Skip to main content

Organisationsübergreifende Personalentwicklung für kleine Träger

Ein Bericht über einen Ausschnitt des Forschungsprojektes „Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft“ (bepeso)

  • Chapter
  • First Online:
Führung und Organisation

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die Personalsituation vieler Träger, besonders kleiner Träger in der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen, ist äußerst angespannt. Das Projekt „Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft“ (bepeso) sollte hierfür Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Nachfolgend wird aufgeführt, welche denkbaren Wege Organisationen gehen können, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und wie mit möglichen Hürden und Hindernissen umgegangen werden kann.

Ergebnisse der Untersuchung wurden bereits an anderer Stelle publiziert – siehe: Gruna, Peggy/ Zillmann Raik: Besonderheiten des Personalmanagements bei kleinen Trägern und Möglichkeiten trägerübergreifender Personalentwicklung, S. 193-214, in: Wöhrle, A./ Gruna, P./ Kolhoff, L./ Kortendieck, G./ Nöbauer, B./ Tabatt-Hirschfeldt, A./ Zillmann, R. (2019): Personalmanagement – Personalentwicklung, Baden-Baden (Nomos). Hier werden Teile daraus übernommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Afentakis, A. & Maier, T. (2010). Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Wirtschaft und Statistik 11, S. 990–1002.

    Google Scholar 

  • akquinet business consulting GmbH (2012). Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Eine empirische Studie. https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040030/Downloads/Ratz/Studie_Fachkraeftemangel_2012_Ergebnisse_Langfassung_01.pdf. Zugegriffen am 06. Dezember 2017.

  • Andler, G., Böhme, D. & Fröhlich, H. (2016). Forschungsbericht des Projektes „Personalentwicklung freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen“. Mittweida: Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • bepeso – Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft (Hrsg.) (2018): Potenziale entfalten, Zukunft gestalten. Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft. Abschlussdokumentation des Verbundprojektes/be/pe/so. Chemnitz: AGJF Sachsen e. V.

    Google Scholar 

  • BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016). Weißbuch Arbeiten 4.0, Basis-Scenario. https://issuu.com/support.bmaspublicispixelpark.de/docs/161121_wei__buch_final?workerAddress=ec2-54-91-54-15.compute-1.amazonaws.com). Zugegriffen am 01. Dezember 2016.

  • Bund, K. (2016). Glück schlägt Geld. Generation Y. Was wir wirklich wollen. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Busse, R. (2015). Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in Akutkrankenhäusern auf Personal- und Patienten-Outcomes? Ergebnisse der RN4Cast-Studie. Berlin: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Dahme, H., Kühnlein, G. & Wohlfahrt, N. (2005): Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität. Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ehrentraut, O., Hackmann, T., Krämer, L. & Plume, A.-M. (2014). Ins rechte Licht gerückt. Die Sozialwirtschaft und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. http://www.fes.de/wiso/content/publikationen/wiso_direkt.php). Zugegriffen am 02. Februar 2017.

  • Evans, M., Galtschenko, W. & Hilbert, J. (2012). Projekt PESSIS: Promoting employers’ social services organisations in social dialogue. Befund „Sociosclerose“: Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehungen in der Sozialwirtschaft in Deutschland in Modernisierungsverantwortung. http://www.iatge.de/files/pessisendberichtdeutschefassungfin51.pdf. Zugegriffen: 28. November 2017.

  • Faust. W. (2013). Personalentwicklung in Organisationen der Jugendhilfe in Sachsen. In: AGJF – Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Chemnitz (Hrsg.), Respekt, Publikation im Rahmen des Projektes „Respekt! – Erfahrung als Ressource“ (S. 18–20). Chemnitz: AGJF Sachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Gruna, P., Werner, C. & Uhlig, J. (2016). Größenordnungen von Organisationen, Arbeitsbedingungen, Altersstruktur und die Eingruppierung von Beschäftigten in der sächsischen Sozialwirtschaft mit dem besonderen Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitspaket 3 – bepeso. Mittweida: Hochschule Mittweida. Unveröffentlichter Bericht.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J., Evans, M. & Galtschenko, V. (2013). Sociosclerose. Zukunftsfähigkeit gefährdet. SOZIALwirtschaft 3, S. 7‒9.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, W. (2010). Verantwortung für Berufsbiografien. Sozialwirtschaft – Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen I/2010. S. 20–22.

    Google Scholar 

  • McKinsey Deutschland (2011). Wettbewerbsfaktor Fachkräfte – Strategien für Deutschlands Unternehmen. Berlin (McKinsey). www.mckinsey.de/files/fachkraefte.pdf. Zugegriffen am 06. September 2017.

  • Mörstedt, A. (2017): Generation Z. https://www.pfh.de/fileadmin/Content/PDF/forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-goettingen.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2017.

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Priller, E., Anheier, H. K. & Zimmer, A. (2013). Der Nonprofit-Sektor in Deutschland. In: R. Simsa, M. Meyer & C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (S. 16–36). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1993). Soziale Berufe im Umbruch. Sozialmagazin 4/1993. S. 18–29.

    Google Scholar 

  • Schlup, M. & Hänzi, C. (2017). Die Bedeutung von Sozialmanagement im öffentlichen Leistungsfeld soziale Sicherheit. In: A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 315–329). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2011). Akteur-Netzwerk-Theorie. In: J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (S. 277–300). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • SDB (Soziale Dienste Berlin-Brandenburg e. V.) (2011). Abschlussbericht Befragung zur sozialen und beruflichen Lage von Fachkräften der Sozialen Dienste in Berlin und Brandenburg. https://www.gew-berlin.de/public/media/MO_Abschlussbericht_Fachkraeftebefragung.pdf. Zugegriffen: 06. September 2017.

  • SOZIALwirtschaft aktuell (2016). Nachrichten & Notizen. Sozialwirtschaft – Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, Baden-Baden (Nomos), Heft 13/2016. S. 5.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Statistisches Jahrbuch. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Statistisches Landesamt Sachsen (2018). Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit 2015. https://www.statistik.sachsen.de/download/100_Berichte-K/K_V_3_2j15_SN.pdf. Zugegriffen: 26. März 2018.

  • Staub-Bernasconi, S. (2016). „Bringing the Client Back In“ – Die Relevanz von Mary Parker Folletts (1868‒1933) Sozialmanagementkonzept für die heutige Soziale Arbeit unter neoliberalem Vorzeichen. In: A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz (S. 103–122). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Das sozialpädagogische Jahrhundert. In: T. Rauschenbach & H. Gängler (Hrsg.), Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft (S. 9–24). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wiener, B. (2009): Der Nachwuchskräftepool. Ein personalstrategisches Instrument in Zeiten der Krise. Unveröffentlichte Präsentation, 05.11.2009.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2016). Zwischen Sociosclerose und Personalentwicklung. Unveröffentlichtes Referat zum Fachforum „Trägerübergreifende Vernetzung im Personalmanagement“ am 25.04.2016. bepeso.

    Google Scholar 

  • Zehner, K. (2016). War of Talents – Fakt oder Fiktion? https://www.ruv-blog.de/war-talents-fakt-oder-fiktion. Zugegriffen: 06. September 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Noll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Noll, S., Wöhrle, A., Gruna, P., Zillmann, R. (2019). Organisationsübergreifende Personalentwicklung für kleine Träger. In: Fröse, M., Naake, B., Arnold, M. (eds) Führung und Organisation. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24192-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24193-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics