 147-157). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (1985). Die Hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie. Poetica 17, (3/4), 355 – 371.

    Google Scholar 

  • Braun, V. & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3 (2). pp. 77-101.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., Keupp, H., von Rosenstiel, L. & Wolff, S. (Hrsg.). (1991). Handbuch qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997). Interviewtechniken – ein Überblick. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 371-395). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 87-104). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Glinka, H.-J. (1998). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (1997). Qualitative Interviews mit Kindern. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 396-413). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2000): Einleitung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 17-19). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Herwartz-Emden, L. & Terhart, E. (2001). Qualität qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Tagungsbericht. Zeitschrift für Pädagogik, 47, 251-269.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Forschung „vom Kinde aus“? Perspektivität in der Kindheitsforschung. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 33-50). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu, H. R. (Hrsg.). (1999a). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu, H. R. (1999b). Eigenart und Fremdheit. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9-32). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2000). Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 37-55). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • John-Winde, H. (1981). Kriterien zur Bewertung der Kinderzeichnung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Junker, H.-D. (1988). Gestalten lernen für die inhaltsorientierte Praxis. Kunst und Unterricht, Heft 125, 45-50.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialforschung, 24, 224-253.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (2000). Methoden qualitativer Sozialforschung in der Sportwissenschaft. Ansätze und Einsätze. Sportwissenschaft, 30, 20-39.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2007). Was Kinder bewegt. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. & Brehm, W. (1996). Bewegte Kindheit. Projektseminar im Sommersemester 1996. Abschlussbericht. Universität Bayreuth: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. & Schalkhäuser, A. (2012). „Und dann könnte man das auch verbinden so“ - Kinder konzipieren Schulsport. sportunterricht, 61 (12), 367-372.

    Google Scholar 

  • Lamnek S. (1995a). Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lamnek S. (1995b). Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A. & Schorsch, S. (1990). Zur Entwicklung verbaler und nonverbaler Kommunikationsfertigkeiten im Kindesalter. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 4, 137-145.

    Google Scholar 

  • Lutz, M., Behnken, I. & Zinnecker, J. (1997). Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographischer erinnerter Lebensräume. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 414-435). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1990). Einführung in die qualitative Sozialforschung. München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Medick, B. (1998). Welche Art von Bewegung wünschen sich Kinder in der Schule? Wissenschaftliche Hausarbeit, Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (1997). Stichproben bei qualitativen Studien. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 97-106). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1987). Kinder sind anders. München: Deutscher Taschenbuch Verlag / Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. & Krappmann, L. (1985). Kinderwünsche. Zeitschrift für Pädagogik, 31, 719-734.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (2003). Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung. In H. Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kinderperspektive und pädagogische Konzepte. Jahrbuch Grundschulforschung 5 (S. 13-23). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (1996). Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (2000). Zur Produktion und Analyse von Kinderzeichnungen. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 231-246). Wein-heim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-G. (1997). Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1995). Emil oder über die Erziehung (1762) (12. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1957). Pädagogische Schriften, Bd. 1. Die Vorlesungen aus dem Jahr 1826. Hrsg. von E. Weniger unter Mitwirkung von T. Schulze. Düsseldorf, München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (1994). Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoppe, A. (1991). Kinderzeichnung und Lebenswelt. Herne: Verlag für Wissenschaft und Kunst.

    Google Scholar 

  • Schreier, H. (1995). Wege zum Philosophieren mit Kindern. Die Grundschulzeitschrift, 9, 44-46.

    Google Scholar 

  • Schreier, H. & Neuwerk, S. (1987). Geschichten zum Nachdenken mit Kindern II. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 15, 476-482.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (1994). Kinderzeichnungen. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Spanhel, D. & Zangl, A. (1991). Kinder an das Spiel freigeben! Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Spielwelt 7- bis 10-Jähriger. Spielmittel, 1, 16-32.

    Google Scholar 

  • Tschanz, M. & Krause, C. (1992). Wie Grundschüler die Reaktion ihrer Eltern auf Zensuren reflektieren – eine Längsschnittanalyse thematischer Kinderzeichnungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39 (4), 264-276.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhn, P. (2019). Was Kinder bewegt: Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild als Methodenkombination zur Erhebung der Kinderperspektive auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics