Skip to main content

Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften

  • Chapter
  • First Online:
Berufliche Orientierung in der Schule
  • 6416 Accesses

Zusammenfassung

In der Beruflichen Orientierung kommt im Sinne der schulischen Gesamtaufgabe zwar allen Lehrpersonen eine wichtige Bedeutung zu, jedoch den Wirtschaftslehrkräften aufgrund der hohen Affinität zur Berufs- und Arbeitswelt in besonderer Weise (vgl. Schröder/Lembke 2017). So gilt das Unterrichtsfach Wirtschaft zumeist informell als Ankerfach. Dennoch sehen sich auch die Wirtschaftslehrkräfte durch die Berufliche Orientierung mit einer neuen Aufgabe betraut, auf die sie weder fachlich noch fachdidaktisch in den Phasen der Lehrerausbildung vorbereitet werden. Um dies jedoch systematisch ausgestalten zu können, ist es erforderlich zu erfassen, welche Kompetenzausprägungen Lehrpersonen generell und im Speziellen die Wirtschaftslehrkräfte vorweisen sollten, um den Orientierungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Phasen begleiten zu können. Bisherige Studien verbleiben auf einem generellen Niveau zur Beschreibung grundlegender Kompetenzen von Lehrpersonen in der beruflichen Bildung (vgl. Dreer 2013; Bylinski 2014). Hieran knüpft die differenzierte Betrachtung an, in der davon ausgegangen wird, dass Wirtschaftslehrkräfte eine erweitere Kompetenzausprägung benötigen, um sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Angebote zur Beruflichen Orientierung orientiert an dem Bedarf der Jugendlichen auszugestalten. Unterschiedliche Themenschwerpunkte und Methoden des Wirtschaftsunterrichts bieten Ansatzpunkte, die berufliche Bildung in den Unterricht zu integrieren, deren Einbindung jedoch eine fachliche Qualifikation der Lehrpersonen erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2008). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und –referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bylinski, U. (2014). Gestaltung individueller Wege in den Beruf. Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • DeGÖB. (2004). Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss. http://degoeb.de/uploads/degoeb/04_DEGOEB_Sekundarstufe-I.pdf. Zugegriffen: 06. Dez. 2018.

  • DeGÖB. (2009). Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe. http://degoeb.de/uploads/degoeb/09_DEGOEB_Abitur.pdf. Zugegriffen: 06. Dez. 2018.

  • Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung und Förderung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett & Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Herzmann, P., & König, J. (2015). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2016). Bildungsplan des Gymnasiums für Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS). http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3258410/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2017). Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Stuttgart: utb/Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H., & Eggert, K. (2008). Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, unter Mitarbeit von K.-J. Burkard. Im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken: Berlin.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (2002). Abitur – und dann? Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe. In J. Schudy (Hrsg.), Berufsorientierung in der Schule/ Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 175–190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium. (2018). Politik-Wirtschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_go_druck_2018.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen. Essen/Lahr/Landau/Kiel.

    Google Scholar 

  • Schröder, R. (2015). Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Landesebene im Zeitraum 2004–2015. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/reformen-zur-berufsorientierung-auf-bundes-und-landesebene-im-zeitraum-2004-2015/. Zugegriffen: 21. Mai 2019.

  • Schröder, R., & Lembke, R. (2017). Die Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe: Anforderungen an das fachdidaktische Wissen der Lehrkräfte. In B. Seelhorst & B. Taubert (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Fächer – aktuelle Entwicklungen, SEMINAR – Lehrerbildung und Schule (4/2017) (S. 104–115). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schröder, R., & Stabbert, R. (2013). Die Bedeutung des Fachunterrichts an allgemeinbildenden Schulen zur Vorbereitung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt, bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 14, 1–16.

    Google Scholar 

  • Stabbert, R., & Schröder, R. (2015). Veränderungen des Gymnasiums und deren Bedeutung für die Berufs- und Studienorientierung. ZföB Zeitschrift für ökonomische Bildung, 03/2015, 32–55.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2005). Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? Zeitschrift für Pädagogik, 51, 1–13.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012). Wie wirkt Lehrerbildung: Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(1). https://doi.org/10.1007/s35834‐012‐0027‐3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebecca Lembke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lembke, R. (2019). Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften. In: Schröder, R. (eds) Berufliche Orientierung in der Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24196-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24197-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics