Skip to main content

„Der konkrete Ansatz einer Befreiungspädagogik …“

Heinz-Joachim Heydorns Konzept einer Befreiungspädagogik und die Konturen einer praxisphilosophischen Bildungs- und Erziehungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Die Befähigung des Menschen zum Menschen
  • 3068 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum der Aufmerksamkeit des vorliegenden Beitrags steht die kritische Pädagogikkonzeption Heinz-Joachim Heydorns. Unter Bezugnahme auf die Frankfurter Kritische Theorie und den westeuropäischen Marxismus betont Heydorn, einer der schillerndsten Lichtgestalten der Pädagogikgeschichte, die besondere Bedeutung des materialistischen Paradigmas im Hinblick auf den Begründungsversuch einer praxisphilosophisch inspirierten Bildungs- und Erziehungsarbeit. Heydorns befreiungspädagogisches Projekt ist ein ausdrückliches praktisch-politikrelevantes Engagement für diejenige emanzipatorische Perspektive zu eigen, die in den Theorieströmungen des Kritischen Marxismus zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2001). Bildung und Erziehung: Grundlagen emanzipativer Subjektwerdung. Beiträge zur kritischen Bildungstheorie und Pädagogik. Kiel & Köln: Peter Götzemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2011). Allgemeine Pädagogik auf praxisphilosophischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2012). „Rohe Bürgerlichkeit“ – Zur Transformation von Bildung in einer zentrifugalen Gesellschaft. In Jahrbuch für Pädagogik. Schöne neue Leitbilder (S. 161–178). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, P. (1966). Zur Pathologie des Gehorsams. In Politische Psychologie Bd. 4. Politische Erziehung als psychologisches Problem (S. 65–78). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Busch, H.-J. (2001). Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft. Konzeptuelle Schwierigkeiten und Möglichkeiten psychoanalytisch-sozialpsychologischer Zeitdiagnose. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Claußen, B. (1987). Didaktik der Sozialwissenschaften und Politische Bildung im Kontext Kritischer Theorie. In F. Paffrath & F. Hertmut (Hrsg.), Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung (S. 148–170). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Claußen, B. (2001). Plädoyer für problemorientierte politische Bildung im Interesse menschenwürdigen Überlebens durch materiale Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung: Überlegungen zu einer theoretischen Plattform. Hannover: Supplement Verband der Politiklehrenden.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (1989). Enteignung der inneren Natur als letzte Provokation der Bildung. In I. Heydorn & B. Schmidt (Hrsg.), Traditio lampadis: Das Versöhnende dem Zerstörenden abtrotzen. Festgabe für Gernot Koneffke (S. 59–78). Liechtenstein: Topos Verlag.

    Google Scholar 

  • Gamm, H.-J. (1998). Zur Reichweite des Erziehungsbegriffs in der deutschen Zeitgeschichte. Materialien im Umkreis Allgemeiner Pädagogik. In W. Brinkmann & J. Petersen (Hrsg.), Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige (S. 153–167). Donauwörth: Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1994). Gefängnishefte Band 6. Philosophie der Praxis. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Fritz Haug. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Studienausgabe Bd. 1–9. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1988). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (1993). Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kilian, H. (1971). Das enteignete Bewußtsein. Zur dialektischen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterband.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (1969). Subversion und Integration. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Das Argument, Heft 54, 11. Jg., 389–430.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1974). Dialektische Pädagogik. Vom Bezug der Erziehungswissenschaft zur Praxis. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1993). Materialistische Erziehungstheorie. In M. Borrelli (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (S. 201–220). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität: Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H.,Timmermann, D. & Kolbe, F.-U. (Hrsg.) (1994). Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2003). Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Perspektiven für eine demokratische Gesellschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2009a), Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna-Lissabon-Berlin. Eine Kritik der Bildungsreform. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2009b). Pädagogische Gouvernementalität und neoliberale Regierungsweise – Gewinn und Grenze pädagogischer Gouvernementalitäts-Studien. In Jahrbuch für Pädagogik 2009. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung (S. 187–200). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, M. R. (1992). Bildung zum Subjekt – Selbst und gesellschaftliche Form. In F. Grubauer, J. Ritsert, A. Scherr & M. R. Vogel (Hrsg.), Subjektivität, Bildung, Reproduktion. Perspektiven einer kritischen Bildungstheorie (S. 10–40). Weinheim: Deutscher Studien Verlag,

    Google Scholar 

  • Weiß, E. (2012). Politisch-pädagogische Perspektive. Tendenzanalysen im Zeichen Kritischer Theorie. Kirchvers: Peter Götzemann Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Novkovic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Novkovic, D. (2020). „Der konkrete Ansatz einer Befreiungspädagogik …“. In: Stederoth, D., Novkovic, D., Thole, W. (eds) Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24214-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24215-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics