Skip to main content

Nationale Parlamente

  • Chapter
  • First Online:
Europa von A bis Z

Zusammenfassung

Der EU-Integrationsprozess wirkt sich auf die politischen Systeme der Mitgliedstaaten und die Rolle ihrer Parlamente im politischen Entscheidungsprozess aus. Daher wurde auf nationaler und europäischer Ebene eine Reihe von Instrumenten und Organen geschaffen, damit die nationalen Parlamente für eine wirksame demokratische Kontrolle europäischer Entscheidungen sorgen können. So entstanden, überwiegend in den 1990er-Jahren, in den nationalen Parlamenten Ausschüsse für europäische Angelegenheiten. Im Vertrag von Lissabon (2009) erhielten die nationalen Parlamente dann unter anderem spezifische Rechte, um die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips durch die Europäische Kommission zu kontrollieren. Außerdem finden bereits seit Jahren regelmäßig interparlamentarische Konferenzen und Treffen statt, die dem Informations- und Meinungsaustausch mit dem Europäischen Parlament dienen. Die nationalen Parlamente wurden somit zu eigenständigen Akteuren im EU-Mehrebenensystem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur und Dokumente

  • Auel, Katrin (2018): Nationale Parlamente seit Lissabon. Eine neue Rolle als „Multi-Arena Player?“, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Crum, Ben (2017): National Parliaments and Constitutional Transformation in the EU, in: European Constitutional Law Review, Jg. 13, Nr. 4, S. 817–835.

    Google Scholar 

  • Fromage, Diane/Kreilinger, Valentin (2017): National parliaments’ third yellow card and the struggle over the revision of the Posted Workers Directive, in: European Journal of Legal Studies, Jg. 10, Nr. 1, S. 125–160.

    Google Scholar 

  • Hefftler, Claudia/Neuhold, Christine/Rozenberg, Olivier/Smith, Julie (Hrsg.) (2015): The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, London.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas (2012): Parlamente in der EU, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentin Kreilinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreilinger, V. (2020). Nationale Parlamente. In: Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_93

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_93

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24454-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24455-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics